- 1 1. Einleitung
- 2 2. Identifizierung der Ursache für die nicht funktionierende japanische Eingabe
- 3 3. Konfiguration des japanischen Eingabesystems
- 4 4. Andere japanische Eingabesysteme außer Mozc
- 5 5. Fehlerbehebung (Lösungen)
- 5.1 5.1 Mozc kann nicht eingegeben werden
- 5.2 5.2 Eingabe ist in bestimmten Apps (Chrome, VS Code usw.) nicht möglich
- 5.3 5.3 Japanische Konvertierung ist langsam / träge
- 5.4 5.4 Japanische Eingabe ist nach einem Ubuntu-Versionsupdate nicht möglich
- 5.5 5.5 Japanische Eingabe funktioniert plötzlich nicht mehr
- 6 6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- 6.1 Q1. Was tun, wenn die japanische Eingabe plötzlich nicht mehr funktioniert?
- 6.2 Q2. Wie ändere ich die Taste zum Umschalten der japanischen Eingabe unter Ubuntu?
- 6.3 Q3. Japanische Eingabe funktioniert nur in Chrome nicht.
- 6.4 Q4. Kann ich auf Ubuntu unter WSL (Windows Subsystem for Linux) Japanisch eingeben?
- 6.5 Q5. Konvertierungsvorschläge werden bei der japanischen Eingabe nicht angezeigt / prädiktive Texteingabe erscheint nicht
- 7 7. Zusammenfassung und zusätzliche Ressourcen
1. Einleitung
Wenn Sie Ubuntu verwenden, stoßen Sie möglicherweise auf Probleme wie „Japanische Eingabe nicht möglich“ oder „Tastatur reagiert nicht, selbst wenn sie umgeschaltet wird“. Dieses Problem tritt besonders häufig unmittelbar nach der ersten Installation von Ubuntu oder nach einem Systemupdate auf.
Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Ursache für die nicht funktionierende japanische Eingabe in Ubuntu identifizieren und wie Sie die japanische Eingabe zuverlässig aktivieren können. Wir werden detaillierte Schritte vorstellen, damit auch Anfänger die Einstellungen problemlos vornehmen können.
1.1 Was ist die Ursache für die nicht funktionierende japanische Eingabe?
Unter Ubuntu wird eine Software namens „IME (Input Method Editor)“ benötigt, um Japanisch einzugeben. Unter Windows werden „Microsoft IME“ oder „Google Japanese Input“ verwendet, während unter Ubuntu hauptsächlich Mozc oder Fcitx zum Einsatz kommen.
Die japanische Eingabe kann jedoch aus folgenden Gründen nicht möglich sein:
- Das japanische Eingabesystem (IME) ist nicht installiert.
- Das IME ist nicht korrekt konfiguriert (Mozc oder Fcitx ist nicht aktiviert).
- Die Tastaturumschaltung ist falsch eingestellt.
- Die Einstellungen wurden durch ein Ubuntu-Versionsupdate zurückgesetzt.
- Die japanische Eingabe ist in bestimmten Anwendungen (wie Chrome oder VS Code) deaktiviert.
In diesem Artikel werden wir diese Probleme der Reihe nach beheben, damit Sie reibungslos Japanisch eingeben können.
1.2 Was dieser Artikel lösen kann
Nach dem Lesen dieses Artikels können Sie Folgendes tun:
- Sie wissen, wie Sie die japanische Eingabe unter Ubuntu zuverlässig aktivieren.
- Sie können Mozc oder Fcitx richtig konfigurieren und die japanische Eingabe komfortabel nutzen.
- Sie können Probleme angemessen beheben, falls sie auftreten.
- Sie können Tastenkombinationen verwenden, um die japanische Eingabe effizient umzuschalten.
Insbesondere wird dieser Artikel einfache Schritte erläutern, damit Ubuntu-Anfänger die Einstellungen reibungslos vornehmen können. Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich, also folgen Sie einfach den Anweisungen im Artikel.
2. Identifizierung der Ursache für die nicht funktionierende japanische Eingabe
Wenn die japanische Eingabe unter Ubuntu nicht funktioniert, kann dies verschiedene Ursachen haben. Diese können jedoch hauptsächlich in die folgenden 4 Kategorien eingeteilt werden:
- Das japanische Eingabesystem (IME) ist nicht installiert.
- Das IME ist nicht korrekt konfiguriert.
- Die Tastatureinstellungen sind falsch.
- Die japanische Eingabe ist nur in bestimmten Anwendungen nicht möglich.
Wir werden jede Ursache detailliert erläutern und herausfinden, wo das Problem liegt.
2.1 Das japanische Eingabesystem (IME) ist nicht installiert
Um Japanisch in Ubuntu einzugeben, benötigen Sie ein IME (Input Method Editor). In den meisten Umgebungen wird Mozc, ein von Google entwickeltes japanisches Eingabesystem, verwendet.
Überprüfungsmethode
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu überprüfen, ob Mozc installiert ist:
dpkg -l | grep mozc
Beispielergebnisse:
- Wenn
ii ibus-mozc ...
angezeigt wird → Mozc ist installiert - Wenn nichts angezeigt wird → Mozc ist nicht installiert und muss später installiert werden
Sollte Mozc nicht installiert sein, wird die Installationsmethode in einem späteren Abschnitt erläutert.
2.2 IME ist nicht korrekt konfiguriert
Auch wenn ein IME installiert ist, kann keine japanische Eingabe erfolgen, wenn es nicht richtig konfiguriert ist. Ubuntu verwaltet IMEs normalerweise über ein Eingabemethoden-Framework namens IBus.
Aktuelle IME-Einstellungen überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die aktuelle Eingabemethode zu überprüfen:
ibus list-engine
Beispielergebnisse:
- Wenn
mozc
in der Liste enthalten ist → Mozc ist konfiguriert - Wenn nur
xkb:us::eng
angezeigt wird → Mozc ist möglicherweise nicht aktiviert
Wenn die IME-Einstellungen nicht korrekt sind, wird die Konfigurationsmethode im nächsten Abschnitt erläutert.
2.3 Tastatureinstellungen sind falsch
Wenn die Tastatureinstellungen nicht korrekt sind, kann die Umschaltung der japanischen Eingabe möglicherweise nicht durchgeführt werden.
Aktuelles Tastaturlayout überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das aktuelle Tastaturlayout zu überprüfen:
setxkbmap -query
Beispielergebnisse:
layout: jp
In diesem Fall ist eine japanische Tastatur (JIS) eingestellt.
layout: us
In diesem Fall ist eine englische Tastatur (US) eingestellt.
Wenn Sie eine japanische Tastatur verwenden, aber „us“ eingestellt ist, kann die Eingabe möglicherweise nicht korrekt erfolgen, und dies muss später korrigiert werden.
2.4 Japanische Eingabe ist nur in bestimmten Anwendungen nicht möglich
Wenn die japanische Eingabe nur in bestimmten Anwendungen (z. B. Google Chrome, VS Code, LibreOffice) nicht möglich ist, liegt das Problem möglicherweise bei der Anwendung selbst.
Überprüfungsmethode
- Versuchen Sie, in einer anderen Anwendung (z. B. Notepad, Terminal) Japanisch einzugeben.
- Bei Google Chrome ist die Eingabe möglicherweise in der Adressleiste, aber nicht auf Webseiten möglich.
In solchen Fällen wird die Lösung im Abschnitt zur Fehlerbehebung später erläutert.
3. Konfiguration des japanischen Eingabesystems
Im vorherigen Abschnitt haben wir die Ursache für die nicht funktionierende japanische Eingabe identifiziert. Hier erläutern wir detailliert, wie Sie die japanische Eingabe unter Ubuntu aktivieren.
Die Hauptschritte sind die folgenden drei:
- Mozc (japanisches Eingabesystem) installieren
- Mozc zu den Eingabequellen hinzufügen
- Eingabemethode korrekt konfigurieren und Funktion überprüfen
Wenn Sie diese Schritte der Reihe nach ausführen, sollte die japanische Eingabe normal funktionieren.
3.1 Mozc installieren
Das Standard-Eingabesystem für Japanisch in Ubuntu ist „Mozc“. Wenn Mozc nicht installiert ist, installieren Sie es wie folgt:
1. System auf den neuesten Stand bringen
Aktualisieren Sie zunächst die Paketliste und bringen Sie das System auf den neuesten Stand.
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
2. Mozc installieren
Installieren Sie anschließend Mozc.
sudo apt install ibus-mozc -y
3. Mozc-Installation überprüfen
Nach Abschluss der Installation überprüfen Sie mit dem folgenden Befehl, ob Mozc korrekt installiert wurde.
dpkg -l | grep mozc
Beispielausgabe:
ii ibus-mozc 2.23.2815.102-1 amd64 Mozc engine for IBus
Wenn dies angezeigt wird, ist die Installation von Mozc abgeschlossen.
3.2 Mozc zu den Eingabequellen hinzufügen
Nachdem Mozc installiert ist, fügen Sie es als Nächstes zu den Eingabequellen von Ubuntu hinzu.
1. Eingabequelle über die Einstellungen hinzufügen
- „Einstellungen“ öffnen
- „Region und Sprache“ auswählen
- Auf die Schaltfläche „+ (Hinzufügen)“ unter „Eingabequellen“ klicken
- „Japanisch (Mozc)“ auswählen und hinzufügen
- Nach dem Hinzufügen „Mozc priorisieren„
2. Mozc-Einstellungen im Terminal überprüfen
Überprüfen Sie im Terminal, ob die aktuelle Eingabe-Engine Mozc ist.
ibus list-engine
Beispielausgabe:
mozc
Wenn dies angezeigt wird, ist Mozc aktiviert.
3. IBus neu starten
Starten Sie IBus neu, um die Eingabemethode korrekt anzuwenden.
ibus restart
3.3 Umschalten der japanischen Eingabe
Nachdem Sie Mozc installiert und zu den Eingabequellen hinzugefügt haben, überprüfen wir, wie Sie die japanische Eingabe umschalten.
1. Tastenkombination zum Umschalten der japanischen Eingabe
Standardmäßig können Sie die japanische Eingabe mit den folgenden Tasten umschalten:
- „Hankaku/Zenkaku“-Taste (japanische Tastatur)
- „Strg + Leertaste“ (englische Tastatur)
Wenn Sie **die „Hankaku/Zenkaku“-Taste nicht zum Umschalten verwenden können**, ändern Sie die Einstellungen.
2. Tastaturkombinationen ändern
- „Einstellungen“ öffnen
- „Tastaturkürzel“ auswählen
- Nach „Eingabemethode wechseln“ suchen
- Auf die gewünschte Taste ändern (z. B. „Super + Leertaste“)
3.4 IME-Aktivierung überprüfen
Überprüfen Sie wie folgt, ob die Einstellungen korrekt angewendet wurden:
1. IME-Status im Terminal überprüfen
ibus engine
Ergebnis:
mozc
Wenn dies angezeigt wird, funktioniert Mozc ordnungsgemäß.
2. Japanische Eingabe in einem Texteditor testen
- Testen Sie die Eingabe in Notepad (Gedit) oder im Terminal.
- Wenn Sie „あいうえお“ eingeben können, war es erfolgreich.

4. Andere japanische Eingabesysteme außer Mozc
Obwohl Mozc als Standard-Eingabesystem für Japanisch in Ubuntu empfohlen wird, möchten Sie unter Umständen je nach Situation ein anderes IME (Input Method Editor) wie Fcitx oder Anthy verwenden.
Es lohnt sich zum Beispiel, ein anderes IME als Mozc in folgenden Fällen in Betracht zu ziehen:
- Die Verwendung von Fcitx ist leichter als Mozc.
- Die Verwendung von Anthy ermöglicht die japanische Eingabe auch in Umgebungen ohne Mozc.
- Verwendung als Alternative, wenn Mozc in bestimmten Anwendungen nicht funktioniert.
Hier werden die Merkmale und Installationsmethoden der einzelnen IMEs erläutert.
4.1 Fcitx + Mozc verwenden
Was ist Fcitx?
Fcitx (Flexible Input Method Framework) ist ein IME, das wie Mozc die japanische Eingabe unterstützt, aber leichter als IBus ist und besonders auf PCs mit geringer Leistung komfortabel verwendet werden kann.
Fcitx-Installationsmethode
- Installieren Sie zunächst Fcitx und Mozc.
sudo apt update
sudo apt install fcitx fcitx-mozc -y
- Um Fcitx als Eingabemethode zu aktivieren, konfigurieren Sie die Umgebungsvariablen.
im-config -n fcitx
- Melden Sie sich ab und wieder an, oder führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Einstellungen zu übernehmen.
reboot
- Um zu überprüfen, ob die Einstellungen angewendet wurden, führen Sie den folgenden Befehl aus.
echo $XMODIFIERS
Beispielausgabe:
@im=fcitx
Wenn dies angezeigt wird, ist Fcitx aktiviert.
Fcitx-Einstellungen über die GUI vornehmen
- „Fcitx Konfigurationstool (fcitx-config-gtk3)“ starten
- Auf der Registerkarte „Eingabemethoden“ „Mozc“ hinzufügen
- „Mozc“ an die höchste Prioritätsposition setzen
- Einstellungen speichern und Fcitx neu starten
fcitx restart
Damit ist die Konfiguration zur Verwendung von Mozc über Fcitx abgeschlossen.
4.2 Anthy verwenden
Was ist Anthy?
Anthy ist eine andere japanische Eingabe-Engine als Mozc. Obwohl die Konvertierungsgenauigkeit geringer ist als bei Mozc, kann es als Alternative in Umgebungen verwendet werden, in denen Mozc nicht installiert werden kann.
Anthy-Installationsmethode
- Installieren Sie Anthy mit dem folgenden Befehl.
sudo apt install ibus-anthy -y
- Fügen Sie über die Einstellungen „Region und Sprache“ → „Eingabequellen“ → „Japanisch (Anthy)“ hinzu.
- Starten Sie die Eingabemethode neu, um die Änderungen zu übernehmen.
ibus restart
- Schalten Sie die japanische Eingabe um und überprüfen Sie, ob „Anthy“ funktioniert.
Obwohl Anthy nur wenige Vorteile bietet, ist es eine Option, wenn ein leichtes japanisches Eingabesystem benötigt wird.
4.3 Vergleich von Mozc, Fcitx und Anthy
Japanisches Eingabesystem | Merkmale | Empfohlene Anwendung |
---|---|---|
Mozc (IBus) | Standard-Eingabe für Japanisch. Von Google entwickelt, hohe Konvertierungsgenauigkeit | Allgemeine Nutzung, für Anfänger geeignet |
Fcitx + Mozc | Leichter und komfortabler als IBus | Low-Spec-PCs, für Benutzer, die leichte Bedienung wünschen |
Anthy | Geringere Konvertierungsgenauigkeit, aber leicht und kompatibel mit Umgebungen, in denen Mozc nicht verwendet werden kann | Ältere PCs oder Umgebungen, in denen Mozc nicht funktioniert |
5. Fehlerbehebung (Lösungen)
Auch wenn Sie die japanische Eingabe in Ubuntu konfigurieren, funktioniert sie möglicherweise nicht richtig. In diesem Fall versuchen Sie die folgende Fehlerbehebung:
5.1 Mozc kann nicht eingegeben werden
Wenn Sie Mozc installiert und zu den Eingabequellen hinzugefügt haben, aber kein Japanisch eingegeben werden kann, überprüfen Sie die folgenden Schritte:
1. Überprüfen Sie, ob Mozc installiert ist
dpkg -l | grep mozc
Wenn Mozc nicht installiert ist, installieren Sie es mit dem nächsten Befehl neu:
sudo apt install --reinstall ibus-mozc -y
2. Überprüfen Sie, ob Mozc aktiviert ist
Überprüfen Sie, ob Mozc korrekt konfiguriert ist.
ibus engine
Beispielausgabe:
mozc
Wenn mozc
nicht angezeigt wird, aktivieren Sie Mozc mit dem folgenden Befehl:
ibus engine mozc
3. Eingabemethode neu starten
Wenn Mozc nicht übernommen wird, starten Sie IBus neu.
ibus restart
Alternativ können Sie den PC neu starten, um die Änderungen zu übernehmen.
5.2 Eingabe ist in bestimmten Apps (Chrome, VS Code usw.) nicht möglich
Wenn die japanische Eingabe in bestimmten Anwendungen nicht möglich ist, versuchen Sie die folgenden Lösungen:
1. Wenn die japanische Eingabe in Google Chrome nicht möglich ist
In Google Chrome funktioniert das IME auf Webseiten möglicherweise nicht richtig.
- Wenn die Eingabe in der Adressleiste möglich ist, aber nicht auf Webseiten
- Lösung: Hardwarebeschleunigung von Chrome deaktivieren
- Geben Sie
chrome://settings/
in die Adressleiste von Chrome ein und öffnen Sie es. - Navigieren Sie zu „Erweitert“ → „System“.
- Deaktivieren Sie „Hardwarebeschleunigung verwenden, falls verfügbar“ (auf Aus stellen).
- Chrome neu starten.
- Geben Sie
2. Wenn die japanische Eingabe in VS Code nicht möglich ist
In VS Code funktioniert das IME aufgrund bestimmter Einstellungen möglicherweise nicht.
- Lösung: Einstellungen ändern
- Drücken Sie
Strg + Umschalttaste + P
, um die „Befehlspalette“ zu öffnen. - Suchen Sie nach
Preferences: Configure Language Specific Settings...
. - Stellen Sie
editor.accessibilitySupport
aufoff
. - VS Code neu starten.
5.3 Japanische Konvertierung ist langsam / träge
Wenn die japanische Eingabe langsam wird, können Sie dies durch Anpassen der Mozc-Einstellungen verbessern.
1. Mozc-Einstellungen öffnen
ibus-setup
Sobald Sie die Mozc-Einstellungen geöffnet haben, nehmen Sie die folgenden Änderungen vor:
- „Vorschläge (prädiktive Texteingabe)“ deaktivieren
- „Wörterbuch-Lernfunktion“ deaktivieren
- „Anzahl der Kandidaten“ auf etwa 5 reduzieren
Dies entlastet die Mozc-Verarbeitung und verbessert die Eingabegeschwindigkeit.
5.4 Japanische Eingabe ist nach einem Ubuntu-Versionsupdate nicht möglich
Wenn Sie Ubuntu aktualisieren, werden die IME-Einstellungen möglicherweise zurückgesetzt.
1. IBus-Einstellungen zurücksetzen
dconf reset -f /desktop/ibus/
ibus restart
2. Mozc neu installieren
sudo apt install --reinstall ibus-mozc -y
3. Umgebungsvariablen überprüfen
Überprüfen Sie, ob die Umgebungsvariablen korrekt eingestellt sind.
echo $GTK_IM_MODULE
echo $QT_IM_MODULE
echo $XMODIFIERS
Erwartete Beispielausgabe:
GTK_IM_MODULE=ibus
QT_IM_MODULE=ibus
XMODIFIERS=@im=ibus
Wenn ein anderer Wert als ibus
angezeigt wird, korrigieren Sie dies mit den folgenden Befehlen:
export GTK_IM_MODULE=ibus
export QT_IM_MODULE=ibus
export XMODIFIERS=@im=ibus
ibus restart
5.5 Japanische Eingabe funktioniert plötzlich nicht mehr
Wenn die japanische Eingabe plötzlich nicht mehr funktioniert, kann dies oft durch einen Neustart von Mozc oder IBus behoben werden.
1. IBus neu starten
ibus restart
2. Mozc manuell aktivieren
ibus engine mozc
3. PC neu starten
Bei vorübergehenden Problemen kann ein Neustart des PCs das Problem beheben.
6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Dieser Abschnitt fasst häufig gestellte Fragen und deren Lösungen zum Thema „Japanische Eingabe unter Ubuntu nicht möglich oder instabil“ in Form von Fragen und Antworten zusammen. Wenn Sie die bisherigen Schritte zur Fehlerbehebung versucht, aber das Problem nicht lösen konnten, lesen Sie diesen Abschnitt.
Q1. Was tun, wenn die japanische Eingabe plötzlich nicht mehr funktioniert?
A:
Versuchen Sie zuerst, IBus (die Eingabemethode) mit dem folgenden Befehl neu zu starten:
ibus restart
Wenn das Problem weiterhin besteht, konfigurieren Sie die Mozc-Engine neu.
ibus engine mozc
Auch eine Neuinstallation von Mozc selbst kann hilfreich sein.
sudo apt install --reinstall ibus-mozc
Q2. Wie ändere ich die Taste zum Umschalten der japanischen Eingabe unter Ubuntu?
A:
Die Tastenkombination zum Umschalten kann wie folgt geändert werden:
- Öffnen Sie „Einstellungen“ → „Tastaturkürzel“.
- Suchen Sie nach „Eingabemethode wechseln“ oder „Nächste Eingabequelle auswählen“.
- Ändern Sie sie auf eine beliebige Taste (z. B. Super + Leertaste oder Strg + Umschalttaste).
Dadurch können Sie die Tasteneinstellungen an Ihre Vorlieben anpassen.
Q3. Japanische Eingabe funktioniert nur in Chrome nicht.
A:
Dieses Problem wird oft durch die Hardwarebeschleunigung verursacht.
Lösung:
- Geben Sie
chrome://settings/
in die Adressleiste von Chrome ein. - Gehen Sie zu „Erweitert“ → „System“.
- Deaktivieren Sie „Hardwarebeschleunigung verwenden, falls verfügbar“.
- Starten Sie Chrome neu.
In den meisten Fällen funktioniert die japanische Eingabe dadurch wieder normal.
Q4. Kann ich auf Ubuntu unter WSL (Windows Subsystem for Linux) Japanisch eingeben?
A:
Direkte japanische Eingabe ist mit WSL allein nicht möglich. Es ist jedoch möglich, die Windows-seitige IME zu nutzen und in Kombination mit einem X-Server (z. B. VcXsrv oder X410) die Eingabe in GUI-Anwendungen zu ermöglichen.
Die Konfiguration ist jedoch komplex, daher ist es im Allgemeinen am besten, sich auf CLI-Operationen und englische Eingabe zu konzentrieren.
Q5. Konvertierungsvorschläge werden bei der japanischen Eingabe nicht angezeigt / prädiktive Texteingabe erscheint nicht
A:
Es ist möglich, dass die prädiktive Texteingabe in den Mozc-Einstellungen deaktiviert ist.
Lösung:
- Öffnen Sie das Mozc-Einstellungsfenster im Terminal.
ibus-setup
- Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Allgemein“, ob „Vorschlagsfunktion“ und „Automatisches Lernen“ aktiviert sind.
- Wenn sie deaktiviert sind, aktivieren Sie sie durch Setzen eines Hakens und speichern Sie mit „OK“.
Nach dem Neustart sollten die Konvertierungsvorschläge angezeigt werden.
7. Zusammenfassung und zusätzliche Ressourcen
Dieser Artikel hat detailliert erklärt, wie Sie Probleme mit der japanischen Eingabe unter Ubuntu lösen können. Hier fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und stellen zusätzliche Ressourcen vor, die für die Zukunft nützlich sein können.
7.1 Zusammenfassung der Artikelpunkte
Um die japanische Eingabe unter Ubuntu zu aktivieren, ist es wichtig, die folgenden Schritte zu überprüfen und auszuführen:
- Ursache identifizieren
- Überprüfen Sie, ob das IME (Mozc oder Fcitx) installiert ist.
- Überprüfen Sie, ob die IME-Einstellungen korrekt angewendet wurden.
- Überprüfen Sie, ob die Tastatureinstellungen korrekt sind.
- Identifizieren Sie Fehler in bestimmten Anwendungen (Chrome, VS Code usw.).
- Mozc (japanisches Eingabesystem) korrekt konfigurieren
ibus-mozc
installieren und zu den Eingabequellen hinzufügen.- Eingabemethode mit dem Befehl
ibus restart
neu laden. - Japanische Eingabe mit Tastenkombinationen (Hankaku/Zenkaku oder Strg+Leertaste) umschalten.
- Alternative IMEs wie Fcitx und Anthy nutzen
- Fcitx ermöglicht eine leichte und komfortable Bedienung.
- Anthy ist eine Alternative in Umgebungen, in denen Mozc nicht verwendet werden kann.
- Fehlerbehebung durchführen
ibus restart
oderibus engine mozc
ausführen, um Mozc neu zu starten.- Hardwarebeschleunigung von Chrome unter
chrome://settings/
deaktivieren. - IBus-Einstellungen mit
dconf reset -f /desktop/ibus/
zurücksetzen. - Lösungen in den FAQ überprüfen
- Lösungen, wenn die japanische Eingabe plötzlich nicht mehr funktioniert.
- Methoden zur japanischen Eingabe unter WSL (Windows Subsystem for Linux) und Live-USB.
- Ändern der Mozc-Einstellungen, wenn Konvertierungsvorschläge nicht angezeigt werden.
- Offizielle Ubuntu-Dokumentation
https://help.ubuntu.com/ - Ubuntu Japanisches Forum (nützlich zum Suchen von Fragen und Lösungen)
https://forums.ubuntulinux.jp/ - Offizielles Mozc-Repository (aktuelle Update-Informationen)
https://github.com/google/mozc - Offizielle Fcitx-Dokumentation
https://fcitx-im.org/wiki/Fcitx - Linux-bezogene Technologie-Blogs und Communities
- Qiita (Technische Artikel zu Ubuntu): https://qiita.com/tags/ubuntu
- Ask Ubuntu (Englisches Q&A-Forum): https://askubuntu.com/
Durch die Ausführung dieser Schritte können Sie eine reibungslose japanische Eingabe unter Ubuntu ermöglichen.
7.2 Zusätzliche Ressourcen
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder die neuesten Ubuntu-Konfigurationsmethoden recherchieren möchten, lesen Sie die folgenden Ressourcen:
7.3 Schlusswort
Die Konfiguration der japanischen Eingabe unter Ubuntu kann für Anfänger etwas aufwendig sein. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Schritten lassen sich jedoch die meisten Probleme lösen.
Sollten Sie das Problem auch nach dem Lesen dieses Artikels nicht lösen können, ist es ratsam, im Ubuntu-Forum oder in Linux-bezogenen Technologie-Communities Fragen zu stellen.
Viel Erfolg beim Einrichten einer komfortablen Umgebung, in der Sie Ubuntu nutzen und ohne Stress Japanisch eingeben können!