Schriftarten in Ubuntu verwalten: Installieren, Anpassen & Fehler beheben

目次

1. Einführung

Haben Sie bei Ihrer ersten Ubuntu-Installation festgestellt, dass „Schriftarten schwer zu lesen“ oder „japanische Schriftarten unsauber“ waren? Besonders Benutzer, die von Windows oder Mac umsteigen, empfinden die Standardschriftarten von Ubuntu oft als ungewohnt. Dies liegt daran, dass die in Ubuntu standardmäßig enthaltenen Schriftarten begrenzt sind und das Rendering (Anzeigemethode) der Schriftarten unterschiedlich ist.

Es gibt auch Fälle, in denen Sie „Ihre Lieblingsschriftarten installieren“ oder „gleichbreite Schriftarten für die Programmierung hinzufügen“ möchten. Unter Ubuntu können Sie Schriftarten frei hinzufügen und ändern, aber wenn Sie die Methode nicht kennen, können Sie Schwierigkeiten beim Einrichten haben.

Dieser Artikel erläutert ausführlich, wie man Schriftarten in Ubuntu installiert. Wir stellen die folgenden 3 Methoden vor, sodass Sie die für Ihren Zweck passende auswählen können:

  • Methode 1: Installation aus dem offiziellen Ubuntu-Repository (einfach)
  • Methode 2: Manuelles Hinzufügen von Schriftarten (Installation von benutzerdefinierten Schriftarten)
  • Methode 3: Installation spezifischer Schriftarten (Windows-Schriftarten und Schriftarten für Programmierer)

Darüber hinaus werden wir die Einrichtungsmethoden und die Fehlerbehebung nach der Schriftarteninstallation ausführlich erläutern. Wenn Sie den Artikel bis zum Ende lesen, können Sie Ihre Ubuntu-Schriftartenumgebung bequem einrichten.

Zunächst werden wir die in Ubuntu standardmäßig enthaltenen Schriftarten und die Verzeichnisse, in denen die Schriftarten gespeichert sind, erläutern.

年収訴求

2. Ubuntu Standard-Schriftarten und Speicherorte

Ubuntu wird standardmäßig mit einigen vorinstallierten Schriftarten geliefert. Diese Schriftarten sind jedoch nicht immer optimal, und viele Benutzer empfinden die Lesbarkeit, insbesondere von japanischen Schriftarten, als unzureichend. In diesem Abschnitt werden die Standardschriftarten von Ubuntu und die Verzeichnisse, in denen die Schriftarten gespeichert sind, erläutert.

2.1 Was sind Ubuntu Standard-Schriftarten?

In der Standardumgebung von Ubuntu sind folgende Schriftarten installiert:

SchriftartnameMerkmal
UbuntuOffizielle Ubuntu-Schriftart. Für UI-Design mit hoher Sichtbarkeit.
Noto SansVon Google entwickelte mehrsprachige Schriftart. Unterstützt auch Japanisch.
DejaVu SansSehr gut lesbare allgemeine Sans-Serif-Schriftart.
Liberation SansSchriftart ähnlich wie Arial unter Windows.
Monospace-Familie (Ubuntu Mono, DejaVu Mono)Gleichbreite Schriftarten, die sich gut für die Anzeige von Programmcode eignen.

Diese Schriftarten werden als Standardschriftarten von Ubuntu im System und in Anwendungen verwendet. Bei japanischen Schriftarten empfinden viele Benutzer jedoch die standardmäßige Noto Sans als „schwer lesbar, weil die Zeichen zu dünn sind“ oder „die serifenlose Schrift nicht schön ist“ und möchten schönere Schriftarten wie IPA-Schriftarten oder Meiryo-Schriftarten installieren.

2.2 Schriftart-Speicherorte

In Ubuntu können Sie festlegen, ob Schriftarten systemweit oder pro Benutzer angewendet werden, je nachdem, wo sie installiert sind.

Schriftart-SpeicherortGeltungsbereichBeispielbefehl
/usr/share/fonts/Systemweit (für alle Benutzer verfügbar)sudo mv font.ttf /usr/share/fonts/
~/.fonts/Nur für einzelne Benutzer (nur für Sie selbst verfügbar)mv font.ttf ~/.fonts/
/usr/local/share/fonts/Systemweit (praktisch identisch mit /usr/share/fonts/)sudo mv font.ttf /usr/local/share/fonts/

📌 Wichtige Punkte

  • Für systemweite Anwendung → Schriftart nach /usr/share/fonts/ kopieren
  • Nur für eigene Verwendung → Schriftart in ~/.fonts/ platzieren
  • Schriftart-Cache muss aktualisiert werden (siehe unten)

Beachten Sie außerdem, dass das Verzeichnis ~/.fonts/ unter Ubuntu 20.04 und neuer möglicherweise standardmäßig nicht vorhanden ist. Erstellen Sie in diesem Fall das Verzeichnis mit dem folgenden Befehl, bevor Sie Schriftarten hinzufügen:

mkdir -p ~/.fonts

2.3 So überprüfen Sie installierte Schriftarten

Um eine Liste der aktuell in Ubuntu installierten Schriftarten anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

fc-list

Wenn Sie nach einer bestimmten Schriftart suchen möchten, kombinieren Sie diese mit dem Befehl grep:

fc-list | grep "Noto"

Sie können beispielsweise alle Schriftarten auflisten, die den Text „Noto“ enthalten.

Nächster Schritt

Bisher haben Sie die Standardschriftarten von Ubuntu und die Schriftarten-Speicherorte verstanden. Im nächsten Abschnitt werden wir die tatsächlichen Methoden zur Installation von Schriftarten vorstellen. Zuerst erklären wir die einfachste Methode, die Installation über den apt-Befehl.

3. Schriftarten installieren (3 Methoden)

In Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten, Schriftarten zu installieren. In diesem Abschnitt werden drei Methoden vorgestellt, von einfachen Ansätzen für Anfänger bis hin zu fortgeschrittenen Methoden für die Einführung spezifischer Schriftarten.

  • Methode 1: Verwendung des offiziellen Repositorys (apt) (einfach, empfohlen)
  • Methode 2: Manuelles Hinzufügen von Schriftarten (für benutzerdefinierte Schriftarten)
  • Methode 3: Installation spezifischer Schriftarten (Windows-Schriftarten und Schriftarten für Programmierer)

3.1 Installation über das offizielle Repository (apt)

Die einfachste Methode ist die Installation von Schriftarten über das offizielle Ubuntu-Repository. Das offizielle Repository enthält zahlreiche japanische und allgemeine englische Schriftarten, die einfach installiert werden können.

3.1.1 IPA-Schriftarten installieren

IPA-Schriftarten sind gut lesbare japanische Schriftarten, die sich auch für den geschäftlichen Einsatz eignen. Sie können mit dem folgenden Befehl installiert werden:

sudo apt update
sudo apt install -y fonts-ipafont
fc-cache -fv

📌 Wichtige Punkte

  • fonts-ipafont ist das Paket für IPA-Schriftarten.
  • fc-cache -fv ist der Befehl zum Aktualisieren des Schriftarten-Caches. Führen Sie ihn unbedingt aus.

3.1.2 Andere nützliche Schriftarten installieren

Das offizielle Ubuntu-Repository enthält neben IPA-Schriftarten auch viele andere Schriftarten. Sie können diese bei Bedarf mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt install -y fonts-noto fonts-ubuntu fonts-roboto
SchriftartenpaketMerkmal
fonts-notoGoogles Noto-Schriftarten (mehrsprachig)
fonts-ubuntuUbuntus Standardschriftarten für die Benutzeroberfläche
fonts-robotoOffizielle Android-Schriftarten (für Design)

Diese Methode ist auch für Anfänger einfach durchzuführen und verursacht selten Probleme, daher wird sie empfohlen.

3.2 Schriftarten manuell hinzufügen

Wenn Sie Schriftarten installieren möchten, die nicht im offiziellen Repository enthalten sind (z. B. Google Fonts, von Einzelpersonen erstellte Schriftarten), verwenden Sie die Methode zum manuellen Hinzufügen.

3.2.1 Schriftarten herunterladen

Zuerst laden Sie die gewünschte Schriftart herunter.
Als Beispiel für die Installation der japanischen Schriftart „M+ FONTS“ führen Sie die folgenden Schritte aus:

wget https://osdn.net/frs/redir.php?m=kent&f=mplus-fonts%2F62344%2Fmplus-TESTFLIGHT-063a.tar.xz
tar -xf mplus-TESTFLIGHT-063a.tar.xz

3.2.2 Schriftarten platzieren

Verschieben Sie die heruntergeladenen Schriftartendateien (.ttf oder .otf) in eines der folgenden Verzeichnisse:

Nur für den eigenen Gebrauch (Anwendung pro Benutzer)

mkdir -p ~/.fonts
mv mplus-TESTFLIGHT-063a/* ~/.fonts/

Systemweit (Anwendung für alle Benutzer)

sudo mv mplus-TESTFLIGHT-063a/* /usr/share/fonts/

3.2.3 Schriftarten-Cache aktualisieren

Zum Schluss aktualisieren Sie den Schriftarten-Cache, damit das System die Schriftarten erkennt.

fc-cache -fv

Danach können Sie die manuell hinzugefügte Schriftart verwenden.

3.3 Spezifische Schriftarten installieren

Hier erfahren Sie, wie Sie beliebte Schriftarten für bestimmte Zwecke hinzufügen, die nicht standardmäßig in Ubuntu enthalten sind.

3.3.1 Installation der Meiryo-Schriftart (Windows-Schriftart)

Meiryo ist eine häufig unter Windows verwendete japanische Schriftart. Sie können Windows-Schriftarten mit dem folgenden Befehl installieren:

sudo apt install -y ttf-mscorefonts-installer

💡 Hinweis:
Diese Installation erfordert die Microsoft EULA (Lizenzvereinbarung). Drücken Sie unterwegs TabEnter, um „Zustimmen“ auszuwählen.

3.3.2 HackGen-Schriftart (für Programmierer)

Um die für die Programmierung optimierte japanische Schriftart „HackGen“ zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

mkdir -p ~/.fonts
wget https://github.com/yuru7/HackGen/releases/download/v2.6.1/HackGen_NF_v2.6.1.zip
unzip HackGen_NF_v2.6.1.zip -d ~/.fonts/
fc-cache -fv

HackGen ist eine gleichbreite Schriftart, die gut lesbaren Code bietet und bei Programmierern beliebt ist.

3.4 Zusammenfassung

Es gibt drei Hauptmethoden, um Schriftarten in Ubuntu zu installieren:

MethodeSchwierigkeitsgradGeltungsbereichBeispiel
apt verwenden★☆☆ (einfach)Schriftarten im offiziellen Repositoryfonts-ipafont
Manuelles Hinzufügen★★☆ (mittel)Beliebige Schriftarten frei hinzufügenGoogle Fonts
Spezifische Schriftarten★★☆ (mittel)Windows- oder Entwickler-SchriftartenMeiryo, HackGen

Welche Methode Sie wählen, hängt von Ihrem Ziel ab. Wenn Sie japanische Schriftarten einfach verbessern möchten, wird apt empfohlen. Wenn Sie optimale Schriftarten für Design oder Programmierung hinzufügen möchten, ist die manuelle Installation ratsam.

4. Schriftarten einrichten und verwalten

Nachdem Sie die Schriftarten installiert haben, fahren Sie mit der Schriftartenkonfiguration und -verwaltung fort. In Ubuntu können Sie Schriftarten systemweit konfigurieren oder für bestimmte Anwendungen anpassen. In diesem Abschnitt wird ausführlich erläutert, wie Sie Schriftarten überprüfen, in Desktop-Umgebungen einrichten und anwendungsbasierte Schriftarteinstellungen vornehmen.

4.1 Installierte Schriftarten überprüfen

Um zu überprüfen, ob neu hinzugefügte Schriftarten in Ubuntu korrekt erkannt wurden, verwenden Sie die folgenden Befehle:

4.1.1 Alle installierten Schriftarten auflisten

fc-list

Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden alle im System registrierten Schriftarten aufgelistet.

4.1.2 Bestimmte Schriftarten suchen

Um beispielsweise nach Schriftarten zu suchen, die den Namen „Noto“ enthalten, gehen Sie wie folgt vor:

fc-list | grep "Noto"

Wenn der Schriftartenname korrekt angezeigt wird, können Sie bestätigen, dass er im System installiert ist.

4.2 Systemweite Schriftarten ändern

In Ubuntu-Desktop-Umgebungen (wie GNOME oder KDE) können Sie die systemweite Schriftart ändern.

4.2.1 GNOME (Standard-Desktop-Umgebung von Ubuntu)

In GNOME können Sie die Schriftarten mit GNOME Tweaks (GNOME Tweak Tool) ändern. Falls es nicht installiert ist, installieren Sie es mit dem folgenden Befehl:

sudo apt install gnome-tweaks

Nach der Installation öffnen Sie „Tweaks“ und können unter dem Punkt „Schriftarten“ Folgendes ändern:

  • Oberflächenschriftart (UI-Text)
  • Dokumentenschriftart (Anzeigeschriftart für Apps)
  • Monospace-Schriftart (für Terminal und Editor)
  • Schriftart der Titelleiste

Wenn Sie beispielsweise die UI-Schriftart auf „Noto Sans JP“ ändern, verbessert sich die Lesbarkeit der japanischen Sprache.

4.2.2 KDE Plasma (z.B. Kubuntu)

In der KDE-Desktop-Umgebung können Sie die Schriftarten über die „Systemeinstellungen“ ändern.

  1. „Systemeinstellungen“ öffnen
  2. Den Konfigurationspunkt „Schriftarten“ auswählen
  3. „Standardschriftart“, „Feste Breite Schriftart“ usw. ändern
  4. Anwenden und neu starten

4.3 Anwendungsspezifische Schriftarteinstellungen

Einige Anwendungen ermöglichen die separate Einstellung von Schriftarten, die von den Systemeinstellungen abweichen.

4.3.1 Terminal (GNOME Terminal, Konsole)

Um die Schriftart des Terminals zu ändern, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Schriftart im GNOME Terminal ändern
  1. Terminal öffnen
  2. Im Menü „Einstellungen“ → „Profile“ öffnen
  3. „Benutzerdefinierte Schriftart verwenden“ aktivieren
  4. Eine gewünschte Schriftart (z.B. „HackGen“) auswählen
Schriftart in Konsole (KDE-Terminal) ändern
  1. „Einstellungen“ → „Profil bearbeiten“ öffnen
  2. Auf der Registerkarte „Erscheinungsbild“ die Schriftart ändern
  3. „HackGen“ oder „Noto Sans Mono“ usw. auswählen

4.3.2 VS Code (Visual Studio Code)

Die Änderung der Schriftart in der Entwicklungsumgebung ist ebenfalls wichtig. In VS Code können Sie die Schriftart durch Bearbeiten von settings.json ändern.

  1. „Einstellungen“ → „Texteditor“ → „Schriftfamilie“ öffnen
  2. Beispiel für die Verwendung der HackGen-Schriftart, wie folgt einstellen:
"editor.fontFamily": "'HackGen Console', 'Fira Code', monospace"
  1. Nach dem Speichern der Einstellungen ändert sich die Schriftart in VS Code

4.3.3 LibreOffice (Dokumentenbearbeitung)

Auch in LibreOffice, der Standard-Office-Suite von Ubuntu, können Sie die Schriftart ändern.

  1. „Extras“ → „Optionen“ öffnen
  2. „LibreOffice“ → „Schriftarten“ auswählen
  3. Standardschriftart auf „Noto Sans JP“ o.ä. setzen
  4. Anwenden und neu starten

4.4 Schriftart-Cache aktualisieren

Wenn Schriftarten nach einer Änderung nicht korrekt angezeigt werden, versuchen Sie, den Schriftart-Cache zu aktualisieren.

fc-cache -fv

Durch Ausführen dieses Befehls erkennt das System die neuen Schriftarteninformationen korrekt.

4.5 Zusammenfassung

Es wurde erläutert, wie man Schriftarten in Ubuntu einrichtet und verwaltet. Beachten Sie die folgenden Punkte:

  • Installierte Schriftarten überprüfenfc-list
  • Systemweite Schriftarten ändern → GNOME Tweaks oder KDE-Einstellungen
  • Schriftarten pro App einstellen → Terminal, VS Code, LibreOffice usw.
  • Cache aktualisieren, wenn Schriftarten nicht angewendet werdenfc-cache -fv

5. Fehlerbehebung (Probleme mit Schriftarten lösen)

Nach der Installation und Konfiguration von Schriftarten in Ubuntu können Probleme auftreten, z. B. dass Schriftarten nicht richtig angezeigt werden oder in bestimmten Anwendungen nicht verwendet werden können. In diesem Abschnitt werden häufige Probleme und deren Lösungen vorgestellt.

5.1 Schriftarten werden nicht angezeigt

Wenn Sie Schriftarten installiert haben, diese aber im System oder in Apps nicht korrekt angezeigt werden, versuchen Sie die folgenden Lösungen:

5.1.1 Schriftart-Cache aktualisieren

Wenn Sie Schriftarten manuell hinzugefügt haben, erkennt das System die neuen Schriftarten möglicherweise nicht. Aktualisieren Sie den Schriftarten-Cache mit dem folgenden Befehl:

fc-cache -fv

Nach Ausführung dieses Befehls kann es helfen, das System neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

5.1.2 Speicherort der Schriftartendatei überprüfen

Stellen Sie sicher, dass die installierten Schriftarten in den richtigen Verzeichnissen abgelegt sind.

Mit Befehl überprüfen

ls ~/.fonts/
ls /usr/share/fonts/

Wenn die erwartete Schriftartendatei (z. B. HackGen.ttf) nicht in der Liste enthalten ist, liegt möglicherweise ein Fehler bei der Platzierung der Schriftart vor. Verschieben Sie sie in das entsprechende Verzeichnis und führen Sie fc-cache -fv erneut aus.

5.1.3 Berechtigungen der Schriftartendatei überprüfen

Wenn die Schriftart nicht richtig angezeigt wird, könnte ein Problem mit den Zugriffsrechten der Schriftartendatei vorliegen. Sie können die Berechtigungen mit dem folgenden Befehl korrigieren:

sudo chmod -R 755 /usr/share/fonts
sudo chmod -R 755 ~/.fonts

Führen Sie nach dieser Operation den Schriftarten-Cache erneut aus und starten Sie neu.

5.2 Schriftarten können in bestimmten Anwendungen nicht verwendet werden

Einige Anwendungen verwenden ein anderes Schriftartenmanagement als die Systemeinstellungen, sodass neu installierte Schriftarten möglicherweise nicht verwendet werden können.

5.2.1 Kann im Terminal (GNOME Terminal, Konsole) nicht verwendet werden

Wählen Sie im Terminal manuell die Schriftart aus.

  1. GNOME Terminal:
  • „Einstellungen“ → „Profile bearbeiten“ → „Benutzerdefinierte Schriftart verwenden“ aktivieren
  1. Konsole (KDE):
  • „Einstellungen“ → „Profil bearbeiten“ → Registerkarte „Erscheinungsbild“ die Schriftart ändern

5.2.2 Schriftart in VS Code ändert sich nicht

Wenn die Schriftart in VS Code nicht übernommen wird, bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei settings.json direkt und überprüfen Sie sie.

"editor.fontFamily": "'HackGen Console', 'Fira Code', monospace"

Stellen Sie sicher, dass der Schriftartenname korrekt eingegeben ist, und starten Sie VS Code neu.

5.2.3 Schriftart wird in LibreOffice nicht angewendet

In LibreOffice sind die Standardschriftarten möglicherweise separat von den Systemeinstellungen konfiguriert.

  1. „Extras“ → „Optionen“ → „LibreOffice“ → „Schriftarten“ öffnen
  2. Standardschriftart manuell auf „Noto Sans JP“ oder „IPA-Schriftart“ ändern
  3. Änderungen speichern und LibreOffice neu starten

5.3 Schriftgröße zu klein / zu groß

Lösungen, wenn die Schriftart richtig angezeigt wird, aber die Größe zu klein oder zu groß ist.

5.3.1 Schriftartskalierung von GNOME anpassen

Mit GNOME Tweaks (Gnome Tweak Tool) können Sie die Schriftartskalierung anpassen.

  1. Installieren Sie es mit dem folgenden Befehl (falls nicht installiert):
   sudo apt install gnome-tweaks
  1. „Tweaks“ öffnen
  2. Unter dem Abschnitt „Schriftarten“ den „Skalierungsfaktor“ anpassen

Wenn Sie beispielsweise den Standardwert von 1.0 auf 1.2 ändern, wird die Schriftart etwas größer.

5.3.2 Schriftgröße mit Xresources ändern (für Fortgeschrittene)

In der Xorg-Umgebung können Sie die Schriftgröße durch Bearbeiten von ~/.Xresources ändern.

  1. Datei öffnen
   nano ~/.Xresources
  1. Folgende Einstellung hinzufügen
   Xft.dpi: 120
  1. Einstellungen übernehmen
   xrdb -merge ~/.Xresources

Diese Methode ist besonders nützlich in Umgebungen, die Xorg verwenden (z. B. Xfce, i3wm, Openbox).

5.4 Schriftarten deinstallieren

Wenn Sie unerwünschte Schriftarten entfernen möchten, können Sie dies auf folgende Weise tun:

5.4.1 Schriftarten aus dem offiziellen Repository entfernen

Über apt installierte Schriftarten können mit dem folgenden Befehl entfernt werden:

sudo apt remove fonts-ipafont

5.4.2 Manuell installierte Schriftarten entfernen

Um manuell hinzugefügte Schriftarten zu entfernen, löschen Sie die Schriftartendatei und aktualisieren Sie den Cache.

rm -rf ~/.fonts/HackGen*
fc-cache -fv

Um systemweite Schriftarten zu löschen, entfernen Sie die entsprechende Schriftart aus /usr/share/fonts/.

sudo rm -rf /usr/share/fonts/HackGen*
sudo fc-cache -fv

5.5 Zusammenfassung

Es wurde erläutert, wie man Probleme mit Schriftarten behebt. Beachten Sie die folgenden Punkte:

ProblemLösung
Schriftart wird nicht angezeigtCache mit fc-cache -fv aktualisieren
Falscher Speicherort der SchriftartRichtig in ~/.fonts/ oder /usr/share/fonts/ platzieren
Fehler bei SchriftartberechtigungenBerechtigungen mit sudo chmod -R 755 /usr/share/fonts korrigieren
Wird in bestimmten Apps nicht angewendetSchriftarteinstellungen jeder App manuell ändern
Schriftgröße zu kleinSkalierung in GNOME Tweaks anpassen
Unerwünschte Schriftart löschenMit rm -rf ~/.fonts/Schriftartname löschen

6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Die häufigsten Fragen von Benutzern zur Schriftarteninstallation und -verwaltung in Ubuntu wurden im Q&A-Format zusammengefasst.

6.1 Wie überprüfe ich, ob eine Schriftart korrekt installiert wurde?

F: Ich habe eine Schriftart installiert, bin mir aber nicht sicher, ob sie korrekt installiert wurde. Gibt es eine Möglichkeit, dies zu überprüfen?

A: Sie können die vom System erkannten Schriftarten mit dem folgenden Befehl überprüfen:

fc-list

Wenn Sie nach einer bestimmten Schriftart suchen möchten, kombinieren Sie sie mit grep.

fc-list | grep "Schriftartname"

Um beispielsweise nach Schriftarten zu suchen, die den Namen „Noto“ enthalten, gehen Sie wie folgt vor:

fc-list | grep "Noto"

6.2 Kann ich Windows-Schriftarten (Meiryo oder Yu Gothic) unter Ubuntu verwenden?

F: Kann ich Schriftarten, die ich unter Windows verwende (Meiryo, Yu Gothic usw.), unter Ubuntu installieren?

A: Ja, das ist möglich. Es gibt zwei Möglichkeiten, Windows-Schriftarten unter Ubuntu zu verwenden.

Methode 1: Offizielle Ubuntu Windows-Schriftartenpakete installieren

Um grundlegende Microsoft-Schriftarten (Arial, Times New Roman usw.) zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo apt install -y ttf-mscorefonts-installer

Während der Installation wird ein Lizenzzustimmungsbildschirm angezeigt. Drücken Sie TabEnter, um zuzustimmen.

Methode 2: Schriftarten manuell von Windows kopieren

Sie können .ttf-Schriftartendateien aus dem Windows-Ordner C:WindowsFonts auf einen USB-Stick oder Ähnliches nach Ubuntu kopieren und sie in ~/.fonts/ oder /usr/share/fonts/ platzieren, um sie zu verwenden.

mkdir -p ~/.fonts
cp /path/to/WindowsFonts/*.ttf ~/.fonts/
fc-cache -fv

Auf diese Weise können auch Meiryo und Yu Gothic verwendet werden.

6.3 Wie ändere ich die Terminal-Schriftart?

F: Ich möchte die Schriftart des Ubuntu-Terminals ändern. Wie mache ich das?

A: Die Einstellungsmethode hängt vom verwendeten Terminal ab.

Für GNOME Terminal (Standard-Terminal)

  1. Terminal öffnen
  2. Im Menü „Einstellungen“ → „Profile“ öffnen
  3. „Benutzerdefinierte Schriftart verwenden“ aktivieren
  4. Eine gewünschte Schriftart (z.B. „HackGen“) auswählen

Für Konsole (KDE-Terminal)

  1. „Einstellungen“ → „Profil bearbeiten“ öffnen
  2. Auf der Registerkarte „Erscheinungsbild“ die Schriftart ändern
  3. HackGen oder Noto Sans Mono auswählen

6.4 Die Schriftart ist zu klein und schwer zu lesen! Kann ich die Größe ändern?

F: Die Schriftgröße des Systems ist zu klein und schwer zu lesen. Gibt es eine Möglichkeit, sie zu ändern?

A: Ja, es gibt mehrere Möglichkeiten, die Schriftgröße anzupassen.

Methode 1: GNOME Tweaks verwenden

In der GNOME-Umgebung können Sie die Schriftgröße einfach ändern, indem Sie GNOME Tweaks (Gnome Tweak Tool) installieren.

sudo apt install gnome-tweaks

Nach der Installation können Sie die Schriftgröße in den Einstellungen von „Tweaks“ → „Schriftarten“ ändern.

Methode 2: Xresources bearbeiten (für Xorg-Umgebungen)

Wenn Sie Xorg verwenden, können Sie die Schriftgröße durch Bearbeiten von ~/.Xresources anpassen.

nano ~/.Xresources

Fügen Sie die folgende Zeile hinzu oder ändern Sie sie:

Xft.dpi: 120

Um die Einstellungen zu übernehmen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

xrdb -merge ~/.Xresources

Methode 3: Hohe DPI-Einstellungen (für 4K-Displays)

Wenn Sie ein 4K-Display verwenden, können Sie die Schriftarten besser lesbar machen, indem Sie die DPI-Skalierung erhöhen.

gsettings set org.gnome.desktop.interface text-scaling-factor 1.2

Durch Anpassen dieses Werts von 1.0 (Standard) auf 1.2 oder 1.5 können Sie die Schriftgröße erhöhen.

6.5 Wie lösche ich unerwünschte Schriftarten?

F: Wie lösche ich installierte Schriftarten?

A: Der Löschvorgang hängt von der Installationsmethode ab.

Schriftarten löschen, die über das offizielle Repository (apt) installiert wurden

sudo apt remove fonts-ipafont

Mit diesem Befehl können Sie Schriftarten deinstallieren, die aus dem offiziellen Repository installiert wurden.

Manuell hinzugefügte Schriftarten löschen

Um manuell zu ~/.fonts/ hinzugefügte Schriftarten zu löschen, führen Sie die folgenden Befehle aus:

rm -rf ~/.fonts/Schriftartname
fc-cache -fv

Wenn Sie systemweit hinzugefügte Schriftarten löschen möchten, entfernen Sie diese aus /usr/share/fonts/.

sudo rm -rf /usr/share/fonts/Schriftartname
sudo fc-cache -fv

6.6 Zusammenfassung

Dieser Artikel hat häufige Fragen zu Schriftarten in Ubuntu beantwortet.

  • Wie man Windows-Schriftarten verwendet
  • Anpassen der Schriftgröße
  • Wie man Schriftarten löscht
  • Verbesserung von Fettdruck und Schriftart-Rendering

7. Zusammenfassung

Dieser Artikel hat detailliert die Installation, Konfiguration, Verwaltung und Fehlerbehebung von Schriftarten in Ubuntu erläutert. Lassen Sie uns abschließend die wichtigen Punkte zusammenfassen, die Sie in diesem Artikel gelernt haben.

7.1 Wichtige Punkte dieses Artikels

🔹 Ubuntu Standard-Schriftarten und Speicherorte

  • Ubuntu ist mit Standardschriftarten wie Noto Sans, DejaVu Sans und Ubuntu-Schriftarten vorinstalliert.
  • Schriftart-Speicherorte umfassen ~/.fonts/ (benutzerspezifisch) und /usr/share/fonts/ (systemweit).

🔹 Schriftarten installieren

  • Einfache Installation mit apt (z.B. IPA-Schriftarten → sudo apt install fonts-ipafont)
  • Manuelles Hinzufügen von Schriftarten (Google Fonts oder benutzerdefinierte Schriftarten nach ~/.fonts/ kopieren)
  • Spezifische Schriftarten einführen (Windows-Schriftarten und Schriftarten für Programmierer)

🔹 Schriftart-Einstellungen und -Verwaltung

  • Systemschriftarten mit GNOME Tweaks oder KDE-Systemeinstellungen ändern
  • Anwendungsspezifische Schriftarteinstellungen für VS Code, Terminal, LibreOffice usw.
  • Schriftart-Cache-Aktualisierung (fc-cache -fv) nicht vergessen

🔹 Fehlerbehebung

  • Wenn Schriftarten nicht angezeigt werden → Cache mit fc-cache -fv aktualisieren
  • Fehler bei der Schriftartplatzierung → Richtig in ~/.fonts/ oder /usr/share/fonts/ platzieren
  • Fehler bei Schriftartberechtigungen → Berechtigungen mit sudo chmod -R 755 /usr/share/fonts korrigieren
  • Wird in bestimmten Apps nicht angewendet → Schriftarteinstellungen jeder App manuell ändern

🔹 In den FAQs behandelte Punkte

  • So verwenden Sie Windows-Schriftarten (Meiryo oder Yu Gothic)
  • So ändern Sie die Schriftgröße
  • So machen Sie Schriftarten fett
  • Behandlung von unscharfen Schriftarten
  • So löschen Sie unerwünschte Schriftarten

7.2 Nächste Schritte

Ihre Ubuntu-Schriftartenumgebung ist nun bereit zur Anpassung! Versuchen Sie als Nächstes die folgenden Aktionen:

Installieren Sie Schriftarten tatsächlich in Ubuntu

  • Installieren Sie IPA-Schriftarten mit sudo apt install fonts-ipafont
  • Laden Sie Ihre Lieblingsschriftarten von Google Fonts herunter und fügen Sie sie zu ~/.fonts/ hinzu

Ändern Sie die Schriftarteinstellungen, um eine gut lesbare Umgebung zu schaffen

  • Ändern Sie die UI-Schriftart in GNOME Tweaks auf „Noto Sans JP“
  • Stellen Sie die Terminal-Schriftart auf „HackGen“ ein

Unerwünschte Schriftarten organisieren

  • Überprüfen Sie installierte Schriftarten mit fc-list und löschen Sie unerwünschte Schriftarten

Schriftart-Rendering für schönere Darstellung anpassen

gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.xsettings hinting 'full'
gsettings set org.gnome.settings-daemon.plugins.xsettings antialiasing 'rgba'

7.3 Verwandte Artikel / Referenzen

Um weitere Kenntnisse über die Schriftartenverwaltung in Ubuntu zu erlangen, beachten Sie bitte auch die folgenden Artikel:

7.4 Fazit

Eine komfortable Schriftartenumgebung in Ubuntu verbessert die Arbeitseffizienz und die visuelle Ästhetik. Nutzen Sie diesen Artikel als Referenz, um die für Ihre Zwecke am besten geeigneten Schriftarten auszuwählen und die optimalen Einstellungen vorzunehmen.

🎯 Eine Änderung der Schriftart macht Ubuntu noch komfortabler!
Nutzen Sie diesen Artikel als Referenz, um Ihre ideale Schriftartenumgebung zu schaffen.

 

侍エンジニア塾