- 1 1. Einführung
- 2 2. Auswahl der japanischen Tastatur
- 3 3. Schritte zur Einrichtung der japanischen Tastatur unter Ubuntu
- 4 4. Fehlerbehebung
- 5 5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- 5.1 F1: Kann ich die Caps Lock-Taste unter Ubuntu verwenden, um zwischen japanischer und englischer Eingabe zu wechseln?
- 5.2 F2: Warum werden meine Tastaturlayout-Einstellungen nach einem Neustart zurückgesetzt?
- 5.3 F3: Nach einem Ubuntu-Update funktioniert die japanische Eingabe nicht mehr. Was kann ich tun?
- 5.4 F4: Japanische Eingabe funktioniert nur in bestimmten Anwendungen nicht. Was ist die Ursache?
- 5.5 F5: Gibt es eine bequeme Methode, um häufig zwischen Englisch und Japanisch zu wechseln?
- 6 6. Fortgeschritten: Mehrere Tastaturen und Sprachen einrichten
- 6.1 6.1. Hinzufügen mehrerer Tastaturlayouts
- 6.2 6.2. Tastenkombinationen für den Wechsel der Eingabequelle einrichten
- 6.3 6.3. Mehrsprachige Eingabeumgebung einrichten
- 6.4 6.4. Unterschiedliche Einstellungen für jede Tastatur anwenden
- 6.5 6.5. Anwendungsbeispiel: Tastenkombination auf Caps Lock einstellen
- 7 7. Zusammenfassung
1. Einführung
Haben Sie sich bei der Nutzung von Ubuntu schon einmal gefragt, wie Sie eine japanische Tastatur einrichten können? Um Japanisch in der vielseitigen Linux-Umgebung komfortabel nutzen zu können, ist die richtige Tastatureinrichtung entscheidend. Dieser Artikel erklärt auf einfache Weise, wie Sie eine japanische Tastatur unter Ubuntu einrichten und gängige Probleme beheben können, auch für Anfänger.
Wir werden auch die Unterschiede zwischen JIS- und US-Tastaturen sowie deren jeweilige Vorteile erläutern, um Ihnen bei der Auswahl der optimalen Einstellung zu helfen. Am Ende dieses Artikels werden Sie in der Lage sein, reibungslos auf Japanisch unter Ubuntu zu tippen.
2. Auswahl der japanischen Tastatur
Um Japanisch bequem in Ubuntu eingeben zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Tastaturtypen zu verstehen. Es gibt hauptsächlich zwei Typen: JIS-Tastaturen und US-Tastaturen. Wenn Sie deren Eigenschaften kennen, können Sie die für Sie passende auswählen.
Unterschiede zwischen JIS- und US-Tastaturen
Die JIS-Tastatur ist das in Japan hauptsächlich verwendete Tastaturlayout und ist speziell für die japanische Eingabe optimiert. Die US-Tastatur hingegen ist das in englischsprachigen Ländern gebräuchliche Layout. Ihre jeweiligen Merkmale sind unten zusammengefasst:
Merkmal | JIS-Tastatur | US-Tastatur |
---|---|---|
Form der Enter-Taste | Groß und hochkant | Horizontal |
Layout-Unterschiede | Hat „Kana“- und „Eisu“-Tasten | „Caps Lock“ kann wiederverwendet werden |
Einrichtungsaufwand | Kann manuelle Einrichtung in Ubuntu erfordern | Funktioniert oft mit Standardeinstellungen |
Welche sollten Sie wählen?
- Wenn Sie häufig Japanisch verwenden
Es ist praktisch, eine JIS-Tastatur zu wählen, die speziell für die japanische Eingabe optimiert ist. Insbesondere die separaten „Kana“- und „Eisu“-Tasten ermöglichen ein reibungsloses Umschalten. - Wenn Sie viel programmieren oder auf Englisch tippen
Eine US-Tastatur mit einem einfacheren Layout wird empfohlen. Sie ermöglicht eine einfache mehrsprachige Eingabe und ist durch ihr globales Standardlayout auch in anderen Umgebungen benutzerfreundlich.

3. Schritte zur Einrichtung der japanischen Tastatur unter Ubuntu
Um eine japanische Tastatur unter Ubuntu zu verwenden, müssen Sie die richtigen Einrichtungsschritte befolgen. Im Folgenden werden die konkreten Schritte auf leicht verständliche Weise erklärt, auch für Anfänger.
3.1. Japanische Eingabeumgebung installieren
Zuerst installieren Sie die erforderlichen Tools, um die japanische Eingabe zu ermöglichen. Unter Ubuntu wird das japanische Eingabesystem „ibus-mozc“ weit verbreitet genutzt.
Anleitung:
- Öffnen Sie ein Terminal (
Strg + Alt + T
). - Geben Sie die folgenden Befehle ein, um „Mozc“ zu installieren:
sudo apt update
sudo apt install ibus-mozc
- Nach Abschluss der Installation starten Sie den Computer neu oder starten IBus mit dem folgenden Befehl neu:
ibus restart
Damit ist die japanische Eingabeumgebung eingerichtet.
3.2. Tastaturlayout einstellen
Als Nächstes stellen Sie das Tastaturlayout auf Japanisch ein. Wenn Sie eine JIS-Tastatur verwenden, ist dieser Schritt besonders wichtig.
Anleitung:
- Einstellungen öffnen
Öffnen Sie die „Einstellungen“-App von Ubuntu. - „Region & Sprache“ auswählen
Wählen Sie im linken Menü „Region & Sprache“ aus. - Eingabequelle hinzufügen
- Klicken Sie auf „Eingabequelle hinzufügen“ und wählen Sie „Japanisch (Mozc)“ aus.
- Wenn Sie eine JIS-Tastatur verwenden, wählen Sie „Japanisch (JIS)“ aus.
- Priorität anpassen
Stellen Sie sicher, dass Japanisch ganz oben in der Liste der Eingabequellen steht, indem Sie es ziehen.
3.3. Tastenkombinationen einrichten
Um reibungslos zwischen japanischer und englischer Eingabe zu wechseln, richten Sie Tastenkombinationen ein.
Anleitung:
- „Tastatur“-Einstellungen öffnen
Öffnen Sie den Abschnitt „Tastatur“ in der Einstellungen-App. - Tastenkombination für Eingabequellenwechsel einrichten
Standardmäßig können Sie mit „Super + Leertaste“ oder „Alt + Shift“ wechseln. Sie können dies bei Bedarf ändern. - „Caps Lock“-Taste verwenden
Wenn Sie die „Caps Lock“-Taste als Eingabewechseltastenkombination verwenden möchten, nutzen Sie den folgenden Befehl:
gsettings set org.freedesktop.ibus.general.hotkey triggers "['Caps_Lock']"
Dadurch werden die Tastenkombinationen aktiviert.

4. Fehlerbehebung
Manchmal kann es bei der Verwendung einer japanischen Tastatur unter Ubuntu zu Einrichtungsproblemen kommen. Dieser Abschnitt erklärt gängige Probleme und deren Lösungen auf verständliche Weise.
4.1. Maßnahmen, wenn die japanische Eingabe nicht funktioniert
Auch wenn Sie eine japanische Tastatur eingerichtet haben, kann es vorkommen, dass die Eingabe weiterhin in Englisch erfolgt.
Ursachen und Lösungen:
- Eingabequelle nicht korrekt eingestellt
- Überprüfen Sie in den Einstellungen unter „Region & Sprache“, ob die Eingabequelle auf „Japanisch (Mozc)“ eingestellt ist.
- Fügen Sie bei Bedarf die Eingabequelle erneut hinzu.
- IBus läuft nicht
- Starten Sie IBus mit dem folgenden Befehl neu:
ibus restart
- Wenn das Problem nach dem Neustart weiterhin besteht, melden Sie sich ab und wieder an.
- Mozc nicht richtig installiert
- Versuchen Sie eine Neuinstallation:
sudo apt purge ibus-mozc sudo apt install ibus-mozc
4.2. Tastaturlayout wird nicht richtig erkannt
Es kann vorkommen, dass eine JIS-Tastatur als US-Tastatur erkannt wird.
Lösung:
- Layout-Einstellungen erneut überprüfen
- Überprüfen Sie in den Einstellungen unter „Region & Sprache“, ob „Japanisch (JIS)“ ausgewählt ist.
- Tastaturlayout per Befehl einstellen
- Verwenden Sie den folgenden Befehl, um auf eine JIS-Tastatur umzustellen:
setxkbmap jp
- Einstellung dauerhaft machen
- Wenn Sie die Einstellung auch nach einem Neustart beibehalten möchten, fügen Sie die Layout-Einstellung zur folgenden Datei hinzu:
sudo nano /etc/default/keyboard
Ändern SieXKBLAYOUT
in der Datei wie folgt:XKBLAYOUT="jp"
4.3. Tastenkombinationen funktionieren nicht
Hier finden Sie Lösungen, wenn die Tastenkombinationen zum Wechseln der Eingabe nicht funktionieren.
Lösung:
- Einstellungen überprüfen
- Überprüfen Sie in den „Tastaturkürzeln“ der „Einstellungen“-App, ob die Taste für den Eingabewechsel korrekt eingestellt ist.
- Einstellung zur Verwendung von Caps Lock
- Um Caps Lock als Tastenkombination zu verwenden, führen Sie den folgenden Befehl aus:
gsettings set org.freedesktop.ibus.general.hotkey triggers "['Caps_Lock']"
4.4. Japanische Eingabe in bestimmten Anwendungen nicht möglich
In einigen Anwendungen kann die japanische Eingabe möglicherweise nicht aktiviert werden.
Lösung:
- Anwendung neu starten
- Versuchen Sie, die Anwendung zu schließen und neu zu starten.
- IBus neu starten
- Führen Sie den folgenden Befehl aus:
ibus restart
- Kompatibilität prüfen
- Ältere Anwendungen unterstützen IBus möglicherweise nicht. In diesem Fall könnte es eine Option sein, ein anderes japanisches Eingabesystem (wie fcitx) auszuprobieren.

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie eine Zusammenfassung häufig gestellter Fragen zur Einrichtung und Nutzung einer japanischen Tastatur unter Ubuntu im Q&A-Format. Es werden auch detaillierte Fragen beantwortet, die in diesem Artikel nicht behandelt wurden.
F1: Kann ich die Caps Lock-Taste unter Ubuntu verwenden, um zwischen japanischer und englischer Eingabe zu wechseln?
A:
Ja, das ist möglich. Befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
gsettings set org.freedesktop.ibus.general.hotkey triggers "['Caps_Lock']"
- Danach können Sie die Caps Lock-Taste zum Wechseln der Eingabe verwenden.
F2: Warum werden meine Tastaturlayout-Einstellungen nach einem Neustart zurückgesetzt?
A:
Der Grund, warum die Einstellungen nach einem Neustart zurückgesetzt werden, ist, dass sie nur temporär gespeichert wurden. Um sie dauerhaft zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
- Bearbeiten Sie die Tastatureinstellungsdatei mit dem folgenden Befehl:
sudo nano /etc/default/keyboard
- Ändern Sie
XKBLAYOUT
in der Datei auf das gewünschte Layout (z.B.jp
):
XKBLAYOUT="jp"
- Speichern und schließen Sie die Datei und starten Sie das System neu.
F3: Nach einem Ubuntu-Update funktioniert die japanische Eingabe nicht mehr. Was kann ich tun?
A:
Nach einem Update können die IBus- oder Mozc-Einstellungen zurückgesetzt werden. Versuchen Sie die folgenden Schritte:
- Installieren Sie die japanische Eingabeumgebung neu:
sudo apt update
sudo apt install --reinstall ibus-mozc
- Starten Sie IBus neu:
ibus restart
F4: Japanische Eingabe funktioniert nur in bestimmten Anwendungen nicht. Was ist die Ursache?
A:
Dies kann daran liegen, dass die Anwendung IBus nicht richtig unterstützt. Versuchen Sie die folgenden Methoden:
- Beenden Sie die Anwendung und starten Sie sie erneut.
- Wenn die Kompatibilität der Anwendung das Problem ist, versuchen Sie, eine andere Eingabemethode wie fcitx zu verwenden.
F5: Gibt es eine bequeme Methode, um häufig zwischen Englisch und Japanisch zu wechseln?
A:
Das Einrichten von Tastenkombinationen ist am praktischsten. Die folgenden beiden werden empfohlen:
- Super-Taste + Leertaste (Standardeinstellung)
Dies ermöglicht einen effizienten Wechsel. - Caps Lock-Taste
Sie können die oben genannten Schritte befolgen, um diese Taste einzurichten und den Wechsel intuitiver zu gestalten.

6. Fortgeschritten: Mehrere Tastaturen und Sprachen einrichten
Ubuntu ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen Japanisch, Englisch und anderen Sprachen. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie mehrere Tastaturlayouts und Sprachen effizient wechseln können.
6.1. Hinzufügen mehrerer Tastaturlayouts
Unter Ubuntu können Sie mehrere Tastaturlayouts einrichten. Wenn Sie beispielsweise zwischen einer japanischen Tastatur und einer englischen (US) Tastatur wechseln möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Anleitung:
- Einstellungen öffnen
Starten Sie die „Einstellungen“-App. - Region & Sprache auswählen
Wählen Sie im linken Menü „Region & Sprache“ aus. - Eingabequelle hinzufügen
- Klicken Sie auf „Eingabequelle hinzufügen“.
- Wählen Sie das gewünschte Layout (z.B. Englisch (US)) aus und fügen Sie es hinzu.
- Priorität einstellen
Ordnen Sie die Reihenfolge bei Bedarf entsprechend der Nutzungshäufigkeit an.
Damit sind mehrere Tastaturlayouts eingerichtet.
6.2. Tastenkombinationen für den Wechsel der Eingabequelle einrichten
Wenn Sie mehrere Tastaturlayouts oder Sprachen verwenden, können Sie Tastenkombinationen einrichten, um einen reibungslosen Wechsel zu ermöglichen.
Standard-Tastenkombinationen:
Super
-Taste +Leertaste
Durch Drücken dieser Tastenkombination können Sie die Eingabequellen nacheinander wechseln.
Anpassen:
- Einstellungen öffnen
Wählen Sie in der „Einstellungen“-App „Tastaturkürzel“ aus. - Eingabequellenwechsel ändern
Weisen Sie dem „Eingabequellenwechsel“ eine beliebige Taste zu.
6.3. Mehrsprachige Eingabeumgebung einrichten
Wenn Sie in Ihrer Arbeit oder beim Lernen mehrere Sprachen verwenden, können Sie durch das Hinzufügen weiterer Eingabesprachen eine flexiblere Umgebung schaffen.
Beispiel: Wechsel zwischen Japanisch, Englisch, Chinesisch
- Benötigte Sprachen hinzufügen
- Wählen Sie unter „Region & Sprache“ über „Eingabequelle hinzufügen“ Chinesisch (Pinyin) oder Koreanisch (Hangul) aus.
- Wechselregeln festlegen
- Wenn Sie eine bestimmte Sprache in einer bestimmten App verwenden möchten, können Sie die Eingabequelle auch pro App wechseln.
6.4. Unterschiedliche Einstellungen für jede Tastatur anwenden
Wenn Sie unterschiedliche Layouts für eine externe Tastatur und eine integrierte Tastatur verwenden möchten, können Sie dies durch Bearbeiten der X11-Einstellungen tun.
Anleitung:
- Aktuelle Geräteinformationen überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Gerätenamen zu überprüfen:
xinput list
- Layout auf ein bestimmtes Gerät anwenden
Beispiel: Anwenden des US-Layouts nur auf eine externe Tastatur:
setxkbmap -device <Geräte-ID> us
6.5. Anwendungsbeispiel: Tastenkombination auf Caps Lock einstellen
Beim Wechseln mehrerer Tastaturen ist es auch praktisch, die Caps Lock-Taste als Tastenkombination zu verwenden. Dies kann mit dem folgenden Befehl eingerichtet werden:
Anleitung:
- Caps Lock-Taste zum Wechseln einrichten
gsettings set org.freedesktop.ibus.general.hotkey triggers "['Caps_Lock']"
- Wechsel überprüfen
Drücken Sie die Taste und testen Sie, ob auf andere Eingabequellen umgeschaltet wird.

7. Zusammenfassung
Das Einrichten einer japanischen Tastatur unter Ubuntu ist die Grundlage für eine komfortable japanische Eingabe. Dieser Artikel hat die Schritte, Problembehandlungen und fortgeschrittenen Nutzungsmethoden auf eine für Linux-Anfänger verständliche Weise erklärt.
7.1. Rückblick auf den Artikel
- Auswahl der japanischen Tastatur
Wir haben die Unterschiede zwischen JIS- und US-Tastaturen sowie ihre jeweiligen Vorteile erläutert. Die Wahl der richtigen Tastatur für Ihre Bedürfnisse ist der erste Schritt zu einem komfortablen Tipperlebnis. - Grundlegende Einrichtung unter Ubuntu
- Anleitung zur Installation der japanischen Eingabeumgebung (ibus-mozc).
- Anleitung zur Einstellung des Tastaturlayouts.
- Methoden zur Effizienzsteigerung durch Tastenkombinationen.
- Fehlerbehebung
- Konkrete Befehle und Schritte zur Behebung von Problemen wie nicht reagierender Eingabe oder nicht erkanntem Tastaturlayout wurden vorgestellt.
- Fortgeschrittene Nutzung
Sie haben gelernt, wie Sie zwischen mehreren Tastaturen und Sprachen wechseln können, und Tipps zur Effizienzsteigerung, insbesondere in mehrsprachigen Umgebungen, erhalten.
7.2. Bedeutung der japanischen Tastatureinstellung
Die Einstellung der japanischen Tastatur ist nicht nur eine Systemanpassung, sondern ein wichtiger Prozess zur Schaffung einer komfortablen Arbeitsumgebung. Insbesondere wenn Sie Ubuntu für Programmierung, Schreibarbeiten oder geschäftliche Zwecke verwenden, verbessert eine korrekte Einstellung die Arbeitseffizienz erheblich.
Darüber hinaus können Sie durch das Verständnis der Fehlerbehebung und fortgeschrittener Nutzung die Flexibilität von Ubuntu optimal nutzen.
7.3. Nächste Schritte
Nachdem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Inhalte genutzt und eine Umgebung geschaffen haben, in der Sie Japanisch unter Ubuntu reibungslos eingeben können, empfehlen wir Ihnen die folgenden Schritte:
- Ubuntu anpassen
- Methoden zur weiteren Verbesserung Ihrer Arbeitsumgebung durch Änderung von Fenstermanagern und Themen.
- Nutzung der Befehlszeile
- Das Erlernen von Linux-Befehlen erweitert Ihre Möglichkeiten zur Systembedienung und Problembehebung.
- Einstellungen für andere Sprachen als Japanisch
- Einrichten einer mehrsprachigen Umgebung, die die Eingabe in anderen Sprachen wie Englisch oder Chinesisch ermöglicht.
7.4. Nachricht an die Leser
Die Einrichtung einer japanischen Tastatur unter Ubuntu mag anfangs schwierig erscheinen. Doch sobald sie einmal eingerichtet ist, wird Ihre Arbeit erheblich komfortabler. Nutzen Sie diesen Artikel als Referenz, um die für Sie passende Umgebung einzurichten. Wenn dieser Artikel hilfreich war, würden wir uns freuen, wenn Sie ihn mit anderen Linux-Benutzern teilen würden.
Nächstes Mal werden wir tiefere Anpassungen und die Einführung nützlicher Tools behandeln. Lassen Sie uns weiterhin Linux genießen und nutzen!