Ubuntu Japanisch: Mozc Konfiguration & Fcitx 5 Vergleich – Der ultimative Guide

1. Einführung | Was dieser Artikel löst

Viele, die gerade erst mit Ubuntu anfangen oder von Windows umgestiegen sind, haben vielleicht Probleme wie „Japanische Eingabe lässt sich nicht richtig einstellen“ oder „Ich weiß nicht, wie ich Mozc aktivieren kann“.

Dieser Artikel erklärt detailliert, wie man die japanische Eingabe unter Ubuntu einrichtet, damit auch Anfänger sich nicht verirren. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen Mozc und Fcitx 5 sowie die Fehlerbehebung vorgestellt, sodass Sie mit diesem Artikel Ihre japanische Eingabeumgebung unter Ubuntu reibungslos einrichten können.

2. So richten Sie die japanische Eingabe unter Ubuntu ein [Version 2025]

Um Japanisch unter Ubuntu einzugeben, müssen Sie ein geeignetes japanisches Eingabesystem (IME) installieren. Das für Ubuntu empfohlene Standard-IME ist Mozc.

2.1 Was ist Mozc?

Mozc ist die Open-Source-Version von Google Japanese Input und wird als Standard-IME für Ubuntu verwendet. Es ist leichtgewichtig und bietet eine relativ hohe Konvertierungsgenauigkeit, wodurch es auch für Anfänger empfehlenswert ist.

2.2 Mozc installieren

In den meisten Fällen ist Mozc unter Ubuntu nicht standardmäßig installiert. Befolgen Sie daher die folgenden Schritte zur Installation:

2.2.1 Mozc über das Terminal installieren

Öffnen Sie zuerst das Terminal und geben Sie die folgenden Befehle ein:

sudo apt update
sudo apt install ibus-mozc

Diese Befehle rufen die neuesten Paketinformationen ab und installieren Mozc.

2.2.2 System neu starten

Nachdem die Installation von Mozc abgeschlossen ist, starten Sie Ihr System neu. Durch den Neustart wird Mozc korrekt angewendet.

sudo reboot

2.3 IME richtig anwenden

Nach dem Neustart des Systems nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

  1. Einstellungen-App öffnen
    Öffnen Sie die App „Einstellungen“ und navigieren Sie zum Abschnitt „Region & Sprache“.
  2. „Eingabequelle hinzufügen“
    Klicken Sie unter „Eingabequellen verwalten“ auf die Schaltfläche „+“ und wählen Sie „Japanisch (Mozc)“ aus.
  3. Mozc als Standard festlegen
    Platzieren Sie das hinzugefügte Mozc ganz oben und legen Sie es als Standard-Eingabequelle fest.

Damit ist Ihre japanische Eingabeumgebung eingerichtet.

3. So konfigurieren Sie Mozc unter Ubuntu

3.1 Mozc mit GUI konfigurieren

Für diejenigen, die das Terminal nicht mögen, stellen wir auch eine Konfigurationsmethode mit einer GUI (Graphical User Interface) vor.

  1. App „Einstellungen“ öffnen
  • Öffnen Sie „Einstellungen“ über das „Anwendungsmenü“ unten links auf dem Bildschirm.
  • Wählen Sie „Region & Sprache“.
  1. „Eingabequelle hinzufügen“
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“.
  • Suchen Sie nach „Japanisch (Mozc)“ und fügen Sie es hinzu.
  1. Priorität der Eingabequelle ändern
  • Stellen Sie „Mozc“ ganz nach oben.

Mit dieser Methode können Sie Mozc einrichten, ohne das Terminal zu verwenden.

4. Unterschiede zwischen Mozc und Fcitx 5 | Welches sollte man verwenden?

Neben Mozc können Sie unter Ubuntu auch Fcitx 5 als IME verwenden. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen Mozc und Fcitx 5 verglichen.

4.1 Merkmale von Mozc

  • Standard-IME für Ubuntu, stabil.
  • Die Konvertierungsgenauigkeit ist akzeptabel, aber die Erweiterung des Wörterbuchs ist nicht möglich.
  • Einfache Einrichtung, für Anfänger geeignet.

4.2 Merkmale von Fcitx 5

  • Leichtgewichtig und schnell.
  • Bietet detailliertere Anpassungsmöglichkeiten als Mozc.
  • Wird allgemein unter Linux verwendet, kann aber mit einigen Anwendungen inkompatibel sein.

Fazit: Für Anfänger ist Mozc empfehlenswert, aber wenn Sie Wert auf Anpassung legen, können Sie Fcitx 5 ausprobieren.

5. Fehlerbehebung bei Problemen mit der japanischen Eingabe unter Ubuntu

5.1 Wenn Mozc nicht reagiert

  1. Überprüfen Sie die Systemeinstellungen, um sicherzustellen, dass die Eingabequelle korrekt eingestellt ist.
  2. Führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus, um Mozc neu zu starten.
ibus restart

5.2 Wenn das Kandidatenfenster nicht angezeigt wird

Stellen Sie sicher, dass der „Eingabemodus“ im Mozc-Einstellungsbildschirm auf „Hiragana“ eingestellt ist.

5.3 Wenn die Eingabe in bestimmten Apps (Firefox, LibreOffice usw.) nicht möglich ist

  1. Beenden Sie die betreffende App einmal und starten Sie sie neu.
  2. Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie Fcitx 5 ausprobieren.

5.4 Wenn Mozc nach der Installation von Fcitx 5 nicht mehr funktioniert

Die Einführung von Fcitx 5 kann zu Konflikten mit Mozc führen. Versuchen Sie, unnötige IMEs zu entfernen.

sudo apt remove fcitx
ibus restart

6. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Q1: Was tun, wenn die japanische Eingabe plötzlich nicht mehr funktioniert?

A: Führen Sie den Befehl ibus restart aus. Wenn das Problem weiterhin besteht, starten Sie Ihren PC neu.

Q2: Gibt es Alternativen zu Mozc?

A: Ja, Fcitx 5 und Anthy sind ebenfalls verfügbar.

Q3: Was sind die Unterschiede zwischen den Ubuntu-Versionen?

A: In der neuesten Version (Ubuntu 24.04 und höher) wird Fcitx 5 zunehmend zum Standard-IME.

Q4: Wie kann ich eine ähnliche japanische Eingabeumgebung wie unter Windows einrichten?

A: Durch Ändern der Mozc-Einstellungen können Sie ein ähnliches Bediengefühl wie das Windows-IME erhalten.