Ubuntu: Japanische Eingabe aktivieren – So installieren und nutzen Sie Mozc

目次

1. Überprüfung und Installation der japanischen Eingabemethode

Um Ubuntu komfortabel auf Japanisch zu nutzen, ist die richtige Einrichtung einer japanischen Eingabemethode unerlässlich. In diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie Ihre aktuelle Eingabemethode überprüfen und wie Sie das japanische Eingabesystem „Mozc“ installieren.

So überprüfen Sie Ihre aktuelle Eingabemethode

Überprüfen Sie zuerst, welche Eingabemethode in Ihrer Ubuntu-Umgebung verwendet wird. In Ubuntu wird üblicherweise das Framework „IBus (Intelligent Input Bus)“ genutzt.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie das Menü „Anwendungen“ unten links und wählen Sie „Einstellungen“.
  2. Klicken Sie auf „Region & Sprache“.
  3. Überprüfen Sie im Bereich „Eingabequellen“, ob „Japanisch (Mozc)“ oder „Japanisch (Anthy)“ bereits hinzugefügt wurden.

Falls keine japanische Eingabe angezeigt wird, müssen Sie Mozc gemäß den folgenden Schritten installieren.

Installationsanleitung für die japanische Eingabemethode „Mozc“

Mozc ist eine quelloffene japanische Eingabemethode, die auf Google Japanese Input basiert und auf Ubuntu weit verbreitet ist.

So installieren Sie Mozc:

  1. Öffnen Sie ein Terminal.
  2. Geben Sie nacheinander die folgenden Befehle ein:
sudo apt update
sudo apt install ibus-mozc

apt update aktualisiert die Paketinformationen, apt install installiert das ibus-mozc-Paket.

  1. Nach Abschluss der Installation melden Sie sich ab oder starten Sie den Rechner neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Überprüfen der Aktivierung der Eingabemethode

Melden Sie sich erneut an und öffnen Sie wieder das Menü „Region & Sprache“. Überprüfen Sie, ob „Japanisch (Mozc)“ als Eingabequelle hinzugefügt wurde. Wenn ja, war die Installation erfolgreich.

Falls „Japanisch (Mozc)“ nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das „+“-Symbol, um die Eingabequelle manuell hinzuzufügen.

侍エンジニア塾

2. Hinzufügen von Japanisch (Mozc) zu den Eingabequellen

Nachdem Mozc installiert wurde, müssen Sie „Japanisch (Mozc)“ als Eingabequelle hinzufügen, um tatsächlich auf Japanisch tippen zu können. Ohne diesen Schritt ist die japanische Eingabe nicht möglich.

Hier erklären wir den Vorgang Schritt für Schritt.

So fügen Sie über „Region & Sprache“ eine Eingabequelle hinzu

  1. Öffnen Sie das Menü „Anwendungen“ unten links und gehen Sie zu „Einstellungen“.
  2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Region & Sprache“.
  3. Klicken Sie unter dem Abschnitt „Eingabequellen“ auf das „+“-Symbol.

Es erscheint eine Liste mit verschiedenen Sprachen und Eingabemethoden.

  1. Suchen Sie nach „Japanisch“ oder wählen Sie „Japanisch“ aus der Kategorie.
  2. Wählen Sie in der Liste „Japanisch (Mozc)“ und klicken Sie auf „Hinzufügen“.

Jetzt ist „Japanisch (Mozc)“ als Eingabequelle aktiviert und Sie können mit der Tastenkombination die Sprache wechseln und Japanisch eingeben.

Beachten Sie die Reihenfolge der Eingabequellen

Die Reihenfolge der Eingabequellen bestimmt die Priorität. Befindet sich „Japanisch (Mozc)“ an oberster Stelle, wird beim Systemstart möglicherweise standardmäßig Japanisch aktiviert. Je nach Nutzungszweck können Sie die Reihenfolge per Drag & Drop anpassen.

Die Reihenfolge können Sie per Drag & Drop in der Liste ändern.

Überprüfen Sie den Eingabeindikator

Oben rechts im Panel (Top-Bar) sehen Sie einen Eingabeindikator (z. B. „EN“ oder „あ“), der die aktuelle Eingabequelle anzeigt. Durch Klicken können Sie bequem zwischen den verfügbaren Eingabemethoden umschalten.

Wenn dort „Japanisch (Mozc)“ angezeigt wird, ist die Einrichtung abgeschlossen.

3. Umschalten zur japanischen Eingabe

Nachdem Mozc installiert und als Eingabequelle hinzugefügt wurde, können Sie jetzt zwischen japanischer und englischer Eingabe umschalten. In diesem Abschnitt erklären wir, wie Sie in Ubuntu zwischen den Sprachen wechseln und Tastenkombinationen anpassen können.

Standardmäßige Umschaltmethoden

Ubuntu verfügt standardmäßig über Tastenkombinationen zum Umschalten der Eingabequellen. Testen Sie folgende Methoden, um die japanische Eingabe zu aktivieren:

  • „Super (Windows-Taste) + Leertaste“
  • „半角/全角“-Taste (bei japanischen Tastaturen)

Normalerweise ändert sich der Eingabeindikator von „EN“ (Englisch) auf „あ“ (Japanisch), sobald Sie die Taste drücken. Danach können Sie auf Japanisch schreiben.

Hinweis: Bei japanischen Tastaturen kann die „半角/全角“-Taste verwendet werden, bei englischen Tastaturen ist „Super + Leertaste“ üblich. Nutzen Sie die Kombination, die zu Ihrer Tastatur passt.

Aktuelle Tastenkombination prüfen oder ändern

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Tastenkombination in Ihrer Umgebung aktiv ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Öffnen Sie „Einstellungen“ und dann „Tastatur“.
  2. Suchen Sie den Punkt „Eingabequellen wechseln“.
  3. Hier können Sie die aktuell zugewiesene Tastenkombination überprüfen.

Falls die Tastenkombination mit einer anderen Funktion kollidiert oder Sie sie ändern möchten, können Sie dies im selben Menü anpassen.

Anpassungen in den Mozc-Einstellungen

Auch in den Mozc-Einstellungen können Sie Tastenbelegungen anpassen. Um das Mozc-Einstellungsmenü zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie oben rechts auf den Eingabeindikator (z. B. „あ“ oder „EN“).
  2. Wählen Sie im angezeigten Menü „Mozc-Einstellungen“ aus.

Im Tab „Tasteneinstellungen“ können Sie z. B. folgende Anpassungen vornehmen:

  • Umschalten zwischen Englisch und Japanisch: Ctrl + Leertaste
  • Hiragana ⇔ Katakana: F7 / F8

So können Sie Ihre Eingabeumgebung individuell optimieren.

Visuelle Überprüfung des Eingabemodus

Sie können den aktuellen Eingabemodus anhand des Indikators oben rechts leicht erkennen.

  • „EN“ → Englische Eingabe
  • „あ“ oder „A“ → Japanische Eingabe (Mozc)

Falls die Anzeige nicht umschaltet, überprüfen Sie die Tastenkombination und die Reihenfolge der Eingabequellen.

4. Fehlerbehebung (Troubleshooting)

Auch nach der Einrichtung kann es vorkommen, dass die Umschaltung oder Eingabe nicht wie gewünscht funktioniert. In diesem Abschnitt gehen wir auf häufige Probleme und deren Lösungen ein.

Überprüfungspunkte, wenn die japanische Eingabe nicht funktioniert

1. Mozc ist nicht korrekt installiert

Überprüfen Sie mit folgendem Befehl, ob ibus-mozc installiert ist:

dpkg -l | grep ibus-mozc

Wenn keine Ausgabe erscheint, installieren Sie es erneut mit:

sudo apt update
sudo apt install ibus-mozc

Starten Sie danach unbedingt neu oder melden Sie sich erneut an, da Mozc sonst nicht aktiviert wird.

2. „Japanisch (Mozc)“ ist nicht als Eingabequelle hinzugefügt

Überprüfen Sie unter „Einstellungen“ → „Region & Sprache“, ob „Japanisch (Mozc)“ bei den Eingabequellen aufgeführt ist. Wenn nicht, fügen Sie es mit dem „+“-Symbol hinzu.

Tastenkombination reagiert nicht

1. Die Tastenkombination ist mit einer anderen Anwendung belegt

Wenn die zum Umschalten verwendete Tastenkombination auch in einer anderen App verwendet wird, funktioniert das Umschalten möglicherweise nicht korrekt.

Passen Sie die Tastenkombination unter „Einstellungen“ → „Tastatur“ → „Eingabequellen wechseln“ an, z. B. Ctrl + Leertaste.

2. Der Eingabemodus ist visuell schwer zu erkennen

Bei englischen Tastaturen fehlt die „半角/全角“-Taste, wodurch das Umschalten weniger intuitiv ist. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Eingabeindikator oben rechts (z. B. „EN“ oder „あ“).

Keine Kandidatenanzeige/Umwandlung während der Eingabe

Möglicherweise ist der Mozc-Prozess nicht korrekt gestartet. Starten Sie den Mozc-Prozess wie folgt neu:

ibus restart

Testen Sie anschließend, ob die Umwandlungsvorschläge im Terminal oder Editor angezeigt werden.

Letztes Mittel: Einstellungen zurücksetzen

Falls weiterhin Probleme bestehen, können Sie die IBus- und Mozc-Einstellungen zurücksetzen:

rm -r ~/.config/ibus
ibus restart

Beachten Sie, dass dadurch alle benutzerdefinierten IBus-Einstellungen gelöscht werden.

5. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Einrichtung der japanischen Eingabe in Ubuntu kann für Anfänger verwirrend sein. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen in Form eines Q&A. Nutzen Sie diese Hinweise, falls Sie auf Probleme stoßen.

Q1. Wie aktiviere ich die japanische Eingabe in Ubuntu?

A.
Installieren Sie zuerst ibus-mozc über das Terminal mit:

sudo apt update
sudo apt install ibus-mozc

Anschließend fügen Sie unter „Einstellungen“ → „Region & Sprache“ die Eingabequelle „Japanisch (Mozc)“ hinzu. Nach dem Ab- oder Neustarten ist die japanische Eingabe verfügbar.

Q2. Wie kann ich mit einer Tastenkombination zur japanischen Eingabe wechseln?

A.
Standardmäßig können Sie „Super (Windows-Taste) + Leertaste“ oder die „半角/全角“-Taste verwenden. Wenn das nicht funktioniert, passen Sie die Tastenkombination unter „Einstellungen“ → „Tastatur“ an.

Auch in den Mozc-Einstellungen können Sie eine individuelle Tastenkombination wie „Ctrl + Leertaste“ zuweisen.

Q3. Die japanische Eingabe funktioniert plötzlich nicht mehr – was tun?

A.
Gehen Sie folgende Punkte durch:

  1. Ist Mozc installiert?
  2. Ist „Japanisch (Mozc)“ als Eingabequelle vorhanden?
  3. Führen Sie ibus restart aus, um Mozc neu zu starten.
  4. Überprüfen Sie, ob die Tastenkombination mit einer anderen Funktion kollidiert.

Falls weiterhin Probleme bestehen, können Sie IBus auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Achtung: Alle Einstellungen werden gelöscht).

Q4. Gibt es Alternativen zu Mozc für die japanische Eingabe?

A.
Ja, Sie können auch „Anthy“ oder „fcitx-mozc“ verwenden. Mozc ist jedoch aufgrund seiner hohen Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit besonders für Einsteiger zu empfehlen.

Q5. Während der Eingabe werden keine Umwandlungsvorschläge angezeigt. Warum?

A.
Vermutlich ist der Mozc-Prozess nicht aktiv. Starten Sie ihn mit folgendem Befehl neu:

ibus restart

In einigen Programmen werden die Vorschläge eventuell nicht angezeigt – testen Sie es gegebenenfalls in einem anderen Editor.

年収訴求