So machen Sie Screenshots unter Ubuntu – Komplette Anleitung für Anfänger und Profis

1. Einführung

Das Aufnehmen von Screenshots unter Ubuntu ist äußerst hilfreich beim Erstellen von Bedienungsanleitungen, beim Melden von Fehlern oder für Designarbeiten.
In diesem Artikel finden Sie eine vollständige Anleitung – von den grundlegenden Methoden zur Aufnahme von Screenshots unter Ubuntu bis hin zu fortgeschrittenen Techniken mit dem Terminal
sowie einer Vorstellung nützlicher Drittanbieter-Tools.

2. Grundlegende Methoden zum Aufnehmen von Screenshots

2.1 Einen Screenshot des gesamten Bildschirms machen

Die einfachste Möglichkeit, einen Screenshot unter Ubuntu zu machen, besteht darin, die Druck-Taste (Print Screen) auf der Tastatur zu drücken.
Dadurch wird der gesamte Bildschirm aufgenommen und standardmäßig im Ordner Bilder im Unterordner Bildschirmfotos gespeichert.
So erhalten Sie ganz unkompliziert einen Screenshot des gesamten Bildschirms.

2.2 Einen Screenshot eines Fensters machen

Wenn Sie nur ein bestimmtes Fenster aufnehmen möchten, verwenden Sie die Tastenkombination Alt + Druck.
Damit wird das aktive Fenster aufgenommen und ebenfalls im Bilder-Ordner gespeichert.

2.3 Einen Screenshot eines ausgewählten Bereichs machen

Um nur einen bestimmten Bereich des Bildschirms aufzunehmen, verwenden Sie die Tastenkombination Shift + Druck.
Sie können dann mit der Maus den gewünschten Bereich auswählen. Das ist besonders praktisch, um in Präsentationen oder Dokumentationen einen bestimmten Ausschnitt hervorzuheben.

3. Erweiterte Screenshots mit dem Terminal

Unter Ubuntu können Sie auch mithilfe des Terminals fortgeschrittene Screenshots anfertigen.
Diese Methoden sind besonders für fortgeschrittene Benutzer zu empfehlen, die detaillierte Einstellungen oder Skripte nutzen möchten.

3.1 Installation von gnome-screenshot

Ubuntu bietet standardmäßig das Kommandozeilen-Tool gnome-screenshot, mit dem Sie Screenshots direkt aus dem Terminal aufnehmen können.
Falls dieses Tool nicht installiert ist, können Sie es mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt install gnome-screenshot

3.2 Den gesamten Bildschirm aufnehmen

Mit dem folgenden Befehl nehmen Sie den gesamten Bildschirm auf:

gnome-screenshot

3.3 Nur das aktive Fenster aufnehmen

Wenn Sie nur das aktive Fenster aufnehmen möchten, verwenden Sie diesen Befehl:

gnome-screenshot -w

3.4 Einen Bereich des Bildschirms aufnehmen

Um einen bestimmten Bereich aufzunehmen, nutzen Sie folgenden Befehl:

gnome-screenshot -a

3.5 Screenshot in einem bestimmten Ordner speichern

Standardmäßig werden Screenshots im Bilder-Ordner gespeichert, Sie können jedoch auch einen anderen Speicherort festlegen:

gnome-screenshot -w -f ~/Documents/window_screenshot.png

3.6 Zeitverzögertes Aufnehmen

Wenn Sie Zeit benötigen, um den Bildschirm vorzubereiten, können Sie eine Verzögerung einstellen.
Um z. B. nach 5 Sekunden einen Screenshot des Fensters zu machen, verwenden Sie diesen Befehl:

gnome-screenshot -w -d 5

4. Nutzung von Drittanbieter-Tools

Neben den Standardtools bietet Ubuntu auch funktionsreiche Drittanbieter-Programme für Screenshots.
Im Folgenden werden besonders beliebte Tools wie Shutter und Flameshot vorgestellt.

4.1 Installation und Nutzung von Shutter

Shutter ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Screenshots direkt nach der Aufnahme bearbeiten können.
Sie können z.B. Texte, Pfeile oder Anmerkungen hinzufügen. Die Installation erfolgt wie folgt:

sudo apt install shutter

Mit Shutter lassen sich Screenshots sofort bearbeiten – ideal für Tutorials und Präsentationen.

4.2 Installation und Nutzung von Flameshot

Flameshot ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Screenshot-Tool.
Es bietet anpassbare Tastenkombinationen und erweiterte Bearbeitungsfunktionen. Sie installieren Flameshot mit folgendem Befehl:

sudo apt install flameshot

Flameshot überzeugt durch umfangreiche Bearbeitungsoptionen, mit denen Sie Ihre Screenshots direkt annotieren oder hervorheben können.

5. Speicherort und Anpassung von Shortcuts

5.1 Standardspeicherort prüfen und ändern

Standardmäßig werden Screenshots im Bilder-Ordner gespeichert, dies lässt sich jedoch ändern.
Durch eigene Skripte können Sie festlegen, dass Screenshots an einem anderen Ort abgelegt werden.

5.2 Anpassung der Tastenkombinationen

Sie können Tastenkombinationen ganz nach Ihren Wünschen anpassen.
Öffnen Sie dazu die Einstellungen und gehen Sie zu Tastatur > Shortcuts, wo Sie bestehende Shortcuts deaktivieren oder neue hinzufügen können.
So arbeiten Sie noch effizienter.

6. Häufige Fragen und Problemlösungen

6.1 Wenn Screenshots nicht gespeichert werden

Gelegentlich werden Screenshots nicht korrekt gespeichert.
In diesem Fall sollten Sie prüfen, ob der Zielordner existiert und die richtigen Zugriffsrechte hat.
Auch ein voller Speicher kann Ursache für fehlgeschlagene Speicherungen sein.

6.2 Kompatibilität mit anderen Anwendungen

Einige Screenshot-Tools sind mit bestimmten Anwendungen nicht vollständig kompatibel.
Mit Flameshot oder Shutter lassen sich diese Probleme meist umgehen.

侍エンジニア塾