- 1 1. Einführung
- 2 2. Systemaktualisierung
- 3 3. Einrichtung der deutschen Umgebung
- 4 4. Zeitzonen- und Gebietsschema-Einstellungen
- 5 5. Tastatureinstellungen
- 6 6. Firewall-Einstellungen
- 7 7. SSH-Server-Einstellungen
- 8 8. Software-Installation
- 8.1 Software-Installationsmethoden
- 8.2 Empfohlene Basissoftware
- 8.2.1 1. Webbrowser (Google Chrome)
- 8.2.2 2. Office-Software (LibreOffice)
- 8.2.3 3. Mediaplayer (VLC)
- 8.2.4 4. Entwicklungstools (Visual Studio Code)
- 8.2.5 5. Kommandozeilentools (htop, curl, git)
- 8.2.6 6. Komprimierungs-/Dekomprimierungstools (zip, unzip, rar)
- 8.2.7 7. Cloud-Speicher (Google Drive mounten)
- 8.3 Empfohlene Software für Entwickler
- 8.4 Überprüfung der installierten Software
- 8.5 Zusammenfassung
- 9 9. Automatische Updates einrichten
- 10 10. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- 10.1 Q1: Ist nach den Ubuntu-Ersteinstellungen ein Neustart erforderlich?
- 10.2 Q2: Die deutsche Eingabe funktioniert nicht richtig. Was soll ich tun?
- 10.3 Q3: Die Ubuntu-Zeitzone ist falsch. Wie kann ich das beheben?
- 10.4 Q4: SSH-Verbindung ist nicht möglich (oder Verbindung wird abgelehnt)
- 10.5 Q5: Software kann in Ubuntu nicht installiert werden (Fehler E: Unable to locate package wird angezeigt)
- 10.6 Q6: Wie überprüfe ich, ob die Ubuntu-Firewall (UFW)-Einstellungen übernommen wurden?
- 10.7 Q7: Ubuntu wurde nach einem Update instabil.
- 10.8 Q8: Ich möchte den Speicherplatz von Ubuntu sparen.
- 11 Zusammenfassung
1. Einführung
Ubuntu ist eine der am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen, die sowohl von Anfängern als auch von fortgeschrittenen Benutzern genutzt wird. Besonders attraktiv sind der Open-Source-Charakter und die umfangreiche Community-Unterstützung. Nach der Installation ist Ubuntu jedoch nicht sofort einsatzbereit, und es sind einige grundlegende Ersteinstellungen erforderlich.
Dieser Artikel erklärt detailliert die notwendigen Ersteinstellungen nach der Installation von Ubuntu. Wir erklären sorgfältig, wie Befehle ausgeführt werden und den Zweck jeder Einstellung, damit auch Anfänger sich zurechtfinden können. Nutzen Sie diesen Leitfaden als Referenz.
Gründe für die Ersteinstellungen von Ubuntu
Ein frisch installiertes Ubuntu-System bietet in einigen Bereichen nicht genügend Komfort und Sicherheit. Zum Beispiel können folgende Probleme auftreten:
- Systemaktualisierungen erforderlich: Die in den Ubuntu-Installationsmedien enthaltenen Pakete sind möglicherweise nicht die neuesten, daher sind Updates für Sicherheitsmaßnahmen und Fehlerbehebungen unerlässlich.
- Japanische Umgebung ist unvollständig: Standardmäßig ist Englisch als Sprache eingestellt, daher sind Einstellungen für eine komfortable japanische Eingabe und Anzeige erforderlich.
- Sicherheitseinstellungen nicht angepasst: Ohne eine ordnungsgemäße Aktivierung der Firewall oder SSH-Einstellungen erhöht sich das Risiko unbefugter externer Zugriffe.
- Mangel an benutzerfreundlicher Software: Die standardmäßig installierten Anwendungen sind minimal, daher müssen weitere Software für den täglichen Gebrauch installiert werden.
Zielgruppe dieses Artikels
Dieser Artikel richtet sich an folgende Personen:
- Anfänger, die Ubuntu zum ersten Mal installiert haben
- Benutzer, die mit grundlegenden Linux-Befehlseinstellungen nicht vertraut sind
- Diejenigen, die Ubuntu komfortabler und sicherer nutzen möchten
Der Inhalt des Artikels wird schrittweise erklärt, sodass Sie Ubuntu reibungslos nutzen können, indem Sie den Anweisungen in jedem Abschnitt folgen.
Im nächsten Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Ubuntu-Pakete auf den neuesten Stand bringen.
2. Systemaktualisierung
Unmittelbar nach der Installation von Ubuntu sind die im System enthaltenen Softwarepakete möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand. Um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine stabile Umgebung zu gewährleisten, ist es wichtig, das System zuerst auf den neuesten Stand zu aktualisieren.
Gründe für die Systemaktualisierung
Die Installationsmedien von Ubuntu enthalten Pakete, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell waren. Da jedoch nach der Veröffentlichung Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen vorgenommen werden, birgt die Nichtaktualisierung auf den neuesten Stand folgende Risiken:
- Verbleibende Sicherheitslücken: Ältere Pakete können Schwachstellen enthalten, die von Angreifern ausgenutzt werden können.
- Beeinträchtigung durch Fehler: Da von Entwicklern behobene Fehler nicht angewendet werden, kann die Systemleistung instabil werden.
- Software-Kompatibilitätsprobleme: Beim Versuch, neue Anwendungen zu installieren, können Probleme mit alten Bibliotheken oder Abhängigkeiten auftreten.
Daher wird empfohlen, die Paketliste zuerst zu aktualisieren und alle Software auf den neuesten Stand zu bringen, sobald Ubuntu installiert ist.
Aktualisierung der Paketliste
Ubuntu verwendet APT (Advanced Package Tool) zur Verwaltung von Softwareinformationen (Paketlisten). Führen Sie zunächst den folgenden Befehl aus, um die neueste Paketliste abzurufen.
sudo apt update
Durch Ausführen dieses Befehls werden die neuesten Paketinformationen aus den Ubuntu-Repositories abgerufen und die Datenbank im System aktualisiert.
Aktualisierung der Pakete
Nachdem die Paketliste aktualisiert wurde, führen Sie als Nächstes ein Upgrade des gesamten Systems durch.
sudo apt upgrade -y
Dieser Befehl lädt neue Versionen der vorhandenen Pakete herunter und wendet sie auf das System an. Die Option -y
bewirkt, dass das Upgrade ohne Bestätigung fortgesetzt wird.
Entfernen unnötiger Pakete (empfohlen)
Nach dem Upgrade wird auch empfohlen, nicht mehr benötigte alte Pakete zu entfernen, um Speicherplatz freizugeben.
sudo apt autoremove -y
Dieser Befehl entfernt automatisch nicht mehr benötigte Bibliotheken und Pakete ohne Abhängigkeiten.
Neustart des Systems (falls erforderlich)
Wenn Kernel-Updates oder wichtige Systempaketaktualisierungen durchgeführt wurden, muss das System neu gestartet werden. Um zu überprüfen, ob ein Neustart erforderlich ist, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo reboot
Besonders wenn Kernel-Updates enthalten waren, führen Sie einen Neustart durch, damit diese angewendet werden.
3. Einrichtung der deutschen Umgebung
Nach der Installation von Ubuntu ist standardmäßig Englisch als Sprache eingestellt. Um Deutsch bequem nutzen zu können, müssen Sie daher Sprachpakete installieren und ein deutsches Eingabesystem konfigurieren.
Dieser Abschnitt erklärt detailliert, wie Sie die deutsche Umgebung in Ubuntu einrichten.
Installation des deutschen Sprachpakets
Installieren Sie zunächst das deutsche Sprachpaket in Ubuntu. Dadurch werden Systemmenüs und Einstellungsbildschirme auf Deutsch angezeigt.
1. Installation des deutschen Sprachpakets
Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo apt install language-pack-de -y
Dieser Befehl installiert die deutschen Sprachdaten.
2. Ändern der Systemsprache auf Deutsch
Als Nächstes stellen Sie die Systemsprache auf Deutsch ein.
LANG=de_DE.UTF-8
sudo update-locale LANG=de_DE.UTF-8
Damit diese Einstellung wirksam wird, melden Sie sich einmal ab und wieder an oder starten Sie das System neu.
sudo reboot
Überprüfen Sie nach dem Neustart, ob die Systemmenüs und Dialoge auf Deutsch angezeigt werden.
Einrichtung der deutschen Eingabe (Installation von IBus/Fcitx)
In Ubuntu ist die deutsche Eingabe standardmäßig nicht aktiviert. Um Deutsch eingeben zu können, müssen Sie ein deutsches Eingabesystem (IME) installieren.
Empfohlene deutsche Eingabesysteme:
- IBus (Standard in vielen Desktop-Umgebungen)
- Fcitx (Alternative, wenn IBus Probleme bereitet)
1. Installation von IBus/Fcitx (Beispiel Fcitx)
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um ein deutsches Eingabesystem zu installieren (hier beispielhaft Fcitx, da Mozc für Japanisch ist):
sudo apt install fcitx -y
2. Eingabemethode auf Fcitx ändern
Um Fcitx zu verwenden, müssen Sie die Eingabemethode auf Fcitx ändern. Führen Sie den folgenden Befehl aus:
im-config -n fcitx
Danach wird die Änderung durch einen Neustart des Systems angewendet.
sudo reboot
3. Fcitx-Einstellungen
Nach dem Neustart öffnen Sie „Einstellungen“ → „Sprachunterstützung“ → „Tastatureingabemethode“ und stellen Sie sicher, dass „Fcitx“ ausgewählt ist.
Öffnen Sie als Nächstes das Fcitx-Einstellungstool und aktivieren Sie die gewünschte Eingabemethode (z.B. „X Keyboard“ für deutsche Tastaturbelegung).
fcitx-config-gtk3
Wenn die gewünschte Eingabemethode nicht in der Liste „Eingabemethoden“ aufgeführt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „+“ und fügen Sie sie hinzu.
Nach Abschluss der Einrichtung überprüfen Sie in einem Texteditor, ob die deutsche Eingabe durch Drücken der entsprechenden Taste (z.B. die „Alt Gr“-Taste für Sonderzeichen) funktioniert.
Installation deutscher Schriftarten (optional)
Ubuntu enthält grundlegende deutsche Schriftarten, aber es ist auch möglich, besser lesbare Schriftarten hinzuzufügen.
Mit dem folgenden Befehl können Sie deutsche Schriftarten (z.B. Noto-Schriftarten) installieren:
sudo apt install fonts-noto-cjk fonts-recommended -y
Letzter Schritt zum Anwenden der Einstellungen
Nachdem die Einrichtung der deutschen Umgebung abgeschlossen ist, starten Sie das System neu, um alle Änderungen anzuwenden.
sudo reboot
Überprüfen Sie nach dem Neustart, ob Deutsch korrekt angezeigt wird und die deutsche Eingabe reibungslos funktioniert.
4. Zeitzonen- und Gebietsschema-Einstellungen
Nach der Installation von Ubuntu sind die Standard-Zeitzone und das Gebietsschema (Region- und Spracheinstellungen) möglicherweise nicht korrekt eingestellt. Besonders bei der Einrichtung von Ubuntu in einer globalen Server- oder Cloud-Umgebung ist die Standard-Zeitzone oft UTC (Koordinierte Weltzeit), was bei direkter Verwendung zu Zeitabweichungen führen kann.
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie die Zeitzone und das Gebietsschema von Ubuntu korrekt auf Deutschland einstellen.
Zeitzonen-Einstellung
In Ubuntu können Sie die Zeitzone mit dem Befehl timedatectl
einstellen.
1. Aktuelle Zeitzone überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die aktuelle Zeitzone zu überprüfen:
timedatectl
Beispielausgabe:
Local time: Thu 2025-03-05 12:34:56 UTC
Universal time: Thu 2025-03-05 12:34:56 UTC
RTC time: Thu 2025-03-05 12:34:56
Time zone: Etc/UTC (UTC, +0000)
In diesem Beispiel ist die Zeitzone UTC
, daher muss sie in die mitteleuropäische Zeit (CET/CEST) geändert werden.
2. Auf Mitteleuropäische Zeit (CET/CEST) ändern
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Zeitzone auf Europe/Berlin
(oder eine andere passende Stadt in Deutschland/Mitteleuropa) zu ändern:
sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
3. Einstellung überprüfen
Überprüfen Sie erneut mit dem folgenden Befehl, ob die Zeitzone angewendet wurde:
timedatectl
Beispielausgabe:
Local time: Thu 2025-03-05 13:34:56 CET
Universal time: Thu 2025-03-05 12:34:56 UTC
RTC time: Thu 2025-03-05 12:34:56
Time zone: Europe/Berlin (CET, +0100)
Wenn Europe/Berlin
(CET/CEST, +0100/+0200) angezeigt wird, ist die Einstellung korrekt.
Gebietsschema-Einstellung
Das Gebietsschema bezieht sich auf die im System verwendeten Sprach- und Regionseinstellungen. Da standardmäßig manchmal Englisch (en_US.UTF-8
) eingestellt ist, ändern wir es auf Deutsch (de_DE.UTF-8
).
1. Aktuelles Gebietsschema überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das aktuelle Gebietsschema zu überprüfen:
locale
Beispielausgabe (Standard-Englisch-Einstellung):
LANG=en_US.UTF-8
LC_CTYPE="en_US.UTF-8"
LC_NUMERIC="en_US.UTF-8"
LC_TIME="en_US.UTF-8"
...
2. Deutsches Gebietsschema aktivieren
Überprüfen Sie, ob das deutsche Gebietsschema auf dem System installiert ist, und fügen Sie es bei Bedarf hinzu:
sudo locale-gen de_DE.UTF-8
Als Nächstes stellen Sie das Standard-Gebietsschema auf de_DE.UTF-8
ein:
sudo update-locale LANG=de_DE.UTF-8
3. Einstellungen übernehmen
Starten Sie das System neu oder führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Einstellungen anzuwenden:
source /etc/default/locale
Führen Sie den Befehl locale
erneut aus, um zu überprüfen, ob die Einstellungen übernommen wurden:
locale
Beispielausgabe:
LANG=de_DE.UTF-8
LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
LC_TIME="de_DE.UTF-8"
...
Überprüfung nach Abschluss der Einstellungen
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um sicherzustellen, dass die Zeitzonen- und Gebietsschema-Einstellungen korrekt übernommen wurden:
- Führen Sie
timedatectl
aus und überprüfen Sie, ob die Zeitzone aufEurope/Berlin
eingestellt ist. - Führen Sie
locale
aus und überprüfen Sie, ob aufde_DE.UTF-8
geändert wurde. - Überprüfen Sie, ob die Systemanzeigesprache und die Uhrzeit korrekt auf Deutsch sind.
Wenn die Einstellungen nicht übernommen wurden, melden Sie sich ab und wieder an oder starten Sie das System neu, damit sie angewendet werden.
5. Tastatureinstellungen
Die Standardeinstellungen von Ubuntu sind möglicherweise nicht optimal für deutsche Tastaturen. Insbesondere wenn Sie eine deutsche Tastatur verwenden, werden die Tastenbelegungen möglicherweise nicht korrekt erkannt, weshalb eine entsprechende Einstellung erforderlich ist.
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie das Tastaturlayout einstellen und die Feststelltaste (CapsLock) in eine Strg-Taste ändern.
Tastaturlayout-Einstellungen
1. Aktuelles Tastaturlayout überprüfen
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das aktuelle Tastaturlayout zu überprüfen:
localectl status
Beispielausgabe:
System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
VC Keymap: us
X11 Layout: us
In diesem Beispiel ist das Tastaturlayout us
(Englisch), daher ist eine Korrektur erforderlich, wenn Sie eine deutsche Tastatur verwenden.
2. Tastaturlayout auf Deutsch ändern
Wenn Sie eine deutsche Tastatur (DE) verwenden, führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Einstellung zu ändern:
sudo localectl set-keymap de
sudo localectl set-x11-keymap de
Um die Änderungen zu übernehmen, melden Sie sich ab und wieder an oder starten Sie das System neu.
Feststelltaste (CapsLock) in Strg-Taste ändern
In Ubuntu kann die Feststelltaste in eine Strg-Taste geändert werden, um eine komfortablere Bedienung zu ermöglichen. Besonders für Ingenieure und Programmierer, die die Strg-Taste häufig verwenden, verbessert diese Änderung die Arbeitseffizienz.
1. Vorübergehende Änderung
Durch Ausführen des folgenden Befehls können Sie die Feststelltaste vorübergehend als Strg-Taste verwenden:
setxkbmap -option ctrl:nocaps
Diese Einstellung wird jedoch nach einem Neustart zurückgesetzt. Um sie dauerhaft anzuwenden, verwenden Sie die nächste Methode.
2. Dauerhafte Änderung
Um die Feststelltaste fest als Strg-Taste einzustellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Konfigurationsdatei
/etc/default/keyboard
bearbeiten
sudo nano /etc/default/keyboard
- Suchen Sie die folgende Zeile und ändern Sie sie:
XKBOPTIONS=""
↓ Nach der Änderung
XKBOPTIONS="ctrl:nocaps"
- Datei speichern und Einstellungen übernehmen
sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration
- System neu starten
sudo reboot
Überprüfen Sie nach dem Neustart, ob die Feststelltaste als Strg-Taste funktioniert.
Zusätzliche Tastaturanpassungen (optional)
Darüber hinaus sind folgende Anpassungen möglich:
- Strg-Taste und Feststelltaste tauschen
setxkbmap -option ctrl:swapcaps
- Esc-Taste der Feststelltaste zuweisen (für Vim-Benutzer)
setxkbmap -option caps:escape
Diese Einstellungen können ebenfalls dauerhaft angewendet werden, indem sie zur XKBOPTIONS
-Zeile in der Datei /etc/default/keyboard
hinzugefügt werden.
Überprüfung nach der Einstellung
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt übernommen wurden:
- Ist das Tastaturlayout bei
localectl status
aufde
eingestellt? - Funktioniert die Feststelltaste als Strg-Taste, wenn Sie sie drücken?
- Wenn die Änderungen nicht übernommen werden, überprüfen Sie dies nach einem Neustart.
Damit sind die Tastatureinstellungen abgeschlossen.

6. Firewall-Einstellungen
Ubuntu verfügt standardmäßig über UFW (Uncomplicated Firewall), eine einfach zu verwaltende Firewall. Durch die richtige Konfiguration von UFW können Sie unerwünschten externen Zugriff verhindern und die Systemsicherheit verbessern.
Dieser Abschnitt erklärt die grundlegenden Einstellungen von UFW und empfohlene Einstellungen zur Erhöhung der Sicherheit.
Firewall aktivieren
UFW ist in Ubuntu standardmäßig installiert, aber möglicherweise nicht aktiviert. Überprüfen Sie zunächst den aktuellen Status von UFW.
1. UFW-Status überprüfen
sudo ufw status
Beispielausgabe (wenn UFW inaktiv ist):
Status: inactive
Beispielausgabe (wenn UFW aktiv ist):
Status: active
2. UFW aktivieren
Wenn UFW inaktiv ist, aktivieren Sie es mit dem folgenden Befehl:
sudo ufw enable
Dieser Befehl startet UFW und steuert die Kommunikation basierend auf den Standardregeln.
Grundlegende Firewall-Regeln festlegen
Bei UFW besteht die Grundregel darin, nur die erforderliche Kommunikation zuzulassen und alle andere Kommunikation zu blockieren.
1. Standardrichtlinie festlegen
Standardmäßig blockieren wir alle eingehenden Verbindungen von außen und erlauben alle ausgehenden Verbindungen von innen.
sudo ufw default deny incoming
sudo ufw default allow outgoing
2. SSH (Remote-Verbindung) zulassen
Wenn Sie SSH verwenden, müssen Sie die Kommunikation über Port 22 zulassen, sonst können Sie keine Remote-Verbindung herstellen.
sudo ufw allow 22/tcp
Beim Betrieb in einer Serverumgebung ist das Ändern des SSH-Ports und das Öffnen dieses Ports eine Sicherheitsmaßnahme. Wenn Sie beispielsweise den SSH-Port auf 2222 geändert haben, stellen Sie ihn wie folgt ein:
sudo ufw allow 2222/tcp
3. HTTP/HTTPS (Webserver) zulassen
Wenn Sie einen Webserver mit Apache oder Nginx betreiben, müssen Sie HTTP (Port 80) und HTTPS (Port 443) zulassen.
sudo ufw allow 80/tcp
sudo ufw allow 443/tcp
4. Ports für andere Dienste öffnen (falls erforderlich)
Wenn Sie beispielsweise die folgenden Dienste verwenden, erlauben Sie die entsprechenden Ports:
- FTP (Port 21)
sudo ufw allow 21/tcp
- MySQL (Port 3306)
sudo ufw allow 3306/tcp
- PostgreSQL (Port 5432)
sudo ufw allow 5432/tcp
5. Einstellungen anwenden
Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, laden Sie UFW neu, um die Änderungen anzuwenden.
sudo ufw reload
Einstellungen überprüfen und Protokolle anzeigen
1. Zugelassene Regeln überprüfen
Um die aktuellen UFW-Regeln zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo ufw status numbered
Beispielausgabe:
Status: active
To Action From
-- ------ ----
[ 1] 22/tcp ALLOW Anywhere
[ 2] 80/tcp ALLOW Anywhere
[ 3] 443/tcp ALLOW Anywhere
2. Regeln löschen
Wenn unnötige Regeln vorhanden sind, können Sie diese auch löschen. Überprüfen Sie die Nummer der Regel (z.B. [ 1]
) und löschen Sie sie wie folgt:
sudo ufw delete 1
3. Protokollierung aktivieren (optional)
Um die UFW-Aktivitäten aufzuzeichnen und die Sicherheitsüberwachung zu verbessern, wird empfohlen, die Protokollierung zu aktivieren:
sudo ufw logging on
Die Protokolle werden unter /var/log/ufw.log
gespeichert und ermöglichen die Überprüfung von Kommunikationsdetails.
UFW vorübergehend deaktivieren
Wenn Sie UFW aus irgendeinem Grund vorübergehend deaktivieren möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo ufw disable
Um es wieder zu aktivieren, führen Sie Folgendes aus:
sudo ufw enable
Zusammenfassung
Die Ubuntu-Firewall (UFW) ist ein nützliches Tool, mit dem Sie mit einfachen Befehlen leistungsstarke Sicherheitsmaßnahmen implementieren können. Als Mindesteinstellungen wird empfohlen, die folgenden Schritte auszuführen:
- UFW aktivieren (
sudo ufw enable
) - Standardregeln festlegen (
sudo ufw default deny incoming && sudo ufw default allow outgoing
) - Erforderliche Ports öffnen (SSH, HTTP, HTTPS usw.)
- Regeln anwenden (
sudo ufw reload
) und Einstellungen überprüfen (sudo ufw status numbered
) - Protokollierung für die Sicherheitsüberwachung aktivieren (
sudo ufw logging on
)
Durch diese Einstellungen können Sie unbefugten Zugriff verhindern und Ubuntu sicher betreiben.
7. SSH-Server-Einstellungen
SSH (Secure Shell) ist ein Protokoll für die sichere Remote-Verbindung zu Ubuntu. Insbesondere für Serverzwecke ist die Remote-Steuerung über SSH üblich. Da die Standardeinstellungen jedoch in Bezug auf die Sicherheit unzureichend sein können, ist es wichtig, Einstellungen für eine sichere Nutzung vorzunehmen.
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie einen SSH-Server in Ubuntu einrichten und Einstellungen zur Erhöhung der Sicherheit vornehmen.
SSH-Server installieren und starten
Die Desktop-Version von Ubuntu enthält standardmäßig keinen SSH-Server. Daher müssen Sie zuerst einen SSH-Server installieren.
1. SSH-Server (OpenSSH) installieren
sudo apt install openssh-server -y
2. SSH-Server starten und Status überprüfen
Um den Betriebsstatus des SSH-Servers zu überprüfen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo systemctl status ssh
Beispielausgabe:
● ssh.service - OpenBSD Secure Shell server
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/ssh.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since ...
Wenn Active: active (running)
angezeigt wird, läuft der SSH-Server normal.
3. Automatischen Start des SSH-Servers aktivieren
sudo systemctl enable ssh
SSH-Portnummer ändern (Sicherheitsverbesserung)
Der Standard-SSH-Port (22) ist anfällig für Brute-Force-Angriffe, daher wird empfohlen, ihn auf einen anderen Port zu ändern.
1. Konfigurationsdatei bearbeiten
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
Suchen Sie die folgende Zeile, entfernen Sie das #
und ändern Sie die Portnummer:
#Port 22
Zum Beispiel, wenn Sie den Port auf 2222 ändern möchten:
Port 2222
2. Einstellungen übernehmen
sudo systemctl restart ssh
3. Neuen Port in UFW zulassen
sudo ufw allow 2222/tcp
Überprüfen Sie nach der Konfiguration, ob SSH auf dem neuen Port läuft, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
sudo netstat -tulnp | grep ssh
Öffentliche Schlüsselauthentifizierung einrichten (Passwortauthentifizierung deaktivieren)
Um die Sicherheit der SSH-Verbindung zu erhöhen, wird empfohlen, die Passwortauthentifizierung zu deaktivieren und die öffentliche Schlüsselauthentifizierung einzuführen.
1. SSH-Schlüsselpaar erstellen (Clientseite)
Erstellen Sie auf dem Verbindungs-PC (Client) ein SSH-Schlüsselpaar:
ssh-keygen -t rsa -b 4096
Das Schlüsselpaar wird als ~/.ssh/id_rsa
(privater Schlüssel) und ~/.ssh/id_rsa.pub
(öffentlicher Schlüssel) erstellt.
2. Öffentlichen Schlüssel auf Ubuntu-Server kopieren
ssh-copy-id -p 2222 user@your-server-ip
Wenn ssh-copy-id
nicht verwendet werden kann, können Sie auch den folgenden Befehl verwenden, um manuell zu kopieren:
cat ~/.ssh/id_rsa.pub | ssh -p 2222 user@your-server-ip "mkdir -p ~/.ssh && cat >> ~/.ssh/authorized_keys"
3. Passwortauthentifizierung deaktivieren
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
Vor der Änderung:
#PasswordAuthentication yes
Nach der Änderung:
PasswordAuthentication no
Stellen Sie außerdem sicher, dass die folgende Einstellung aktiviert ist, um die öffentliche Schlüsselauthentifizierung zu gewährleisten:
PubkeyAuthentication yes
Nach dem Speichern der Einstellungen starten Sie den SSH-Server neu:
sudo systemctl restart ssh
4. SSH-Verbindung testen
ssh -p 2222 user@your-server-ip
Wenn Sie sich ohne Passwort anmelden können, ist die Einrichtung der öffentlichen Schlüsselauthentifizierung abgeschlossen.
Zusammenfassung der SSH-Sicherheitsmaßnahmen
- Portnummer ändern (auf einen anderen als 22)
- Öffentliche Schlüsselauthentifizierung verwenden (Passwortauthentifizierung deaktivieren)
- Nur SSH-Port in der Firewall öffnen
- Fehlgeschlagene Anmeldeversuche begrenzen
sudo apt install fail2ban -y
Durch Anwenden dieser Einstellungen können Sie SSH sicherer verwenden.
8. Software-Installation
Unmittelbar nach der Installation von Ubuntu sind nur die grundlegendsten Softwareprogramme enthalten. Um die tägliche Nutzung und die Entwicklungsumgebung komfortabler zu gestalten, ist es wichtig, zusätzliche benötigte Software zu installieren.
Dieser Abschnitt stellt empfohlene Software für Ubuntu und deren Installationsmethoden vor.
Software-Installationsmethoden
In Ubuntu können Sie Software mit den folgenden Methoden installieren:
- Verwendung von APT (Advanced Package Tool)
sudo apt install Paketname
- Verwendung von Snap-Paketen
sudo snap install Paketname
- Verwendung von Flatpak (optional)
flatpak install Paketname
- Verwendung von PPA (Personal Package Archive)
sudo add-apt-repository ppa:Repositoryname
- Manuelle Installation von Deb-Paketen
sudo dpkg -i Paketname.deb
Empfohlene Basissoftware
1. Webbrowser (Google Chrome)
wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_amd64.deb
sudo dpkg -i google-chrome-stable_current_amd64.deb
sudo apt install -f
2. Office-Software (LibreOffice)
sudo apt install libreoffice -y
3. Mediaplayer (VLC)
sudo apt install vlc -y
4. Entwicklungstools (Visual Studio Code)
sudo snap install code --classic
5. Kommandozeilentools (htop, curl, git)
sudo apt install htop curl git -y
6. Komprimierungs-/Dekomprimierungstools (zip, unzip, rar)
sudo apt install zip unzip rar unrar -y
7. Cloud-Speicher (Google Drive mounten)
sudo apt install gnome-online-accounts -y
Empfohlene Software für Entwickler
1. Docker (Container-Verwaltung)
sudo apt install docker.io -y
sudo systemctl enable --now docker
sudo usermod -aG docker $USER
2. Python & pip
sudo apt install python3 python3-pip -y
3. Node.js & npm
sudo apt install nodejs npm -y
4. MySQL (Datenbank)
sudo apt install mysql-server -y
sudo systemctl enable --now mysql
Überprüfung der installierten Software
dpkg --get-selections | grep -v deinstall
Um eine Liste der Snap-Pakete anzuzeigen:
snap list
Zusammenfassung
Um Ubuntu komfortabel nutzen zu können, wird empfohlen, folgende Software zu installieren:
Software | Beschreibung | Installationsmethode |
---|---|---|
Google Chrome | Schneller Webbrowser | wget + dpkg |
LibreOffice | Kostenlose Office-Software | apt install |
VLC | Multimedia-Player | apt install |
Visual Studio Code | Code-Editor | snap install code --classic |
Git | Versionsverwaltungstool | apt install |
Docker | Container-Virtualisierung | apt install |
MySQL | Datenbankverwaltungssystem | apt install |
Durch die Installation dieser Software wird die Benutzerfreundlichkeit von Ubuntu verbessert und eine komfortable Arbeitsumgebung geschaffen.
9. Automatische Updates einrichten
In Ubuntu ist es wichtig, regelmäßig Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen für Pakete anzuwenden. Dies kann manuell erfolgen, aber die Automatisierung stellt sicher, dass das System immer auf dem neuesten Stand ist.
Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie automatische Updates in Ubuntu einrichten.
Installation und Einrichtung von unattended-upgrades
In Ubuntu können Sie automatische Updates mit dem Paket unattended-upgrades
aktivieren.
1. unattended-upgrades
installieren
sudo apt install unattended-upgrades -y
2. Automatische Updates aktivieren
sudo dpkg-reconfigure unattended-upgrades
3. Konfigurationsdatei bearbeiten
sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/50unattended-upgrades
Wenn die folgenden Zeilen auskommentiert sind (mit //
), entfernen Sie //
, um sie zu aktivieren:
Unattended-Upgrade::Allowed-Origins {
"Ubuntu stable";
"Ubuntu security";
"Ubuntu LTS";
};
Wenn Sie auch die automatische Entfernung nicht benötigter Pakete aktivieren möchten, setzen Sie die folgende Zeile auf true
:
Unattended-Upgrade::Remove-Unused-Dependencies "true";
4. Häufigkeit der automatischen Updates festlegen
sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades
Überprüfen oder fügen Sie den folgenden Inhalt hinzu:
APT::Periodic::Update-Package-Lists "1";
APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";
APT::Periodic::AutocleanInterval "7";
5. Einstellungen anwenden und testen
sudo unattended-upgrade --dry-run
Protokolle für automatische Updates überprüfen
cat /var/log/unattended-upgrades/unattended-upgrades.log
Zur Echtzeitprüfung:
tail -f /var/log/unattended-upgrades/unattended-upgrades.log
Automatische Updates deaktivieren (falls erforderlich)
sudo dpkg-reconfigure -plow unattended-upgrades
Oder öffnen Sie /etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades
und setzen Sie die folgende Zeile auf 0
:
APT::Periodic::Unattended-Upgrade "0";
Zusammenfassung
Durch Aktivierung automatischer Updates in Ubuntu können Sie Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen schnell anwenden und die Systemsicherheit gewährleisten.
unattended-upgrades
Paket installieren- Automatische Updates aktivieren
- Konfigurationsdatei
/etc/apt/apt.conf.d/20auto-upgrades
bearbeiten - Funktionstest durchführen und auf Probleme prüfen
- Regelmäßig die Protokolle der automatischen Updates überprüfen
Insbesondere Sicherheitsupdates sind direkt mit der Systemsicherheit verbunden, daher wird dringend empfohlen, die automatischen Updates zu aktivieren.
10. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Bei der Einrichtung von Ubuntu stoßen viele Benutzer auf Fragen und Probleme. Dieser Abschnitt enthält häufig gestellte Fragen zu den Ubuntu-Ersteinstellungen und deren Lösungen.
Q1: Ist nach den Ubuntu-Ersteinstellungen ein Neustart erforderlich?
A1:
Ja, einige Einstellungen (Spracheinstellungen, Tastatureinstellungen, Zeitzonenänderung, SSH-Einstellungen usw.) werden erst nach einem Neustart angewendet.
sudo reboot
Q2: Die deutsche Eingabe funktioniert nicht richtig. Was soll ich tun?
A2:
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
im-config -n fcitx
sudo apt install fcitx -y
fcitx-autostart
Q3: Die Ubuntu-Zeitzone ist falsch. Wie kann ich das beheben?
A3:
timedatectl
sudo timedatectl set-timezone Europe/Berlin
Q4: SSH-Verbindung ist nicht möglich (oder Verbindung wird abgelehnt)
A4:
sudo systemctl status ssh
sudo systemctl start ssh
sudo ufw allow 22/tcp
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
sudo systemctl restart ssh
Q5: Software kann in Ubuntu nicht installiert werden (Fehler E: Unable to locate package
wird angezeigt)
A5:
sudo apt update
sudo add-apt-repository universe
sudo add-apt-repository multiverse
sudo apt update
Q6: Wie überprüfe ich, ob die Ubuntu-Firewall (UFW)-Einstellungen übernommen wurden?
A6:
sudo ufw status verbose
sudo ufw reload
Q7: Ubuntu wurde nach einem Update instabil.
A7:
sudo reboot
sudo apt autoremove --purge
sudo apt install --reinstall Paketname=Versionsnummer
sudo dpkg --configure -a
sudo apt install -f
Q8: Ich möchte den Speicherplatz von Ubuntu sparen.
A8:
sudo apt autoremove -y
sudo apt clean
Zusammenfassung
Dieser Artikel hat die Ersteinstellungen von Ubuntu ausführlich erläutert. Im FAQ-Bereich wurden häufig gestellte Fragen und deren Lösungen vorgestellt. Durch Anwenden dieser Einstellungen können Sie Ubuntu komfortabler und sicherer nutzen.
Nachdem die Ersteinstellungen von Ubuntu abgeschlossen sind, versuchen Sie, die für Sie passende Nutzung zu finden!