Git Clone unter Ubuntu: So klonen Sie Git-Repositories Schritt für Schritt

1. Einführung

In den letzten Jahren ist „Git“ zu einem unverzichtbaren Tool in der Softwareentwicklung, Forschung und bei persönlichen Projekten geworden. Besonders als Versionskontrollsystem, das weltweit genutzt wird, spielt Git eine zentrale Rolle beim Teilen und Verwalten von Code in Teamprojekten und Open-Source-Projekten.

In diesem Artikel erklären wir Anfängern leicht verständlich, wie man ein Git-Repository auf der beliebten Linux-Distribution Ubuntu mit dem Befehl „git clone“ klonen kann.
„git clone“ ist der grundlegende Befehl, um ein Remote-Repository (wie z.B. ein öffentliches Projekt auf GitHub oder GitLab) komplett in die eigene lokale Umgebung zu kopieren.

Wenn Ubuntu-Nutzer den Umgang mit „git clone“ beherrschen, können sie verschiedenste Open-Source-Software problemlos installieren und ihre Entwicklungsumgebung effizient einrichten.
Auch die Mitarbeit in Teams oder Communities wird dadurch deutlich erleichtert.

Dieser Artikel deckt alles ab – von der Installation von Git, der grundlegenden Nutzung von „git clone“ bis hin zu typischen Fehlermeldungen und deren Lösungen.
Die Inhalte sind sowohl für Git-Einsteiger auf Ubuntu als auch für Nutzer geeignet, die bereits Erfahrung haben und ihr Wissen systematisieren möchten.

2. Voraussetzungen und Umgebungs­einrichtung

Um „git clone“ auf Ubuntu nutzen zu können, muss zunächst Git selbst installiert sein. Außerdem sind einige Grundeinstellungen und die Vorbereitung für die Authentifizierung beim Zugriff auf Remote-Repositories wichtig. In diesem Kapitel erklären wir die Schritte zur Einrichtung der Umgebung im Detail.

2.1 Installation von Git

Auf Ubuntu lässt sich Git einfach aus den offiziellen Repositories installieren. Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie die folgenden Befehle der Reihe nach aus:

sudo apt update
sudo apt install git

Nach der Installation können Sie mit folgendem Befehl prüfen, ob Git korrekt installiert wurde:

git --version

Wenn die Versionsnummer angezeigt wird, war die Installation erfolgreich.

2.2 Konfiguration von Benutzername und E-Mail-Adresse

Git speichert beim Verfolgen von Änderungen, wer, wann und was geändert hat. Deshalb sollten Sie beim erstmaligen Einsatz von Git Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse konfigurieren.

git config --global user.name "Ihr Name"
git config --global user.email "your.email@example.com"

Diese Einstellung gilt global für alle zukünftigen Git-Aktionen. Falls Sie projektbezogene Angaben machen möchten, lassen Sie --global weg und führen Sie den Befehl im jeweiligen Projektordner aus.

2.3 Auswahl und Vorbereitung der Authentifizierungsmethode

Beim Zugriff auf Remote-Repositories stehen hauptsächlich zwei Authentifizierungsmethoden zur Verfügung: „HTTPS“ und „SSH“.

  • HTTPS
    Hier greifen Sie per URL ähnlich wie im Browser zu. Bei Diensten wie GitHub oder GitLab ist die klassische Passwort-Authentifizierung inzwischen abgeschafft, stattdessen wird die Nutzung eines Personal Access Token (PAT) empfohlen.
  • SSH
    Authentifizierung erfolgt über ein Schlüsselpaar (Public/Private Key). Diese Methode ist besonders sicher und erfordert nach einmaliger Einrichtung keine wiederholte Passworteingabe – ideal für regelmäßige Nutzer.

2.4 Nutzung des Git Credential Managers (GCM, optional)

Um Passwörter oder Zugriffstokens sicherer und komfortabler zu verwalten, empfiehlt sich die Installation des Git Credential Managers (GCM).
Mit GCM können Authentifizierungsinformationen sicher gespeichert werden und das wiederholte Eingeben entfällt. Für Ubuntu ist die Installation über offizielle Dokumentation oder Paketquellen möglich.

Damit sind die Vorbereitungen für die Nutzung von „git clone“ unter Ubuntu abgeschlossen.
Im nächsten Kapitel zeigen wir die grundlegenden Schritte zum Klonen eines Repositories mit dem „git clone“-Befehl.

侍エンジニア塾

3. Grundlegende Nutzung von git clone

Der Befehl „git clone“ wird verwendet, um den kompletten Inhalt eines Remote-Repositories auf das lokale System zu kopieren. Wer ein Repository aus einem Open-Source-Projekt oder von einem Teammitglied nutzen möchte, startet meist mit „git clone“.

3.1 Grundlegende Befehlsstruktur

Die einfachste Form der Nutzung:

git clone <Repository-URL>

Beispiel für das Klonen eines öffentlichen Repositories auf GitHub:

git clone https://github.com/exampleuser/sample-project.git

Dadurch wird im aktuellen Verzeichnis ein neuer Ordner „sample-project“ angelegt und der gesamte Inhalt des Repositories heruntergeladen.

3.2 Klonen per HTTPS

Viele Dienste unterstützen das Klonen per HTTPS (URL beginnt mit „https://“). Bei erstmaligem Zugriff kann die Eingabe von Zugangsdaten (Benutzername, Personal Access Token) erforderlich sein.

git clone https://github.com/Benutzername/Repositoryname.git

3.3 Klonen per SSH

Wer einen SSH-Schlüssel hinterlegt hat, kann sicher und ohne Passwortabfrage klonen. Die SSH-URL sieht etwa so aus:

git clone git@github.com:Benutzername/Repositoryname.git

Damit SSH funktioniert, muss der öffentliche Schlüssel vorher bei GitHub oder GitLab eingetragen werden.

3.4 Verzeichnisstruktur nach dem Klonen

Nach Ausführung von „git clone“ werden neben allen Dateien und Ordnern auch die Versionsverwaltungsdaten im versteckten Ordner „.git“ kopiert.

  • .git-Verzeichnis
    Enthält die gesamte Historie und Konfiguration des Repositories. Solange dieses Verzeichnis existiert, werden alle darin befindlichen Dateien von Git verwaltet.
  • Arbeitsverzeichnis
    Hier liegen Quellcode, Dokumentation und alle üblichen Projektdaten.

3.5 Achtung beim aktuellen Arbeitsverzeichnis

„git clone“ legt den Zielordner im aktuell geöffneten Verzeichnis an. Wechseln Sie daher ggf. vorher per cd in das gewünschte Verzeichnis.

4. Klonen eines bestimmten Branches

Ein Git-Repository kann mehrere Branches enthalten. Standardmäßig wird beim Klonen der Hauptbranch (meist „main“ oder „master“) heruntergeladen, aber es kann sinnvoll sein, gezielt einen bestimmten Branch zu klonen. In diesem Abschnitt zeigen wir, wie das geht.

4.1 Nutzung der –branch-Option

Mit der Option --branch (bzw. abgekürzt -b) können Sie den gewünschten Branch beim Klonen direkt auswählen.

git clone --branch Branchname Repository-URL

Beispiel: So klonen Sie den „develop“-Branch:

git clone --branch develop https://github.com/exampleuser/sample-project.git

Dadurch wird das lokale Repository direkt auf dem Branch „develop“ ausgecheckt.

4.2 Kombination mit –single-branch

Standardmäßig lädt git clone Informationen zu allen Branches herunter. Mit der Option „–single-branch“ können Sie nur den gewünschten Branch kopieren und so Speicherplatz und Datenvolumen sparen.

git clone --branch Branchname --single-branch Repository-URL

Das ist nützlich, wenn Sie beispielsweise nur einen Feature-Branch benötigen oder große Repositories klonen.

4.3 Weitere Branches nachträglich abrufen

Falls Sie nach dem Klonen zusätzliche Branches benötigen, führen Sie im Repository folgende Befehle aus:

git fetch --all

Um dann auf einen anderen Branch zu wechseln:

git checkout Branchname

und Sie sind auf dem gewünschten Branch.

4.4 Hinweise

  • Für private oder eingeschränkt zugängliche Repositories sind entsprechende Zugangsrechte notwendig.
  • Ein nicht existierender Branch-Name führt zu Fehlern. Prüfen Sie daher vorab die Branch-Namen im Remote-Repository.

Auch beim gezielten Klonen eines Branches helfen die flexiblen Optionen von „git clone“ beim effizienten Arbeiten.

5. Häufige Fehler und deren Lösungen

Beim Einsatz von „git clone“ können verschiedene Fehler auftreten, etwa bei der Authentifizierung, Verbindung oder Berechtigung. Hier finden Sie typische Probleme und deren Lösungen für Ubuntu-Nutzer.

5.1 HTTPS-Authentifizierungsfehler und Verwendung von Personal Access Token (PAT)

Bei GitHub oder GitLab ist die klassische Passwort-Authentifizierung abgeschafft – Sie benötigen jetzt einen Personal Access Token (PAT).
Beispielsweise kann folgender Fehler erscheinen:

remote: Support for password authentication was removed...
fatal: Authentication failed for 'https://github.com/...'

Lösen Sie das Problem, indem Sie einen PAT auf GitHub unter „Settings“ > „Developer settings“ > „Personal access tokens“ generieren und diesen statt des Passworts verwenden.

5.2 SSH-Authentifizierungsfehler und Schlüsselregistrierung

Bei Fehlern wie „Permission denied (publickey)“ fehlt meist der SSH-Key beim Anbieter.

Lösungsschritte:

  1. SSH-Key im Terminal erzeugen (falls noch nicht vorhanden):
   ssh-keygen -t ed25519 -C "your.email@example.com"
  1. Öffentlichen Schlüssel kopieren:
   cat ~/.ssh/id_ed25519.pub
  1. Den Schlüssel im Profil von GitHub oder GitLab einfügen

Damit sollte die SSH-Authentifizierung funktionieren.

5.3 Zugriffsfehler auf das Repository

Bei privaten oder Organisations-Repositories kann folgende Fehlermeldung erscheinen:

fatal: repository 'https://github.com/Benutzername/Repositoryname.git/' not found

Lösungen:

  • Prüfen Sie, ob die URL korrekt ist
  • Stellen Sie sicher, dass Ihr Account Zugriffsrechte besitzt
  • Geben Sie ggf. die Zugangsdaten erneut ein

5.4 Netzwerkbezogene Fehler

Fehler wie „Connection timed out“ oder „Could not resolve host“ hängen oft mit der Internetverbindung oder Proxy-Einstellungen zusammen.

Lösungen:

  • Überprüfen Sie die Internetverbindung
  • Prüfen Sie bei Nutzung von VPN/Proxy die Konfiguration
  • Handelt es sich um eine temporäre Störung bei GitHub, hilft oft ein späterer Versuch

5.5 Weitere häufige Fehler

  • Verzeichnis existiert bereits
    Wenn der Zielordner schon vorhanden ist, schlägt das Klonen fehl. Benennen Sie ihn um oder löschen Sie ihn.
  • Unzureichender Speicherplatz
    Stellen Sie sicher, dass genug Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden ist.

Fehler lassen sich in der Regel mit einer schrittweisen Ursachenanalyse beheben.

6. Nützliche Optionen für git clone

„git clone“ bietet zahlreiche Optionen, mit denen Sie gezielt und effizient klonen können, z.B. nur bestimmte Daten oder Submodule. Hier stellen wir die wichtigsten Optionen vor.

6.1 –depth-Option (flaches Klonen)

Um nicht das gesamte Repository, sondern nur die letzten Commits herunterzuladen, nutzen Sie die Option „–depth“. So wird die Historie auf die gewünschte Tiefe begrenzt.

git clone --depth 1 https://github.com/exampleuser/sample-project.git

In diesem Beispiel wird nur der letzte Commit geholt. Das ist nützlich für große Projekte oder Continuous Integration (CI).

6.2 –single-branch-Option

Standardmäßig werden alle Branches geklont. Mit „–single-branch“ erhalten Sie nur einen bestimmten Branch – oft in Kombination mit „–branch“ verwendet.

git clone --branch develop --single-branch https://github.com/exampleuser/sample-project.git

Ideal, um gezielt mit einem Branch zu arbeiten.

6.3 –recursive-Option (Submodule gleichzeitig klonen)

Einige Projekte nutzen Submodule. Mit „–recursive“ holen Sie automatisch auch diese Submodule beim Klonen mit.

git clone --recursive https://github.com/exampleuser/sample-project.git

Falls Sie dies beim Klonen vergessen haben, holen Sie Submodule später so nach:

git submodule update --init --recursive

 

6.4 Weitere praktische Optionen

  • –origin Option
    Wenn Sie den Standard-Remote-Namen („origin“) ändern möchten.
  • Angabe des Verzeichnisnamens
    Um den Zielordner beim Klonen festzulegen, hängen Sie den Namen einfach hinten an den Befehl an.
  git clone https://github.com/exampleuser/sample-project.git IhrZielordner

Durch Kombination verschiedener Optionen können Sie „git clone“ noch effektiver nutzen.

7. git clone mit GUI-Tools nutzen

Wer sich mit der Kommandozeile schwertut oder lieber grafisch arbeitet, kann unter Ubuntu verschiedene GUI-Tools nutzen, um „git clone“ einfach auszuführen.

7.1 Beispiele für gängige GUI-Tools

  • Gittyup
    Leichter und übersichtlicher Git-Client. Über die offiziellen Ubuntu-Repositories oder Flatpak installierbar.
  • Visual Studio Code (VS Code)
    Sehr beliebter Editor, mit Erweiterungen für intuitive Git-Bedienung.
  • GitKraken
    Bietet eine besonders visuelle Benutzeroberfläche mit vielen Funktionen (für private Nutzung kostenlos).

7.2 Klonen mit Gittyup

  1. Installieren Sie Gittyup (z.B. mit sudo apt install gittyup oder über Flatpak).
  2. Starten Sie die App und klicken Sie auf „Repository klonen“ oder „Clone Repository“.
  3. Geben Sie die Repository-URL ein, wählen Sie das Zielverzeichnis und starten Sie den Klonvorgang.

7.3 Klonen mit Visual Studio Code

  1. Öffnen Sie VS Code und klicken Sie auf das Symbol „Quellcodeverwaltung“ links.
  2. Wählen Sie „Repository klonen“ (oder „Clone Repository“).
  3. Fügen Sie die Repository-URL ein, drücken Sie Enter und wählen Sie das Zielverzeichnis.
  4. Nach Abschluss können Sie direkt in VS Code weiterentwickeln, Commits und Pushes durchführen usw.

7.4 Vorteile und Hinweise bei GUI-Tools

  • Vorteile
    Keine Kommandozeileneingabe nötig, sehr einsteigerfreundlich und visuell übersichtlich (z.B. bei Vergleichsansicht oder Historie).
  • Hinweise
    Die Funktionen und Bedienung können sich je nach Tool unterscheiden. Wählen Sie das Tool, das am besten zu Ihren Anforderungen passt. Der Einstieg über die GUI und späterer Umstieg auf die Kommandozeile ermöglichen maximale Flexibilität.

Mit GUI-Tools ist „git clone“ unter Ubuntu besonders einfach. Wer beide Methoden kennt, kann je nach Situation effizienter arbeiten.

8. Fazit

In diesem Artikel haben wir umfassend erklärt, wie Sie „git clone“ unter Ubuntu von Grund auf nutzen – von der Installation von Git, dem Klonen per HTTPS/SSH, dem Umgang mit bestimmten Branches und nützlichen Optionen bis hin zu GUI-Tools.

„git clone“ ist ein äußerst hilfreicher Befehl für die Einführung von Open-Source-Projekten, Teamarbeit und selbstständiges Lernen. Wer den Befehl sicher beherrscht, wird künftig in vielen Situationen effizienter arbeiten können.

Vor allem Einsteiger sollten bei Problemen die Fehlermeldung oder offizielle Dokumentation direkt recherchieren. Mit wachsender Erfahrung lohnt sich der Einsatz von praktischen Optionen und GUI-Tools.

Falls Sie mit diesem Artikel Ihre Frage nicht lösen konnten oder neue Probleme auftauchen, nutzen Sie die FAQ, die GitHub-Dokumentation oder die Community. Nutzen Sie Ubuntu und Git optimal für Ihre Entwicklung und Ihr Lernen!

9. FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten)

F1: Wie installiere ich Git unter Ubuntu?
A1: Geben Sie die folgenden Befehle ins Terminal ein:

sudo apt update
sudo apt install git

Nach der Installation können Sie mit git --version die Version überprüfen.

F2: Wie kann ich mit git clone nur einen bestimmten Branch klonen?
A2: Verwenden Sie die Option --branch (oder -b) und geben Sie den Branchnamen an.
Beispiel:

git clone --branch Branchname Repository-URL

Optional mit --single-branch, um wirklich nur diesen Branch zu erhalten.

F3: Beim Klonen per HTTPS erhalte ich einen Authentifizierungsfehler. Was tun?
A3: Bei GitHub oder GitLab benötigen Sie einen Personal Access Token (PAT) statt eines Passworts. Generieren Sie den Token in den Einstellungen und geben Sie ihn beim Passwort ein.

F4: Wie erstelle und registriere ich einen SSH-Schlüssel?
A4: Erstellen Sie einen SSH-Schlüssel mit diesem Befehl:

ssh-keygen -t ed25519 -C "your.email@example.com"

Fügen Sie den Inhalt der Datei ~/.ssh/id_ed25519.pub in Ihrem GitHub- oder GitLab-Profil ein.

F5: Wie überprüfe ich die Remote-URL eines geklonten Repositories?
A5: Wechseln Sie ins Verzeichnis und geben Sie ein:

git remote -v

Sie sehen alle konfigurierten Remote-Repositories.

F6: Was passiert, wenn der Zielordner beim Klonen bereits existiert?
A6: In diesem Fall schlägt „git clone“ fehl. Wählen Sie einen anderen Namen oder löschen Sie den vorhandenen Ordner und versuchen Sie es erneut.

F7: Wie klone ich ein Repository mit Submodulen korrekt?
A7: Nutzen Sie beim Klonen die Option --recursive:

git clone --recursive Repository-URL

Falls bereits geklont, holen Sie Submodule so nach:

git submodule update --init --recursive

F8: Welche GUI-Tools für Git empfehlen Sie unter Ubuntu?
A8: Zu den beliebtesten zählen Gittyup, Visual Studio Code (mit Git-Extension) und GitKraken. Wählen Sie je nach Bedarf.

F9: Wie wechsle ich nach dem Klonen auf einen anderen Branch?
A9:

git fetch --all
git checkout Branchname

Damit wechseln Sie auf den gewünschten Branch.

侍エンジニア塾