1. Einführung
Gründe für die Änderung des Hostnamens unter Ubuntu
Der Hostname ist ein äußerst wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Server oder virtuelle Maschinen zu verwalten, da er dazu dient, Geräte innerhalb eines Systems oder Netzwerks eindeutig zu identifizieren. Besonders in Unternehmen oder Cloud-Umgebungen, in denen mehrere Server oder virtuelle Maschinen betrieben werden, trägt ein klar verständlicher Hostname erheblich zur Effizienz und zur einfachen Verwaltung bei. Auch beim Umzug eines Servers oder bei Änderungen der Umgebung ist es oft notwendig, den Hostnamen anzupassen.
In diesem Artikel werden wir im Detail erklären, wie Sie den Hostnamen unter Ubuntu temporär ändern, wie Sie eine dauerhafte Änderung vornehmen, die auch nach einem Neustart erhalten bleibt, und wie Sie Netplan für Netzwerkeinstellungen einschließlich der Hostname-Konfiguration verwenden.
2. Überprüfung des Hostnamens
Befehl zur Überprüfung des Hostnamens
Um den aktuell eingestellten Hostnamen zu überprüfen, ist der folgende Befehl die grundlegendste Methode.
hostname
Damit wird der aktuelle Hostname angezeigt. Wenn Sie weitere Systeminformationen anzeigen möchten, verwenden Sie den Befehl hostnamectl
wie unten gezeigt.
hostnamectl
Mit diesem Befehl werden neben dem Hostnamen auch detaillierte Systeminformationen angezeigt. Ein Beispiel für die Ausgabe könnte wie folgt aussehen:
Static hostname: my-hostname
Operating System: Ubuntu 20.04 LTS
Damit ist die Überprüfung des Hostnamens abgeschlossen.

3. Temporäre Änderung des Hostnamens
Temporäre Änderung mit dem hostname
-Befehl
Um den Hostnamen temporär zu ändern, verwenden Sie den hostname
-Befehl. Diese Änderung wird nach einem Neustart zurückgesetzt und eignet sich daher für kurzfristige Tests oder für Arbeiten an virtuellen Maschinen.
sudo hostname NeuerHostname
Wenn Sie den Hostnamen beispielsweise temporär auf temp-hostname
setzen möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo hostname temp-hostname
Überprüfung der temporären Hostname-Änderung
Um zu prüfen, ob der Hostname korrekt geändert wurde, führen Sie erneut den hostnamectl
-Befehl aus.
hostnamectl
So können Sie überprüfen, ob die Änderung erfolgreich übernommen wurde. Nach einem Neustart wird jedoch der ursprüngliche Hostname wiederhergestellt. Wenn Sie eine dauerhafte Änderung wünschen, fahren Sie bitte mit dem nächsten Schritt fort.
4. Dauerhafte Änderung des Hostnamens
Dauerhafte Änderung mit dem hostnamectl
-Befehl
Die empfohlene Methode für eine dauerhafte Änderung des Hostnamens ist die Verwendung des hostnamectl
-Befehls. Mit dieser Methode bleibt der neue Hostname auch nach einem Neustart erhalten.
sudo hostnamectl set-hostname NeuerHostname
Wenn Sie den Hostnamen beispielsweise auf my-new-hostname
ändern möchten, führen Sie Folgendes aus:
sudo hostnamectl set-hostname my-new-hostname
Direkte Bearbeitung der /etc/hostname
-Datei
Eine weitere dauerhafte Methode ist das direkte Bearbeiten der Datei /etc/hostname
.
- Öffnen Sie die Datei
/etc/hostname
mit einem Texteditor.
sudo nano /etc/hostname
- Ersetzen Sie den bestehenden Hostnamen durch den neuen Hostnamen.
my-new-hostname
- Speichern Sie die Datei und starten Sie das System neu.
sudo reboot
Bearbeiten der /etc/hosts
-Datei
Nach der Änderung des Hostnamens sollten Sie nicht vergessen, auch die /etc/hosts
-Datei zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. In dieser Datei werden Hostnamen und IP-Adressen zugeordnet.
127.0.1.1 my-new-hostname
Dadurch wird sichergestellt, dass die Hostname-Änderung auch im Netzwerk korrekt erkannt wird.
5. Änderung der Netzwerkeinstellungen mit Netplan
Was ist Netplan?
Netplan ist ein Tool zur Verwaltung von Netzwerkeinstellungen unter Ubuntu und wird besonders für Server- oder virtuelle Maschinen-Umgebungen empfohlen. Netplan erleichtert die Automatisierung von Cloud- oder großen Netzwerkumgebungen. Da Hostname-Änderung und Netzwerkeinstellungen zentral verwaltet werden können, ist Netplan insbesondere in komplexen Netzwerken sehr praktisch.
Hostname- und Netzwerkkonfiguration mit Netplan
- Bearbeiten Sie die Netplan-Konfigurationsdatei.
sudo nano /etc/netplan/50-cloud-init.yaml
- Fügen Sie in der Konfigurationsdatei Hostname- und Netzwerkeinstellungen hinzu.
network:
ethernets:
ens33:
addresses:
- 192.168.1.100/24
gateway4: 192.168.1.1
nameservers:
addresses:
- 8.8.8.8
- 8.8.4.4
version: 2
hostname: my-new-hostname
- Wenden Sie die Netplan-Konfiguration mit folgendem Befehl an:
sudo netplan apply
Fehlerbehebung
Falls bei der Anwendung von Netplan ein Fehler auftritt, können Sie mit folgendem Befehl Debug-Informationen anzeigen und die Details des Fehlers ermitteln.
sudo netplan --debug apply
Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, liegt dies oft an einem Syntaxfehler oder einer falschen Netzwerkeinstellung. Überprüfen Sie in diesem Fall bitte die Konfigurationsdatei erneut. Es wird auch empfohlen, vor der Anwendung von Netplan ein Backup der bestehenden Konfigurationsdateien zu erstellen.
6. Sicherheitshinweise
Wenn Sie den Hostnamen ändern, kann dies Auswirkungen auf SSH-Verbindungen oder Firewall-Einstellungen haben. Überprüfen Sie daher unbedingt die entsprechenden Sicherheitseinstellungen. Zum Beispiel sollten Sie nach der Änderung sicherstellen, dass die /etc/hosts
-Datei korrekt aktualisiert wurde und die Firewall-Einstellungen weiterhin mit der vorherigen Konfiguration übereinstimmen. Passen Sie die Einstellungen bei Bedarf an. Auch SSH-Verbindungen könnten durch die Hostname-Änderung beeinflusst werden. Überprüfen Sie gegebenenfalls die SSH-Konfiguration.

7. Zusammenfassung
Unter Ubuntu gibt es zwei Methoden zur Änderung des Hostnamens: eine temporäre und eine dauerhafte Änderung. Für kurzfristige Aufgaben verwenden Sie den hostname
-Befehl; für eine dauerhafte Änderung ist hostnamectl
die einfachste und empfohlene Methode. Auch die zentrale Verwaltung der Netzwerkeinstellungen mit Netplan ist besonders in komplexen Netzwerkumgebungen nützlich.
Nach der Änderung des Hostnamens sollten Sie stets die /etc/hosts
-Datei, Firewall- und SSH-Einstellungen überprüfen und sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.