1. Einführung
Die IP-Adresskonfiguration unter Ubuntu ist ein entscheidender Prozess zur Verbesserung der Netzwerkstabilität und -leistung. Besonders beim Einsatz in Server- oder spezifischen Netzwerkumgebungen ist eine angemessene IP-Adressverwaltung unerlässlich. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt und leicht verständlich, wie Sie IP-Adressen unter Ubuntu überprüfen, dynamisch oder statisch konfigurieren. Verstehen Sie die IP-Adresskonfiguration gründlich, um Ihre Ubuntu-Netzwerkumgebung optimal einzurichten.
2. Grundlegendes zur IP-Adresse
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige Adresse, die von Geräten zur Kommunikation in Internet- oder LAN-Netzwerken (Local Area Network) verwendet wird. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Datenübertragung in Netzwerken, einschließlich des Internets. Es gibt zwei Arten von IP-Adressen: IPv4 und IPv6.
Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6
- IPv4: Eine 32-Bit-Adresse, die normalerweise als Dezimalzahl wie „192.168.1.1“ dargestellt wird. IPv4 war viele Jahre lang der Standard für Internetadressen, aber aufgrund der Erschöpfung der Adressressourcen schreitet die Umstellung auf IPv6 voran.
- IPv6: Eine 128-Bit-Adresse, die wie „2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334“ dargestellt wird. Da die Anzahl der Adressen sehr groß ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen Erschöpfung gering.
Dieser Leitfaden konzentriert sich hauptsächlich auf die IP-Adresskonfiguration unter Ubuntu, wobei der Schwerpunkt auf IPv4 liegt.
3. Überprüfung der IP-Adresse unter Ubuntu
Bevor Sie eine IP-Adresse konfigurieren, sollten Sie zunächst Ihre aktuelle IP-Adresse überprüfen. Unter Ubuntu können Sie die IP-Adresse sowohl über die Kommandozeile als auch über die GUI überprüfen.
Überprüfung über das Terminal
Wenn Sie den folgenden Befehl im Terminal eingeben, werden Informationen zu Netzwerkschnittstellen und IP-Adressen angezeigt:
ip address
Die Ausführung dieses Befehls listet die IP-Adressen auf, die jeder Schnittstelle (z.B. eth0
, wlan0
) zugewiesen sind. Die hier überprüfbaren Informationen sind auch für die Konfiguration und Fehlerbehebung nützlich.
Überprüfung über die GUI
Die Überprüfung über die GUI erfolgt wie folgt:
- Klicken Sie auf das Netzwerksymbol oben rechts auf dem Bildschirm und wählen Sie „Einstellungen“.
- Wählen Sie im Menü „Netzwerk“ das aktuell verbundene Netzwerk aus und klicken Sie auf „Details“.
- Detaillierte Informationen wie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway werden angezeigt.
Diese Methode ist auch für Anfänger empfehlenswert, da sie die einfache Überprüfung der IP-Adresse ermöglicht.

4. Konfiguration einer dynamischen IP-Adresse (DHCP)
Standardmäßig weist Ubuntu dynamische IP-Adressen über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) zu. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie diese Einstellung vorgenommen wird.
Konfigurationsschritte mit netplan
Seit Ubuntu 18.04 wird netplan
für die Netzwerkkonfiguration verwendet. Sie können eine dynamische IP-Adresse konfigurieren, indem Sie die Konfigurationsdatei wie folgt bearbeiten:
- Überprüfen Sie den Speicherort der Konfigurationsdatei. Normalerweise wird eine Datei wie
/etc/netplan/01-netcfg.yaml
verwendet. - Bearbeiten Sie die
netplan
-Datei wie folgt:
network:
version: 2
ethernets:
eth0:
dhcp4: true
- Wenden Sie die Einstellungen an.
sudo netplan apply
Speicherort und Bearbeitung der Konfigurationsdatei
Die Konfigurationsdateien werden im Verzeichnis /etc/netplan/
gespeichert. Erstellen Sie beim Bearbeiten immer eine Sicherungskopie. Wenn beim Anwenden der Einstellungen eine Fehlermeldung angezeigt wird, überprüfen Sie den Inhalt der Einstellungen erneut.
5. Konfiguration einer statischen IP-Adresse
Wenn Sie eine bestimmte IP-Adresse ständig verwenden möchten, anstatt einer dynamischen, konfigurieren Sie eine statische IP-Adresse.
Konfigurationsschritte mit netplan
- Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt:
network:
version: 2
ethernets:
eth0:
dhcp4: no
addresses:
- 192.168.1.100/24
gateway4: 192.168.1.1
nameservers:
addresses: [8.8.8.8, 8.8.4.4]
- Speichern Sie die Einstellungen und wenden Sie sie mit
netplan apply
an. - Dadurch wird die angegebene statische IP-Adresse zugewiesen.
Konfigurationsschritte über die GUI
Wenn Sie die GUI verwenden, wählen Sie im Netzwerk-Einstellungsbildschirm die Option „Manuell“ und geben Sie die IP-Adresse, das Gateway und die DNS-Server direkt ein.

6. Hinweise bei Konfigurationsänderungen
Bei der Änderung der IP-Adresskonfiguration gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.
Sicherung der Konfigurationsdatei
Es wird dringend empfohlen, vor der Bearbeitung der Konfigurationsdatei eine Sicherungskopie zu erstellen. Dies verhindert Netzwerkprobleme aufgrund von Konfigurationsfehlern.
Überprüfung der Netzwerkverbindung nach dem Anwenden der Einstellungen
Überprüfen Sie nach dem Anwenden der Einstellungen erneut mit dem Befehl ip address
, ob die neue IP-Adresse übernommen wurde. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, überprüfen Sie den Inhalt der Einstellungen erneut auf Fehler.
Behebung von Verbindungsproblemen durch Konfigurationsfehler
Wenn aufgrund eines Konfigurationsfehlers Verbindungsprobleme auftreten, stellen Sie die gesicherte Datei wieder her und wenden Sie sie mit dem Befehl netplan apply
erneut an. Außerdem können Sie die Fehlermeldung mithilfe von journalctl
überprüfen, um Anhaltspunkte zur Problemlösung zu erhalten.
7. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Maßnahmen, wenn die Einstellungen nicht übernommen werden
Wenn die Einstellungen mit netplan apply
nicht übernommen werden, überprüfen Sie die Einrückung und Syntax der Datei auf Fehler.
Fehlerbehebung bei netplan
-Fehlern
Verwenden Sie sudo journalctl -xe
, um die Fehlerprotokolle zu überprüfen und die Details des Fehlers zu erfassen. Insbesondere Formatierungsfehler in YAML
sind eine häufige Fehlerursache.
Konfiguration bei mehreren Netzwerkschnittstellen
Wenn Sie unterschiedliche Einstellungen für mehrere Schnittstellen anwenden möchten, beschreiben Sie die Einstellungen für jede Schnittstelle separat. Wenn Sie beispielsweise eth0
und eth1
haben, beschreiben Sie die jeweiligen Einstellungen separat in der netplan
-Datei.
8. Zusammenfassung
In diesem Leitfaden wurde die IP-Adresskonfiguration unter Ubuntu erläutert. Durch die schrittweise Durchführung von der dynamischen bis zur statischen IP-Adresskonfiguration können Sie die Netzwerkverwaltung in Ihrer Ubuntu-Umgebung einfacher gestalten.