- 1 1. Einleitung
- 2 2. So überprüfen Sie die Benutzerliste in Ubuntu
- 3 3. So überprüfen Sie aktuell angemeldete Benutzer
- 3.1 3.1 Überprüfen der angemeldeten Benutzer mit dem Befehl who
- 3.2 3.2 Überprüfen detaillierter Informationen mit dem Befehl w
- 3.3 3.3 Einfache Überprüfung angemeldeter Benutzer mit dem Befehl users
- 3.4 3.4 Überprüfen des aktuellen Benutzers mit dem Befehl whoami
- 3.5 3.5 Überprüfen der letzten Anmeldehistorie mit dem Befehl last
- 4 4. So überprüfen Sie detaillierte Benutzerinformationen
- 5 5. Benutzerverwaltung in Ubuntu (Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten)
- 6 6. Anwendungsbeispiele nach Szenario
- 6.1 6.1 Suchen von Benutzern nach bestimmten Kriterien
- 6.2 6.2 Regelmäßiges Löschen unnötiger Benutzer
- 6.3 6.3 Überprüfen von Benutzern, die über SSH verbunden sind
- 6.4 6.4 Exportieren aller Benutzerinformationen als CSV
- 7 7. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- 7.1 7.1 Darf ich /etc/passwd direkt bearbeiten?
- 7.2 7.2 Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen who und users?
- 7.3 7.3 Wie kann ich die Anmeldehistorie eines bestimmten Benutzers überprüfen?
- 7.4 7.4 Wie ändere ich das Passwort eines Benutzers?
- 7.5 7.5 Gibt es eine Möglichkeit, einen Benutzer temporär zu deaktivieren?
- 7.6 7.6 Wie füge ich einen bestimmten Benutzer zur sudo-Gruppe hinzu?
- 7.7 7.7 Wie ändere ich das Home-Verzeichnis eines Benutzers?
- 7.8 7.8 Wie lösche ich einen Benutzer vollständig und entferne auch dessen Daten?
- 7.9 7.9 Wie überprüfe ich die detaillierten Aktivitäten eines aktuell angemeldeten Benutzers?
1. Einleitung
Ubuntu ist eine beliebte Linux-Distribution, die von vielen Nutzern verwendet und vielseitig eingesetzt wird, sowohl für den persönlichen Gebrauch als auch in Unternehmensserverumgebungen. Bei der Verwaltung eines Ubuntu-Systems ist die Benutzerkontenverwaltung unerlässlich. Insbesondere die Überprüfung der Liste der im System registrierten Benutzer hilft bei der Sicherheitsverwaltung und der Kontenorganisation.
Dieser Artikel erklärt detailliert, wie Sie die Benutzerliste in Ubuntu überprüfen können. Wir behandeln umfassend grundlegende Befehle sowie Methoden zur Abfrage detaillierter Informationen, um sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Benutzern zu helfen.
2. So überprüfen Sie die Benutzerliste in Ubuntu
In Ubuntu können Benutzerinformationen einfach mithilfe bestimmter Dateien und Befehle abgerufen werden. Sie können die Benutzerliste mit den folgenden Methoden überprüfen:
2.1 Anzeigen der Benutzerliste mithilfe von /etc/passwd
In Ubuntu werden alle Benutzerinformationen in der Datei /etc/passwd gespeichert. Durch die Anzeige dieser Datei können Sie alle registrierten Benutzer überprüfen.
Befehlsbeispiel
cat /etc/passwdWenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Informationen im folgenden Format angezeigt:
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
user1:x:1000:1000:User One,,,:/home/user1:/bin/bash
user2:x:1001:1001:User Two,,,:/home/user2:/bin/bashJedes Feld in einer Zeile ist durch ein „: (Doppelpunkt)“ getrennt und enthält die folgenden Informationen:
- Benutzername
- Passwort (derzeit als x ausgeblendet)
- Benutzer-ID (UID)
- Gruppen-ID (GID)
- Benutzerinformationen (Kommentar)
- Home-Verzeichnis
- Standard-Shell
Da diese Datei auch Systembenutzer enthält, verwenden Sie die folgende Methode, um nur reguläre, anmeldefähige Benutzer zu extrahieren.
2.2 Nur Benutzernamen abrufen
Um nur alle Benutzernamen aufzulisten, verwenden Sie den folgenden Befehl:
cut -d: -f1 /etc/passwdAlternativ können Sie auch den awk-Befehl verwenden:
awk -F':' '{ print $1 }' /etc/passwdBeispielausgabe:
root
user1
user22.3 Suche nach bestimmten Benutzern
Um zu überprüfen, ob ein bestimmter Benutzer existiert, verwenden Sie den Befehl grep:
grep 'user1' /etc/passwdWenn Sie diesen Befehl ausführen, werden nur Informationen zu user1 angezeigt.
2.4 Abrufen der Gruppenliste mithilfe von /etc/group
Um die Gruppen zu überprüfen, denen ein Benutzer angehört, konsultieren Sie /etc/group:
cat /etc/group | cut -d: -f1Um die Gruppen zu überprüfen, denen ein bestimmter Benutzer angehört, verwenden Sie außerdem den folgenden Befehl:
groups user1Beispielausgabe:
user1 : user1 sudoDies zeigt an, dass user1 auch der sudo-Gruppe angehört.

3. So überprüfen Sie aktuell angemeldete Benutzer
In Ubuntu gibt es mehrere Möglichkeiten, die aktuell im System angemeldeten Benutzer zu überprüfen. Mithilfe bestimmter Befehle können Sie aktuell aktive Sitzungen und detaillierte Anmeldeinformationen abrufen.
3.1 Überprüfen der angemeldeten Benutzer mit dem Befehl who
Der Befehl who listet alle aktuell angemeldeten Benutzer auf.
Befehlsbeispiel
whoBeispielausgabe
user1 tty1 2025-02-16 10:05
user2 pts/0 2025-02-16 11:30Beschreibung der einzelnen Felder
- Benutzername (angemeldeter Benutzer)
- Terminalname (physische Konsole
tty1oder Remote-Verbindungpts/0) - Anmeldezeit
Der Befehl who ist einfach und nützlich, um schnell angemeldete Benutzer zu überprüfen.
3.2 Überprüfen detaillierter Informationen mit dem Befehl w
Der Befehl w liefert detailliertere Informationen als der Befehl who.
Befehlsbeispiel
wBeispielausgabe
11:35:25 up 2:15, 2 users, load average: 0.03, 0.02, 0.00
USER TTY FROM LOGIN@ IDLE JCPU PCPU WHAT
user1 tty1 10:05 1:30m 0.10s 0.10s -bash
user2 pts/0 192.168.1.10 11:30 0.00s 0.05s 0.02s sshdBeschreibung der einzelnen Felder
- Systemlaufzeit (up 2:15)
- Anzahl der aktuell angemeldeten Benutzer (2 users)
- CPU-Auslastung (load average)
- Benutzername (USER)
- Verbindungsterminal (TTY)
- Remote-Verbindungsquelle (FROM)
- Anmeldezeit (LOGIN@)
- Inaktivitätszeit (IDLE)
- CPU-Auslastung (JCPU, PCPU)
- Aktuell ausgeführter Prozess (WHAT)
Insbesondere wird die Remote-IP-Adresse von über SSH angemeldeten Benutzern im Feld FROM angezeigt, was für die Remote-Zugriffsverwaltung und -überwachung nützlich ist.
3.3 Einfache Überprüfung angemeldeter Benutzer mit dem Befehl users
Wenn Sie nur die Benutzernamen der aktuell angemeldeten Benutzer einfach auflisten möchten, ist der Befehl users praktisch.
Befehlsbeispiel
usersBeispielausgabe
user1 user2Dieser Befehl ist eine vereinfachte Version von who und zeigt nur die Benutzernamen einfach an.
3.4 Überprüfen des aktuellen Benutzers mit dem Befehl whoami
Wenn Sie den aktuell in der Sitzung aktiven Benutzer überprüfen möchten, verwenden Sie den Befehl whoami.
Befehlsbeispiel
whoamiBeispielausgabe
user1Dieser Befehl zeigt nur den Benutzernamen an, der im aktuellen Terminal ausgeführt wird, und ist nützlich, um zu überprüfen, ob ein Befehl als bestimmter Benutzer ausgeführt wird.
3.5 Überprüfen der letzten Anmeldehistorie mit dem Befehl last
Mit dem Befehl last können Sie die Anmeldehistorie vergangener Benutzer überprüfen.
Befehlsbeispiel
lastBeispielausgabe
user1 pts/0 192.168.1.10 Mon Feb 15 10:20 still logged in
user2 tty1 Mon Feb 15 09:30 - 10:00 (00:30)
root tty1 Sun Feb 14 22:15 - 23:45 (01:30)Beschreibung der einzelnen Felder
- Benutzername
- Verbindungsterminal (tty1, pts/0 usw.)
- Remote-Verbindungsquelle (IP-Adresse)
- Anmeldezeitpunkt
- Abmeldezeitpunkt (still logged in = immer noch angemeldet)
- Gesamtanmeldezeit (00:30 = 30 Minuten)
Dieser Befehl ist nützlich, um frühere Benutzeranmeldungen zu überwachen und unbefugte Zugriffe zu erkennen.
4. So überprüfen Sie detaillierte Benutzerinformationen
Ubuntu bietet verschiedene Befehle zum Abrufen detaillierter Informationen über registrierte Benutzer. Durch die Überprüfung der UID, Gruppen und Anmelde-Shell eines bestimmten Benutzers können Sie die entsprechenden Berechtigungseinstellungen und die Verwaltung sicherstellen.
Hier wird erläutert, wie Sie detaillierte Informationen mithilfe von Befehlen wie id, finger und chage überprüfen.
4.1 Überprüfen von UID, GID und Gruppen eines Benutzers mit dem Befehl id
Mit dem Befehl id können Sie die **UID (User ID)**, **GID (Group ID)** und die **Zugehörigkeit zu Gruppen** eines Benutzers überprüfen.
Befehlsbeispiel
id user1Beispielausgabe
uid=1001(user1) gid=1001(user1) groups=1001(user1),27(sudo),1002(docker)Beschreibung der einzelnen Elemente
uid=1001(user1)→ **Benutzer-ID** (Benutzeridentifikationsnummer im System)gid=1001(user1)→ **Gruppen-ID** (Hauptgruppe)groups=1001(user1),27(sudo),1002(docker)→ **Liste der zugehörigen Gruppen**
Diese Informationen sind nützlich, um zu überprüfen, welchen Gruppen ein bestimmter Benutzer angehört.
Überprüfen der Informationen des aktuellen Benutzers
idWenn Sie diesen Befehl ausführen, werden die ID-Informationen des aktuellen Benutzers angezeigt.
4.2 Überprüfen der Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers mit dem Befehl groups
Um einfach herauszufinden, welchen Gruppen ein bestimmter Benutzer angehört, verwenden Sie den Befehl groups.
Befehlsbeispiel
groups user1Beispielausgabe
user1 : user1 sudo dockerObwohl der Befehl id auch Gruppeninformationen abrufen kann, ist der Befehl groups **praktisch, um nur die Gruppennamen prägnant zu überprüfen**.
Überprüfen der Gruppen des aktuellen Benutzers
groupsWenn Sie diesen Befehl ausführen, wird eine Liste der Gruppen angezeigt, denen der aktuelle Benutzer angehört.
4.3 Abrufen detaillierter Benutzerinformationen mit dem Befehl finger
Mit dem Befehl finger können Sie detailliertere Informationen wie den vollständigen Namen des Benutzers, Anmeldeinformationen und den Shell-Typ abrufen.
Installationsmethode
finger ist standardmäßig nicht installiert, daher müssen Sie es zuerst mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt install fingerBefehlsbeispiel
finger user1Beispielausgabe
Login: user1 Name: User One
Directory: /home/user1 Shell: /bin/bash
Last login: Mon Feb 16 10:20 (UTC) on pts/0Beschreibung der einzelnen Elemente
- Login → Benutzername
- Name → Echter Name (kann leer sein)
- Directory → Home-Verzeichnis des Benutzers
- Shell → Verwendete Shell
- Last login → Zeitpunkt der letzten Anmeldung
Systemadministratoren können den Befehl finger verwenden, um einfach zu überprüfen, welche Benutzer welche Shell verwenden.
4.4 Überprüfen der Passworthaltbarkeit mit dem Befehl chage
Systemadministratoren können den Befehl chage verwenden, um die **Passwortgültigkeit und das letzte Änderungsdatum** eines bestimmten Benutzers zu überprüfen.
Befehlsbeispiel
sudo chage -l user1Beispielausgabe
Last password change : Jan 15, 2025
Password expires : Mar 15, 2025
Password inactive : never
Account expires : never
Minimum number of days between password change : 7
Maximum number of days between password change : 60
Number of days of warning before password expires : 5Beschreibung der einzelnen Elemente
- Last password change → Datum der letzten Passwortänderung
- Password expires → Gültigkeitsdatum des Passworts
- Password inactive → Zeitraum, bis das Passwort inaktiv wird
- Account expires → Datum, an dem das Konto abläuft
- Minimum number of days between password change → Mindestintervall für Passwortänderungen
- Maximum number of days between password change → Gültigkeitsdauer des Passworts
- Number of days of warning before password expires → Anzahl der Tage, an denen eine Warnung vor Ablauf des Passworts angezeigt wird
Systemadministratoren können diese Informationen nutzen, um **Passwortverwaltungsrichtlinien festzulegen und die Sicherheit zu verbessern**.
5. Benutzerverwaltung in Ubuntu (Hinzufügen, Löschen, Bearbeiten)
In Ubuntu ist es wichtig, dass Systemadministratoren Benutzer korrekt verwalten. Durch das Hinzufügen oder Löschen neuer Benutzer und das Bearbeiten vorhandener Benutzerinformationen kann die Systemsicherheit und Betriebseffizienz verbessert werden. Dieser Abschnitt erklärt die Benutzerverwaltung mithilfe von Befehlen wie adduser, deluser und usermod.
5.1 Hinzufügen von Benutzern
Um einen neuen Benutzer in Ubuntu zu erstellen, verwenden Sie den Befehl adduser oder useradd.
5.1.1 Befehl adduser (empfohlen)
adduser ist ein praktischer Befehl, der Benutzer interaktiv hinzufügt.
Befehlsbeispiel
sudo adduser newuserInteraktiver Ablauf
Adding user `newuser' ...
Adding new group `newuser' (1002) ...
Adding new user `newuser' (1002) with group `newuser' ...
Creating home directory `/home/newuser' ...
Copying files from `/etc/skel' ...
Enter new UNIX password: ********
Retype new UNIX password: ********
passwd: password updated successfully
Changing the user information for newuser
Enter the new value, or press ENTER for the default
Full Name []:
Room Number []:
Work Phone []:
Home Phone []:
Other []:
Is the information correct? [Y/n] Erstellte Elemente
- **Benutzerkonto**
- **Eigene Gruppe**
- **Home-Verzeichnis (
/home/newuser)** - **Anmeldekennwort**
- **Grundlegende Benutzerinformationen**
Diese Methode ist am gebräuchlichsten und auch für Anfänger einfach zu handhaben.
5.1.2 Befehl useradd (für Fortgeschrittene)
Der Befehl useradd ist im Gegensatz zu adduser einfacher und für Skripte konzipiert, erstellt aber nicht automatisch das Home-Verzeichnis usw.
Befehlsbeispiel
sudo useradd -m -s /bin/bash newuser
sudo passwd newuserErläuterung der Optionen
-m→ Erstellt das Home-Verzeichnis-s /bin/bash→ Legt die Anmelde-Shell auf/bin/bashfest
Wenn Sie diesen Befehl verwenden, müssen Sie das Passwort separat festlegen.
5.2 Löschen von Benutzern
Um nicht mehr benötigte Benutzerkonten zu löschen, verwenden Sie den Befehl deluser oder userdel.
5.2.1 Befehl deluser (empfohlen)
deluser ist die Löschversion von adduser und kann Benutzer einfach löschen.
Befehlsbeispiel
sudo deluser newuserWenn das Home-Verzeichnis ebenfalls gelöscht werden soll
sudo deluser --remove-home newuserWenn Sie diesen Befehl ausführen, wird auch das Home-Verzeichnis des Benutzers (/home/newuser) gelöscht.
5.2.2 Befehl userdel (für Fortgeschrittene)
Mit dem Befehl userdel ist eine feinere Kontrolle möglich.
Befehlsbeispiel
sudo userdel newuserLöschen zusammen mit dem Home-Verzeichnis
sudo userdel -r newuseruserdel ist eine direktere Methode als deluser, erfordert jedoch Vorsicht bei der Verwendung.
5.3 Bearbeiten von Benutzern
Um vorhandene Benutzerinformationen zu ändern, verwenden Sie den Befehl usermod.
5.3.1 Ändern des Benutzernamens
Befehlsbeispiel
sudo usermod -l newname oldnameWenn Sie diesen Befehl ausführen, wird oldname in newname geändert.
5.3.2 Ändern des Home-Verzeichnisses
Wenn Sie das Home-Verzeichnis eines Benutzers ändern möchten, verwenden Sie die Option -d.
Befehlsbeispiel
sudo usermod -d /new/home/path user1Verschieben des aktuellen Home-Verzeichnisses an einen neuen Ort
sudo usermod -d /home/newuser -m user15.3.3 Ändern der Gruppenzugehörigkeit eines Benutzers
Um einen bestimmten Benutzer zu einer anderen Gruppe hinzuzufügen oder dessen Gruppenzugehörigkeit zu ändern, verwenden Sie usermod -aG.
Hinzufügen eines Benutzers zur sudo-Gruppe
sudo usermod -aG sudo user1Überprüfen der aktuellen Gruppen
groups user15.3.4 Ändern des Benutzerpassworts
Administratoren können den Befehl passwd verwenden, um das Passwort eines bestimmten Benutzers zu ändern.
Befehlsbeispiel
sudo passwd user1Beispielausgabe
Enter new UNIX password: ********
Retype new UNIX password: ********
passwd: password updated successfullyMit diesem Befehl wird das Passwort von user1 geändert.
6. Anwendungsbeispiele nach Szenario
Die Benutzerverwaltung in Ubuntu geht über das einfache Überprüfen, Hinzufügen und Löschen hinaus; es ist wichtig, **Verwaltungsmethoden zu kennen, die auf spezifische Situationen zugeschnitten sind**. In diesem Abschnitt werden **Anwendungsbeispiele von Befehlen für gängige Szenarien** vorgestellt.
6.1 Suchen von Benutzern nach bestimmten Kriterien
6.1.1 Anzeigen einer Liste von Administratoren (Benutzer mit sudo-Berechtigung)
Wenn Systemadministratoren Benutzer mit sudo-Berechtigung überprüfen möchten, können sie die Datei /etc/group mit dem Befehl getent durchsuchen.
Befehlsbeispiel
getent group sudoBeispielausgabe
sudo:x:27:user1,user2Erläuterung der Ausgabe
sudo:x:27:→ Informationen zur sudo-Gruppeuser1,user2→ Benutzer, die der sudo-Gruppe angehören
Diese Methode ermöglicht es Ihnen, **Benutzer mit Administratorrechten schnell zu überprüfen**.
6.1.2 Auflisten anmeldefähiger Benutzer
Normalerweise enthält /etc/passwd auch Systembenutzer. Um jedoch **tatsächlich anmeldefähige Benutzer** zu überprüfen, ist es praktisch, Benutzer mit einer Standard-Shell zu suchen.
Befehlsbeispiel
grep '/bin/bash' /etc/passwdBeispielausgabe
user1:x:1001:1001::/home/user1:/bin/bash
user2:x:1002:1002::/home/user2:/bin/bashVorteile dieser Methode
- Es werden nur Benutzer mit
/bin/bashoder/bin/shangezeigt. - Benutzer mit der Einstellung
nologin(z. B. Systemkonten) werden ausgeschlossen.
6.1.3 Auflisten von Systembenutzern (nicht anmeldefähig)
Systembenutzer sind normalerweise auf /usr/sbin/nologin oder /bin/false eingestellt, daher können Sie diese mit dem folgenden Befehl überprüfen:
Befehlsbeispiel
grep -E '/usr/sbin/nologin|/bin/false' /etc/passwdBeispielausgabe
daemon:x:1:1:daemon:/usr/sbin:/usr/sbin/nologin
syslog:x:104:110::/home/syslog:/bin/falseDurch die Überprüfung von Systemkonten können Sie sicherstellen, dass Sie diese nicht versehentlich löschen.
6.2 Regelmäßiges Löschen unnötiger Benutzer
6.2.1 Auflisten der zuletzt angemeldeten Benutzer
Wenn Sie Benutzer löschen möchten, die sich lange Zeit nicht angemeldet haben, verwenden Sie den Befehl lastlog, um die Anmeldehistorie zu überprüfen.
Befehlsbeispiel
lastlogBeispielausgabe
Username Port From Latest
root tty1 Mon Feb 12 14:02:08 +0000 2025
user1 pts/0 192.168.1.10 Mon Jan 15 10:30:12 +0000 2025
user2 pts/1 192.168.1.20 Never logged inNever logged in→ Benutzer, der sich nie angemeldet hat
Basierend auf diesen Informationen können Sie entscheiden, ob Sie unnötige Konten löschen möchten.
Befehl zum Löschen von Konten
sudo deluser user2 --remove-home6.2.2 Überprüfen des letzten Passwortänderungsdatums
Mit dem Befehl chage können Sie überprüfen, **wann ein Benutzer sein Passwort zuletzt geändert hat**.
Befehlsbeispiel
sudo chage -l user1Beispielausgabe
Last password change : Jan 15, 2025
Password expires : Mar 15, 2025
Password inactive : neverWenn ein Passwort längere Zeit nicht geändert wurde, können Sie **eine erzwungene Änderung aus Sicherheitsgründen anfordern**.
Passwortänderung erzwingen
sudo passwd --expire user1Dies erfordert, dass der Benutzer bei der nächsten Anmeldung **ein neues Passwort festlegt**.
6.3 Überprüfen von Benutzern, die über SSH verbunden sind
Bei der Fernverwaltung ist es wichtig, **aktuell über SSH verbundene Benutzer** zu überprüfen.
Befehlsbeispiel
who | grep ptsBeispielausgabe
user1 pts/0 192.168.1.10 11:30Dadurch können Sie **Benutzer, die remote verbunden sind, und deren IP-Adressen** überprüfen.
6.4 Exportieren aller Benutzerinformationen als CSV
Wenn Systemadministratoren **Informationen aller Benutzer als Liste speichern** möchten, ist der Befehl getent nützlich.
Befehlsbeispiel
getent passwd | awk -F: '{print $1 "," $3 "," $4 "," $6}' > users.csvAusgabe (Inhalt von users.csv)
root,0,0,/root
user1,1001,1001,/home/user1
user2,1002,1002,/home/user2- **Benutzername, UID, GID, Home-Verzeichnis als CSV-Format exportiert**
- Kann in Excel oder Tabellenkalkulationen analysiert werden
7. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Hier sind häufig gestellte Fragen zur Ubuntu-Benutzerverwaltung zusammengefasst. Es enthält nützliche Informationen zur Fehlerbehebung und Verwaltung.
7.1 Darf ich /etc/passwd direkt bearbeiten?
Antwort
Direktes Bearbeiten wird **nicht empfohlen**. /etc/passwd ist eine wichtige Systemdatei, und eine falsche Bearbeitung kann dazu führen, dass Sie sich nicht mehr anmelden können.
Empfohlene Methode
Sie können sicher bearbeiten, indem Sie den Befehl usermod oder vipw verwenden.
Sichere Bearbeitungsmethode
sudo vipwDadurch können Sie /etc/passwd in einer gesperrten, sicheren Umgebung bearbeiten.
7.2 Was ist der Unterschied zwischen den Befehlen who und users?
Antwort
| Befehl | Beschreibung |
|---|---|
who | Zeigt detaillierte Informationen zu aktuell angemeldeten Benutzern an (Anmeldezeit, Terminal) |
users | Zeigt nur die Benutzernamen der angemeldeten Benutzer einfach an |
Ausführungsbeispiel
whoBeispielausgabe
user1 tty1 2025-02-16 10:05
user2 pts/0 2025-02-16 11:30usersBeispielausgabe
user1 user2who liefert detailliertere Informationen.
7.3 Wie kann ich die Anmeldehistorie eines bestimmten Benutzers überprüfen?
Antwort
Mit dem Befehl last können Sie die Anmeldehistorie eines bestimmten Benutzers überprüfen.
Befehlsbeispiel
last user1Beispielausgabe
user1 pts/0 192.168.1.10 Mon Feb 15 10:20 still logged in
user1 tty1 Mon Feb 10 09:30 - 10:00 (00:30)Dadurch können Sie überprüfen, **von welchem Terminal/welcher IP-Adresse aus sich angemeldet wurde**.
7.4 Wie ändere ich das Passwort eines Benutzers?
Antwort
Administratoren können den Befehl passwd verwenden, um das Passwort eines bestimmten Benutzers zu ändern.
Befehlsbeispiel
sudo passwd user1Beispielausgabe
Enter new UNIX password: ********
Retype new UNIX password: ********
passwd: password updated successfullyDer Benutzer, dessen Passwort geändert wurde, muss bei der nächsten Anmeldung das neue Passwort verwenden.
7.5 Gibt es eine Möglichkeit, einen Benutzer temporär zu deaktivieren?
Antwort
Sie können einen Benutzer temporär mit dem Befehl usermod deaktivieren.
Konto sperren
sudo usermod -L user1Wenn Sie diesen Befehl ausführen, wird das Konto von user1 temporär gesperrt und eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Konto entsperren
sudo usermod -U user1Mit diesem Befehl können Sie die Anmeldung von user1 wieder aktivieren.
7.6 Wie füge ich einen bestimmten Benutzer zur sudo-Gruppe hinzu?
Antwort
Sie können einen bestimmten Benutzer mit dem Befehl usermod zur sudo-Gruppe hinzufügen.
Befehlsbeispiel
sudo usermod -aG sudo user1Nach dem Hinzufügen kann der Benutzer user1 den sudo-Befehl verwenden.
7.7 Wie ändere ich das Home-Verzeichnis eines Benutzers?
Antwort
Mit usermod -d können Sie das Home-Verzeichnis eines Benutzers ändern.
Befehlsbeispiel
sudo usermod -d /new/home/path -m user1Beispielausgabe
user1 home directory has been moved to /new/home/pathMit diesem Befehl wird das Home-Verzeichnis von user1 auf den neuen Pfad geändert.
7.8 Wie lösche ich einen Benutzer vollständig und entferne auch dessen Daten?
Antwort
Sie können den Benutzer und sein Home-Verzeichnis mit deluser oder userdel löschen.
Befehlsbeispiel
sudo deluser --remove-home user1Oder,
sudo userdel -r user1Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden der Benutzer user1 und sein Home-Verzeichnis /home/user1 vollständig gelöscht.
7.9 Wie überprüfe ich die detaillierten Aktivitäten eines aktuell angemeldeten Benutzers?
Antwort
Mit dem Befehl w können Sie die **detaillierten Aktivitäten der angemeldeten Benutzer** überprüfen.
Befehlsbeispiel
wBeispielausgabe
11:35:25 up 2:15, 2 users, load average: 0.03, 0.02, 0.00
USER TTY FROM LOGIN@ IDLE JCPU PCPU WHAT
user1 tty1 10:05 1:30m 0.10s 0.10s -bash
user2 pts/0 192.168.1.10 11:30 0.00s 0.05s 0.02s sshd- **Angemeldete Benutzer**
- **Remote-Verbindungs-IP**
- **Aktueller Prozess (Spalte WHAT)**
- **Systemauslastung (load average)**
Dadurch können Sie **überprüfen, welche Benutzer gerade welche Aufgaben ausführen**.



