CPU-Auslastung unter Ubuntu einfach überwachen: Praktische Tools und Tipps für Administratoren

1. So überprüfen Sie die CPU-Auslastung unter Ubuntu einfach

Die Bedeutung der Überwachung der CPU-Auslastung unter Ubuntu

Die Überwachung der CPU-Auslastung ist für Systemadministratoren äußerst wichtig. Wenn Ressourcen knapp werden, kann die Systemleistung sinken, daher wird empfohlen, die Nutzung regelmäßig zu überprüfen. In diesem Artikel stellen wir Befehle zur Überwachung der CPU-Auslastung in Ubuntu-Umgebungen im Detail vor.

侍エンジニア塾

2. Grundlegende Methoden zur Überprüfung der CPU-Auslastung unter Ubuntu

Verwendung des top-Befehls

Der top-Befehl ist das grundlegende Tool zur Überprüfung der CPU-Auslastung. Mit ihm können Sie in Echtzeit die CPU-Auslastung pro Prozess, die Speichernutzung und den allgemeinen Systemstatus anzeigen lassen. Nach Ausführung von top erscheint der folgende Bildschirm:

top
top Befehl

Durch Drücken der 1-Taste können Sie die Auslastung der einzelnen CPU-Kerne anzeigen lassen. Mit Shift + M können Sie außerdem die Prozesse nach Speichernutzung sortieren.

Anpassen des top-Befehls

Mit dem top-Befehl können Sie die angezeigten Spalten anpassen und so nur die benötigten Informationen einblenden. Beispielsweise können Sie durch Drücken der f-Taste die anzuzeigenden Spalten auswählen oder ausblenden. Dadurch lassen sich Informationen zur CPU- und Speichernutzung effizienter strukturieren.

3. Erweiterte Monitoring-Tools

Verwendung des htop-Befehls

htop ist ein Tool mit einer visuelleren Benutzeroberfläche als top; die Ressourcenauslastung pro Prozess wird farblich hervorgehoben, sodass sie leichter zu erkennen ist. Sie können htop mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt-get install htop

Nach dem Starten erscheint folgender Bildschirm:

htop
htop Befehl

Mit htop können Sie die Bedienung mit der Maus vornehmen und mit den F-Tasten filtern oder sortieren. Über die F3-Taste können Sie außerdem nach Prozessen suchen und diese schnell finden.

Systemüberwachung mit dem vmstat-Befehl

Der vmstat-Befehl ist ein Tool, um die Systemperformance einschließlich Speicher, CPU und I/O-Aktivitäten kompakt zu erfassen. Mit folgendem Befehl können Sie die CPU- und Speicherauslastung im Sekundentakt überprüfen:

vmstat 1

Hiermit werden Durchschnittswerte der Ressourcennutzung seit dem Systemstart angezeigt. Wenn Sie die Nutzung regelmäßig aufzeichnen möchten, können Sie die Ausgabe in eine Datei umleiten und überwachen.

vmstat Befehl

4. CPU-Monitoring für verschiedene Anwendungsfälle

Langzeitüberwachung der Ressourcen

Wenn die Systemlast über längere Zeit hoch bleibt, empfiehlt es sich, mit vmstat die CPU- und Speicherauslastung zu protokollieren. Zum Beispiel können Sie mit folgendem Befehl die CPU-Auslastung jede Sekunde in eine Datei schreiben:

vmstat 1 > cpu_usage.log

So können Sie Nutzungsspitzen zu bestimmten Zeitpunkten erkennen.

Überprüfung plötzlicher Lastspitzen

Mit top oder htop können Sie spontane Lastspitzen in Echtzeit erkennen und sofort reagieren. So lassen sich problematische Prozesse schnell identifizieren.

5. Fazit und Best Practices

Regelmäßiges Ressourcen-Monitoring ist essenziell für den stabilen Betrieb eines Systems. Mit Tools wie top oder htop lässt sich die CPU-Auslastung in Echtzeit einfach überwachen. Außerdem ist es sinnvoll, mit vmstat oder dstat detaillierte Daten zu sammeln, um langfristige Trends der Ressourcennutzung zu analysieren.

年収訴求