1. Einführung
„Sie möchten Ubuntu entfernen, wissen aber nicht, welche Methode die richtige ist?“
Haben Sie genau dieses Problem?
In diesem Artikel erklären wir ausführlich die besten Deinstallationsmethoden für Ihre Umgebung, z. B. WSL (Windows Subsystem for Linux), Dual-Boot oder das Entfernen einzelner Anwendungen.
Die Methode zur Deinstallation von Ubuntu hängt davon ab, wie Sie Ubuntu nutzen.
Wir erklären die drei häufigsten Szenarien: „Verwendung unter WSL“, „Installation im Dual-Boot“ und „nur Anwendungen entfernen“. Wählen Sie die für Ihre Situation passende Methode.
2. Methoden zum Deinstallieren von Ubuntu
2.1 Ubuntu von WSL unter Windows deinstallieren
Das Windows Subsystem for Linux (WSL) ermöglicht die Ausführung von Ubuntu unter Windows. Wenn Sie Ubuntu nicht mehr benötigen, sollten Sie es korrekt entfernen. Hier stellen wir zwei Wege vor: Deinstallation über die Einstellungen und Deinstallation per Befehl.
Methode 1: Deinstallation über Windows-Einstellungen (für Einsteiger)
- Öffnen Sie die „Einstellungen“
- Drücken Sie Windows-Taste + I, um die Einstellungen zu öffnen.
- Zu „Apps & Features“ navigieren
- Wählen Sie im linken Menü „Apps“ und dann „Apps & Features“ aus.
- Suchen Sie nach Ubuntu und deinstallieren Sie es
- Geben Sie „Ubuntu“ in das Suchfeld ein, um die installierte WSL-Version zu finden.
- Klicken Sie auf „Deinstallieren“ und folgen Sie den Anweisungen.
🔹 Hinweise zu dieser Methode
- Auch nach der Deinstallation über die Einstellungen können einige Restdaten erhalten bleiben.
- Wenn Sie Ubuntu vollständig entfernen möchten, führen Sie bitte den folgenden Befehl aus.
Methode 2: Komplette Entfernung über die Eingabeaufforderung oder PowerShell (empfohlen)
Um Ubuntu aus WSL vollständig zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie PowerShell oder die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten
- Suchen Sie im Startmenü nach „PowerShell“ oder „Eingabeaufforderung“, Rechtsklick → „Als Administrator ausführen“.
- Führen Sie folgenden Befehl aus, um Ubuntu zu entfernen
wsl --unregister Ubuntu
Dadurch wird die Ubuntu-Instanz vollständig aus WSL entfernt.
- Entfernen Sie unnötige WSL-Daten (optional)
wsl --shutdown
Dadurch wird WSL komplett beendet und alle Prozesse werden gestoppt.
2.2 Ubuntu aus einer Dual-Boot-Umgebung entfernen
Wenn Sie Windows und Ubuntu als Dual-Boot nutzen, müssen Sie die Ubuntu-Partition löschen und den Bootloader reparieren.
Schritt 1: Ubuntu-Partition löschen
- Öffnen Sie die „Datenträgerverwaltung“
- Drücken Sie Windows-Taste + R, geben Sie „diskmgmt.msc“ ein und öffnen Sie die Datenträgerverwaltung.
- Suchen Sie die Ubuntu-Partition
- Partitionen wie „EFI-Systempartition“ oder „EXT4-formatiert“ gehören meist zu Ubuntu.
- Löschen Sie die Ubuntu-Partition
- Rechtsklick auf die zu löschende Partition und „Volume löschen“ auswählen.
Schritt 2: Windows-Bootloader reparieren
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /scanos
bootrec /rebuildbcd
2.3 Anwendungen unter Ubuntu deinstallieren
sudo apt remove <Anwendungsname>
sudo apt purge <Anwendungsname>
sudo apt autoremove

3. Hinweise und Empfehlungen
- Erstellen Sie ein Backup Ihrer Daten
- Entfernen Sie WSL-Konfigurationsdateien, um Probleme zu vermeiden
C:Users<Benutzername>AppDataLocalPackagesCanonicalGroupLimited*
4. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F1: Werden meine Daten gelöscht, wenn ich Ubuntu deinstalliere?
A: Ja. Beim Entfernen von Ubuntu werden alle Daten innerhalb des Betriebssystems gelöscht.
F2: Was tun, wenn Windows nach der Entfernung von Ubuntu nicht mehr startet?
bootrec /fixmbr
bootrec /fixboot
bootrec /scanos
bootrec /rebuildbcd
F3: Was tun, wenn die Deinstallation von Ubuntu nicht abgeschlossen wird?
A: Versuchen Sie bitte Folgendes:
wsl --unregister Ubuntu
- Löschen über Live-USB
F4: Kann ich nur Anwendungen aus Ubuntu entfernen?
sudo apt remove <Anwendungsname>
sudo apt purge <Anwendungsname>