Ubuntu Login Probleme: Passwort eingeben nicht möglich & Anmelden geht nicht – Lösungen für Anfänger

目次

1. Einführung

Ubuntu ist eine beliebte Linux-Distribution, die weltweit von vielen Menschen genutzt wird. Manchmal kann es jedoch Probleme bei der Passworteingabe oder beim Login geben. Diese Probleme können, insbesondere für Linux-Anfänger, sehr frustrierend sein.

Dieser Artikel erklärt die Ursachen für Probleme wie „Passwort kann nicht eingegeben werden“ oder „Login nicht möglich“ auf dem Ubuntu-Anmeldebildschirm und bietet konkrete Lösungen dafür. Wir geben Ihnen leicht verständliche Schritte und Tipps zur Fehlerbehebung, die auch für Anfänger praktikabel sind.

Dieser Inhalt ist besonders nützlich für Personen, die mit folgenden Situationen zu kämpfen haben:

  • Die Tastatur reagiert nicht auf dem Anmeldebildschirm.
  • Das Passwort ist korrekt, aber der Login schlägt fehl.
  • Die Ursache des Problems ist unbekannt, und es ist unklar, wo man mit der Fehlerbehebung beginnen soll.

Lassen Sie uns mit diesem Artikel die Probleme bei der Passworteingabe und dem Login unter Ubuntu lösen und eine reibungslose Arbeitsumgebung schaffen.

年収訴求

2. Hauptursachen

Es gibt mehrere mögliche Ursachen, wenn unter Ubuntu Probleme wie „Passwort kann nicht eingegeben werden“ oder „Login nicht möglich“ auftreten. Hier werden die Hauptursachen in drei Kategorien unterteilt und erklärt.

Probleme mit den Tastatureinstellungen

Probleme, die auf Tastatureinstellungen zurückzuführen sind, sind häufig bei Anfängern. Überprüfen Sie die folgenden Punkte:

NumLock- und CapsLock-Einstellungen

  • NumLock
    Dies ist eine Taste zur Aktivierung der Zifferneingabe. Wenn sie ausgeschaltet ist, können keine Zahlen eingegeben werden. Stellen Sie sicher, dass NumLock aktiviert ist, wenn Sie ein Passwort mit Zahlen auf dem Anmeldebildschirm eingeben.
  • CapsLock
    Diese Taste aktiviert die Großschreibung. Wenn sie aktiviert ist, können unbeabsichtigt Großbuchstaben eingegeben werden. Da Passwörter Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, überprüfen Sie den Status von CapsLock.

Falsche Tastaturbelegung

Ubuntu legt die Tastaturbelegung während der Installation fest. Wenn diese falsch ist, kann die Eingabe von der Erwartung abweichen.
Beispiel: Auch wenn Sie eine japanische Tastatur verwenden, können Symbole wie „@“ oder „:“ an einer anderen Stelle liegen, wenn die Tastatur als englische Tastatur eingestellt ist.

Probleme mit dem Benutzerkonto

Wenn es ein Problem mit dem Ubuntu-Benutzerkonto gibt, können Sie sich möglicherweise nicht anmelden, selbst wenn Sie das Passwort korrekt eingeben.

Überprüfung der Kontenexistenz

Wenn ein im System registriertes Konto gelöscht oder versehentlich deaktiviert wurde, ist ein Login unmöglich.

Probleme mit Benutzerberechtigungen

Wenn Berechtigungen wie die sudo-Berechtigung nicht korrekt festgelegt sind, können bestimmte Vorgänge eingeschränkt sein, was sich auch auf den Login auswirken kann.

Probleme mit den Systemeinstellungen

Auch wenn ein Problem mit dem System selbst vorliegt, können die Passworteingabe und der Login fehlschlagen.

Wayland-Fehlfunktionen

Wayland, der Standard-Display-Server von Ubuntu, kann in bestimmten Umgebungen oder mit bestimmten Treibern Kompatibilitätsprobleme aufweisen. Dies kann dazu führen, dass der Anmeldebildschirm nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Beschädigte Konfigurationsdateien

Systemaktualisierungen oder falsche Operationen können dazu führen, dass erforderliche Konfigurationsdateien beschädigt werden. Wenn beispielsweise die Datei, die die Anmeldebildschirmeinstellungen verwaltet, beschädigt ist, können Sie auch mit dem richtigen Passwort nicht fortfahren.

3. Grundlegende Überprüfungen

Wenn Sie Probleme bei der Passworteingabe oder dem Login unter Ubuntu haben, führen Sie zunächst die folgenden grundlegenden Überprüfungen durch. Viele Probleme können in diesem Stadium erkannt und gelöst werden.

Tastaturstatus überprüfen

NumLock und CapsLock überprüfen

  • NumLock-Status
    Wenn Sie ein Passwort mit Zahlen eingeben, muss NumLock aktiviert sein. Wenn Ihre Tastatur eine NumLock-Anzeige hat, stellen Sie sicher, dass diese leuchtet.
  • Lösung: Drücken Sie einmal die NumLock-Taste, um sie zu aktivieren.
  • CapsLock-Status
    Da Passwörter Groß- und Kleinschreibung unterscheiden, können bei aktiviertem CapsLock unbeabsichtigt Großbuchstaben eingegeben werden.
  • Lösung: Überprüfen Sie die CapsLock-Taste und deaktivieren Sie sie bei Bedarf.

Probleme mit externen Tastaturen

  • Wenn Sie eine USB- oder drahtlose Tastatur verwenden, stellen Sie sicher, dass die Verbindung korrekt hergestellt ist.
  • Lösung: Ziehen Sie die Tastatur einmal ab und stecken Sie sie wieder ein oder versuchen Sie es mit einem anderen Port.

Tastaturbelegung überprüfen

Überprüfung über die GUI (Grafische Benutzeroberfläche)

  • Auf dem Anmeldebildschirm wird möglicherweise eine Option zur Auswahl der Tastaturbelegung angezeigt. Stellen Sie sicher, dass die richtige Belegung (z.B. Deutsch (DE)) ausgewählt ist.

Überprüfung und Korrektur im Terminal

Sie können die aktuelle Tastaturbelegung auch über das Terminal überprüfen.

  1. Aktuelle Einstellungen überprüfen
    Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die aktuelle Belegung zu überprüfen.
   localectl status

Beispielausgabe:

   System Locale: LANG=de_DE.UTF-8
   VC Keymap: de
   X11 Layout: de

In diesem Beispiel ist „de (Deutsch)“ korrekt eingestellt.

  1. Tastaturbelegung ändern
    Ändern Sie die Einstellung bei Bedarf mit dem folgenden Befehl.
   sudo dpkg-reconfigure keyboard-configuration

Befolgen Sie die Anweisungen, um die passende Tastaturbelegung auszuwählen.

Überprüfung der Bedienung auf dem Anmeldebildschirm

  • Verwendung der Bildschirmtastatur
    Wenn ein physisches Tastaturproblem vermutet wird, überprüfen Sie, ob Sie Zeichen über die Bildschirmtastatur eingeben können, die über die Barrierefreiheitsoptionen auf dem Anmeldebildschirm zugänglich ist.
  • Verhalten nach dem Login überprüfen
    Wenn Sie sich trotz korrektem Passwort nicht anmelden können, können Sie sich vorübergehend mit einem Gastkonto anmelden, um die Benutzereinstellungen oder den Systemstatus zu überprüfen.

4. Fehlerbehebung im Wiederherstellungsmodus

Der Wiederherstellungsmodus ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Behebung von Systemproblemen unter Ubuntu. Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie den Wiederherstellungsmodus verwenden, um Probleme bei der Passworteingabe oder dem Login zu lösen.

Zugang zum Wiederherstellungsmodus

Um den Wiederherstellungsmodus zu verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. System neu starten
  • Halten Sie beim Starten die „Shift“-Taste (oder in einigen Umgebungen die „Esc“-Taste) gedrückt. Dadurch wird das GRUB-Bootmenü angezeigt.
  1. Wiederherstellungsmodus auswählen
  • Sobald das GRUB-Menü angezeigt wird, wählen Sie „Advanced options for Ubuntu“ aus den Startoptionen.
  • Wählen Sie aus der angezeigten Optionsliste „Recovery mode“ (z.B. Ubuntu, with Linux xxx-recovery mode).
  1. Wiederherstellungsmodus bedienen
  • Wenn der Wiederherstellungsmodus gestartet wird, wird ein Menü angezeigt. Die Hauptoptionen sind:
    • root (Root-Shell-Eingabeaufforderung)
    • fsck (Dateisystemprüfung)
    • network (Netzwerk aktivieren)

Passwort zurücksetzen

Im Wiederherstellungsmodus können Sie Passwörter mit dem Befehl passwd zurücksetzen.

  1. Zugriff auf die Root-Shell-Eingabeaufforderung
  • Wählen Sie im Wiederherstellungsmenü „root“. Dadurch wird ein Terminal mit Root-Rechten geöffnet.
  1. Nur-Lese-Modus deaktivieren
  • Standardmäßig ist das Root-Dateisystem im Nur-Lese-Modus gemountet. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um es schreibbar zu machen:
    bash mount -o remount,rw /
  1. Benutzerkonten überprüfen
  • Um eine Liste der Benutzer im System anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
    bash ls /home
    Notieren Sie sich den benötigten Kontonamen.
  1. Passwort zurücksetzen
  • Um das Passwort zurückzusetzen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
    bash passwd Benutzername
    Geben Sie das neue Passwort zweimal ein und bestätigen Sie die Änderung.
  1. Neustart
  • Starten Sie das System nach dem Zurücksetzen des Passworts neu:
    bash reboot

Benutzerkonto reparieren

Sollte es ein Problem mit dem Benutzerkonto selbst geben, können Sie im Wiederherstellungsmodus ein neues Konto erstellen oder ein bestehendes Konto ändern.

Neues Konto erstellen

  1. Erstellen Sie ein neues Konto mit dem folgenden Befehl:
   adduser NeuerBenutzername
  1. Vergeben Sie dem erstellten Konto Administratorrechte.
   usermod -aG sudo NeuerBenutzername

Bestehendes Konto reparieren

  • Wenn das Konto gesperrt ist, heben Sie die Sperre mit dem folgenden Befehl auf:
  passwd -u Benutzername

Wichtige Hinweise

  • Sorgfältiges Zurücksetzen des Passworts
    Das Zurücksetzen des Passworts kann sich auch auf andere Login-Authentifizierungen (z.B. SSH oder FTP) auswirken. Überprüfen Sie die Einstellungen nach der Änderung unbedingt.
  • Sicherung bei Verwendung des Wiederherstellungsmodus
    Um einen potenziellen Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie vor Operationen im Wiederherstellungsmodus eine Datensicherung in Betracht ziehen.

5. Wiederherstellung der Systemeinstellungen

Wenn die Probleme bei der Passworteingabe oder dem Login unter Ubuntu auf Systemeinstellungen zurückzuführen sind, können Sie diese durch die Reparatur bestimmter Einstellungen beheben. In diesem Abschnitt werden die Reparaturverfahren für häufige Ursachen wie Wayland-Probleme und xorg.conf-Einstellungen erläutert.

xorg.conf neu generieren

Wenn die Ubuntu-Anzeigekonfigurationsdatei xorg.conf beschädigt ist, kann der Anmeldebildschirm nicht ordnungsgemäß funktionieren. Generieren Sie die Datei mit den folgenden Schritten neu:

1. Aktuelle Konfigurationsdatei sichern

Sichern Sie die möglicherweise beschädigte xorg.conf-Datei.

sudo mv /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.backup

2. Neue xorg.conf-Datei erstellen

Generieren Sie eine neue Konfigurationsdatei mit dem folgenden Befehl:

sudo X -configure

Die neue Datei wird als /etc/X11/xorg.conf.new generiert.

3. Neue Konfigurationsdatei anwenden

Verschieben Sie die generierte Datei an den richtigen Ort.

sudo mv /etc/X11/xorg.conf.new /etc/X11/xorg.conf

4. System neu starten

Starten Sie das System neu, um die Einstellungen zu aktivieren.

sudo reboot

Wayland deaktivieren

Wayland ist der Standard-Display-Server von Ubuntu, kann aber in bestimmten Umgebungen Kompatibilitätsprobleme verursachen. Das Deaktivieren und Umschalten auf Xorg kann das Problem lösen.

1. Konfigurationsdatei bearbeiten

Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei zum Deaktivieren von Wayland mit dem folgenden Befehl:

sudo nano /etc/gdm3/custom.conf

2. Zeile zum Deaktivieren von Wayland ändern

Suchen Sie in der Datei die folgende Zeile:

#WaylandEnable=false

Entfernen Sie das vorangestellte #, um den Kommentar aufzuheben. Die Zeile wird wie folgt geändert:

WaylandEnable=false

3. Speichern und beenden

Drücken Sie Strg + O, um die Datei zu speichern, und Strg + X, um den Editor zu verlassen.

4. GDM neu starten

Starten Sie den Display Manager (GDM) mit dem folgenden Befehl neu:

sudo systemctl restart gdm3

5. System neu starten

Starten Sie das System neu, um die Einstellungen vollständig anzuwenden.

sudo reboot

Weitere Reparaturverfahren

Dateisystemprüfung

Wenn eine Beschädigung des Dateisystems vermutet wird, versuchen Sie die Reparatur mit den folgenden Schritten:

  1. Gehen Sie in den Wiederherstellungsmodus und führen Sie fsck aus.
   fsck -f /dev/sdX

※ Ersetzen Sie /dev/sdX durch die verwendete Partition.

  1. Nach Abschluss der Überprüfung und Reparatur starten Sie neu.
   reboot

Grafiktreiber neu installieren

Manchmal wird der Anmeldebildschirm aufgrund von Grafiktreibern nicht angezeigt. Installieren Sie den Treiber mit dem folgenden Befehl neu:

sudo apt-get install --reinstall xserver-xorg-video-intel

6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen, die sich bei Problemen mit der Passworteingabe oder dem Login unter Ubuntu ergeben.

F1: Ist es normal, dass bei der Passworteingabe nichts angezeigt wird?

A: Ja, das ist normal. Aus Sicherheitsgründen zeigt Ubuntu bei der Passworteingabe weder Zeichen noch Platzhalter wie „●“ an. Geben Sie Ihr Passwort genau ein und drücken Sie die Eingabetaste.

F2: Was tun, wenn ich nicht in den Wiederherstellungsmodus komme?

A: Überprüfen Sie Folgendes:

  1. Halten Sie die „Shift“-Taste oder die „Esc“-Taste beim Systemstart gedrückt? Das Timing ist wichtig. Drücken Sie die Taste sofort, nachdem der BIOS-Bildschirm verschwunden ist.
  2. Wenn das GRUB-Menü nicht angezeigt wird, versuchen Sie, „Secure Boot“ in den BIOS-Einstellungen zu deaktivieren.
  3. Überprüfen Sie die Bootreihenfolge der Geräte und stellen Sie sicher, dass das richtige Gerät ausgewählt ist.

F3: Was tun, wenn ich mich nach dem Zurücksetzen des Passworts immer noch nicht anmelden kann?

A: Versuchen Sie die folgenden Schritte:

  1. Überprüfen Sie die Kontoinformationen im Wiederherstellungsmodus.
   ls /home

Stellen Sie sicher, dass der Benutzername übereinstimmt.

  1. Wenn das Konto gesperrt ist, heben Sie die Sperre mit dem folgenden Befehl auf.
   passwd -u Benutzername
  1. Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie die Berechtigungen des Home-Verzeichnisses.
   sudo chmod 700 /home/Benutzername

F4: Was ist bei aktivierter japanischer Eingabe zu beachten?

A: Wenn die japanische Eingabe aktiviert ist, können bei der Passworteingabe unerwartete Zeichen eingegeben werden. Versuchen Sie Folgendes:

  1. Drücken Sie auf dem Anmeldebildschirm „Strg + Leertaste“ oder „Umschalt + Leertaste“, um die japanische Eingabe zu deaktivieren.
  2. Überprüfen Sie die Tastaturbelegung und stellen Sie sicher, dass Englisch (US) oder Deutsch (DE) korrekt eingestellt ist.

F5: Können USB-Tastaturen oder externe Geräte die Ursache sein?

A: Ja, das kann der Fall sein. Überprüfen Sie dies mit den folgenden Schritten:

  1. Versuchen Sie, die Tastatur an einen anderen USB-Port anzuschließen.
  2. Bei drahtlosen Tastaturen kann eine leere Batterie oder eine schlechte Verbindung die Ursache sein. Wechseln Sie die Batterien und versuchen Sie, die Verbindung wiederherzustellen.
  3. Überprüfen Sie, ob das Problem mit einer anderen Tastatur behoben ist.

F6: Muss ich die BIOS-Einstellungen zurücksetzen?

A: Wenn bestimmte Hardware oder Treiber die Ursache sind, kann ein Zurücksetzen der BIOS-Einstellungen hilfreich sein. Es wird jedoch empfohlen, die aktuellen Einstellungen vor dem Zurücksetzen zu notieren. Die Schritte zum Zurücksetzen der BIOS-Einstellungen sind wie folgt:

  1. Rufen Sie den BIOS-Bildschirm auf (normalerweise durch Drücken von F2 oder Entf).
  2. Wählen Sie die Option „Standardeinstellungen wiederherstellen“ oder „Optimierte Standardeinstellungen laden“.
  3. Speichern und neu starten.

7. Zusammenfassung

Probleme wie „Passwort kann nicht eingegeben werden“ oder „Login nicht möglich“ unter Ubuntu stellen, insbesondere für Anfänger, eine besondere Herausforderung dar. Doch durch die in diesem Artikel erläuterten Schritte können viele Probleme gelöst werden. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen.

Grundlegender Ablauf der Problemlösung

  1. Überprüfung der Tastatureinstellungen
  • Durch die Überprüfung des NumLock- und CapsLock-Status und die Einstellung der richtigen Tastaturbelegung können viele Probleme behoben werden.
  1. Nutzung des Wiederherstellungsmodus
  • Durch das Zurücksetzen des Passworts mit dem Befehl passwd oder die Überprüfung des Benutzerkontostatus kann das System wieder nutzbar gemacht werden.
  1. Reparatur der Systemeinstellungen
  • Durch die Reparatur der Systemeinstellungen, wie das Deaktivieren von Wayland oder die Neuerstellung von xorg.conf, können Probleme auf dem Anmeldebildschirm behoben werden.
  1. Praxis der Präventionsmaßnahmen
  • Regelmäßige Systemsicherungen und die Überprüfung der Tastaturbelegung können dazu beitragen, dass dieselben Probleme nicht erneut auftreten.

Zukünftige Probleme vermeiden

  • Regelmäßige Sicherungen
    Nutzen Sie Sicherungstools (z.B. Timeshift), um auf Systemprobleme vorbereitet zu sein. Mit einer Sicherung können Sie das System und die Einstellungen einfach wiederherstellen.
  • Tastaturüberprüfung
    Die Überprüfung des Zustands und der Einstellungen der täglich verwendeten Tastatur ist der Schlüssel zur Vermeidung unerwarteter Probleme.
  • Grundlegende Linux-Operationen lernen
    Das Beherrschen grundlegender Linux-Befehle, die für die Fehlerbehebung erforderlich sind, beschleunigt die Problemlösung.

Wie dieser Artikel Ihnen helfen kann

Wenn Sie mit den Schritten in diesem Artikel Probleme lösen konnten, teilen Sie ihn bitte mit anderen Ubuntu-Benutzern, um mehr Menschen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten zu helfen. Wenn Sie weiterlernen möchten, nutzen Sie bitte das offizielle Ubuntu-Forum oder vertrauenswürdige technische Blogs.

Referenzseiten

A help and support forum for Ubuntu Linux.…

 

侍エンジニア塾