1. Grundlegende Überprüfung
Wenn Sie unter Ubuntu keinen Ton hören, sollten Sie zuerst die „grundlegenden Einstellungen und Verbindungen“ überprüfen. Viele Probleme lassen sich bereits durch einfache Kontrollen lösen, bevor Sie zu komplexeren Fehlerbehebungen greifen. Daher ist dieser Schritt besonders wichtig.
Systemlautstärke und Stummschaltung prüfen
Oft wird die Lautstärkeeinstellung oder eine Stummschaltung übersehen. Unter Ubuntu kann die Lautstärke sowohl systemweit als auch für einzelne Anwendungen individuell eingestellt werden. Ist irgendwo der Ton stummgeschaltet, hören Sie keinen Ton.
- Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol oben rechts auf dem Bildschirm.
- Prüfen Sie, ob der Lautstärkeregler ganz unten steht oder stummgeschaltet ist.
- Erhöhen Sie gegebenenfalls die Lautstärke und klicken Sie erneut auf das Lautsprechersymbol, um die Stummschaltung aufzuheben.
Sie können auch die Lautstärke für einzelne Anwendungen überprüfen. Gehen Sie dazu zu „Einstellungen“ → „Sound“ → Reiter „Anwendungen“ und stellen Sie sicher, dass keine App stummgeschaltet ist.
Richtiges Ausgabegerät auswählen
Unter Ubuntu werden oft mehrere Audioausgabegeräte (Lautsprecher, HDMI, Bluetooth usw.) erkannt. Ist ein anderes als das gewünschte Gerät ausgewählt, scheint der Ton möglicherweise einfach aus.
- Öffnen Sie „Einstellungen“ → „Sound“.
- Wählen Sie den Reiter „Ausgabe“ und überprüfen Sie, ob die gewünschten Lautsprecher oder Kopfhörer ausgewählt sind.
- Falls das Gerät nicht angezeigt wird, ist die Verbindung möglicherweise nicht erkannt – überprüfen Sie dann das Kabel oder den Anschluss.
Physische Verbindungen prüfen
Vergessen Sie nicht mögliche Hardwareprobleme. Besonders bei externen Lautsprechern oder Kopfhörern sollten Sie Folgendes kontrollieren:
- Sind alle Kabel korrekt eingesteckt?
- Ist der Anschluss frei von Staub oder Fremdkörpern?
- Testen Sie das Gerät ggf. an einem anderen Gerät (z. B. Smartphone), um die Funktion zu prüfen.
Mit diesen Schritten können Sie feststellen, ob das Problem tatsächlich an der Hardware und nicht an Ubuntu liegt.
2. Überprüfung und Anpassung der Sound-Einstellungen
Die häufigsten Ursachen für keinen Ton unter Ubuntu sind fehlerhafte Soundeinstellungen oder die Auswahl des falschen Ausgabegeräts. In diesem Abschnitt erklären wir die korrekten Einstellungen im Systemmenü.
Manuelles Umschalten des Ausgabegeräts
Ubuntu wählt nicht immer automatisch das richtige Ausgabegerät. Besonders bei HDMI- oder Bluetooth-Lautsprechern kann eine manuelle Auswahl notwendig sein.
- Öffnen Sie „Einstellungen“ über „Aktivitäten“ unten links.
- Wählen Sie im linken Menü „Sound“ und dann den Reiter „Ausgabe“.
- Wählen Sie aus der Liste das tatsächlich verwendete Gerät (Lautsprecher oder Kopfhörer) aus.
Wenn z. B. sowohl Lautsprecher als auch ein HDMI-Monitor angeschlossen sind, wird HDMI manchmal automatisch bevorzugt – der Ton bleibt dann jedoch oft aus. Wählen Sie in diesem Fall manuell „Lautsprecher (Built-in Audio)“ oder ähnliches.
Sound testen
Nach der Auswahl des Ausgabegeräts können Sie den Ton über die integrierte Testfunktion von Ubuntu prüfen.
- Klicken Sie im „Sound“-Einstellungsfenster auf „Testen“.
- Prüfen Sie, ob aus beiden Lautsprechern Ton kommt.
Kommt der Ton nur von einer Seite oder gar nicht, kann auch ein Hardware- oder Kabelproblem vorliegen.
Soundprofil ändern
Wenn das Soundprofil nicht korrekt eingestellt ist, kann der Ton fehlerhaft oder gar nicht wiedergegeben werden – besonders bei Bluetooth-Geräten oder USB-Audio-Interfaces.
- Wählen Sie das Gerät im Reiter „Ausgabe“ unter „Einstellungen“ → „Sound“.
- Überprüfen Sie die Einstellung bei „Profil“ (falls nicht sichtbar, installieren Sie „PulseAudio Volume Control (pavucontrol)“ für erweiterte Optionen).
Manchmal hilft das Wechseln auf „High Fidelity Playback (A2DP Sink)“ oder „Digital Stereo Output“, um Ton zu bekommen.
sudo apt install pavucontrol
pavucontrol
Mit diesen Kommandos können Sie das erweiterte Tool für Soundeinstellungen im Terminal starten.

3. Fehlerbehebung mit PulseAudio
Unter Ubuntu wird für das Soundmanagement der Audio-Server „PulseAudio“ verwendet. Dieser steuert die Audioausgabe für das gesamte System und Anwendungen. Probleme hier können dazu führen, dass kein Ton zu hören ist. In diesem Abschnitt stellen wir grundlegende Lösungswege für PulseAudio vor.
PulseAudio neu starten
Eine der einfachsten und effektivsten Methoden ist ein Neustart von PulseAudio. Probieren Sie diesen Schritt, bevor Sie an den Systemeinstellungen Änderungen vornehmen.
Führen Sie dazu folgende Befehle aus:
pulseaudio -k
pulseaudio --start
Mit dem ersten Befehl wird PulseAudio beendet, mit dem zweiten wieder gestartet. Normalerweise startet PulseAudio unter Ubuntu automatisch, aber ein manueller Neustart kann viele Probleme beheben.
Sounddienst zurücksetzen
Wenn PulseAudio nicht korrekt funktioniert, kann dies an beschädigten Konfigurationsdateien liegen. In dem Fall hilft es, die Benutzereinstellungen zurückzusetzen.
- Löschen Sie den Konfigurationsordner mit diesem Befehl (er wird automatisch neu angelegt):
rm -r ~/.config/pulse
- Starten Sie PulseAudio danach neu:
pulseaudio --start
Alle eigenen Einstellungen werden dadurch gelöscht, aber häufig werden damit Probleme gelöst und der Standardzustand wiederhergestellt.
Erweiterte Einstellungen mit pavucontrol prüfen
Für Details, die nicht in den Standard-Einstellungen angezeigt werden, eignet sich „PulseAudio Volume Control (pavucontrol)“.
Installation und Start:
sudo apt install pavucontrol
pavucontrol
Zu prüfende Punkte:
- Reiter „Ausgabegeräte“: Ist das richtige Gerät aktiv?
- Reiter „Wiedergabe“: Ist die Tonwiedergabe von Anwendungen nicht stummgeschaltet?
- Reiter „Konfiguration“: Ist das richtige Profil eingestellt?
Mit diesem Tool können Sie für jede Anwendung separat die Ausgabegeräte wählen – besonders hilfreich bei mehreren Audioquellen.
4. ALSA-Einstellungen und Überprüfung
Das Sound-System von Ubuntu basiert auf der ALSA (Advanced Linux Sound Architecture) als Low-Level-Schnittstelle. PulseAudio arbeitet wiederum auf Basis von ALSA. Gibt es hier Probleme, helfen Einstellungen bei PulseAudio allein oft nicht.
Hier zeigen wir, wie Sie ALSA-Einstellungen prüfen und zurücksetzen.
Mit alsamixer Lautstärke und Stummschaltung prüfen
Die Lautstärkeregelung von ALSA lässt sich per Terminal mit dem Tool alsamixer prüfen und anpassen. Damit können Sie auch versteckte Stummschaltungen oder Eingabe-/Ausgabekanäle einstellen.
1. Alsamixer im Terminal starten
alsamixer
Sie sehen dann eine Übersicht wie folgt:
- Mit den Pfeiltasten rechts/links wechseln
- Mit den Pfeiltasten hoch/runter die Lautstärke anpassen
- Mit der Taste
M
Stummschaltung ein- oder ausschalten (MM
= stumm)
Hinweis: Manchmal sind einzelne Kanäle (z. B. Kopfhörer, Lautsprecher) stummgeschaltet. Überprüfen Sie alle Kanäle!
2. Soundkarte wechseln und prüfen
Mit F6
zeigt alsamixer alle erkannten Soundkarten an. Gibt es mehrere, wählen Sie die entsprechende Karte und prüfen Sie deren Einstellungen.
Erkennung der Soundkarte prüfen
Wenn Ubuntu die Soundkarte nicht erkennt, ist das eine häufige Ursache für keinen Ton. Prüfen Sie die Erkennung mit folgendem Befehl:
lspci | grep -i audio
Für USB-Geräte nutzen Sie:
lsusb
Erscheint das Audiogerät nicht, könnte die Hardware nicht erkannt werden – dann prüfen Sie das BIOS oder den Treiber.
ALSA zurücksetzen
Funktioniert ALSA wegen fehlerhafter Einstellungen nicht, hilft es, die Konfigurationsdateien zurückzusetzen:
sudo alsa force-reload
Dadurch werden die ALSA-Module neu geladen und die Basiseinstellungen zurückgesetzt. Ein Neustart erhöht die Erfolgschancen.
5. Treiber prüfen und aktualisieren
Ein häufiger Grund für Tonprobleme unter Ubuntu sind fehlerhafte oder fehlende Audiotreiber. Besonders nach einem Upgrade oder auf neuer Hardware sind eventuell nicht alle Treiber automatisch installiert.
In diesem Abschnitt zeigen wir, wie Sie den Treiberstatus prüfen und aktualisieren.
Verfügbare Treiber anzeigen
Ubuntu erkennt passende Treiber automatisch. Mit folgendem Befehl sehen Sie die verfügbaren Treiber:
sudo ubuntu-drivers devices
Die Ausgabe zeigt installierte und empfohlene Treiber an. Wenn kein Audiogerät erscheint, wird es womöglich nicht erkannt.
Empfohlene Treiber automatisch installieren
Wird ein empfohlener Treiber angezeigt, können Sie ihn automatisch installieren:
sudo ubuntu-drivers autoinstall
Dadurch installiert Ubuntu alle empfohlenen Treiber. Starten Sie danach das System neu:
sudo reboot
Wenn der Ton nach dem Neustart funktioniert, war der Treiber das Problem.
Spezielle Treiberinstallation bei Problemen
Bei manchen Laptops oder Motherboards (vor allem mit Realtek-Chips) funktionieren die Standardtreiber nicht. Dann können folgende Schritte nötig sein:
- Linux-Treiber direkt von der Realtek-Website herunterladen, manuell kompilieren und installieren
- Patched Treiber aus dem Ubuntu-Forum oder Launchpad nutzen
Diese Methoden richten sich eher an erfahrene Nutzer. Probieren Sie daher zuerst die Standardmethoden!
6. Weitere Lösungen
Wenn auch nach diesen Schritten kein Ton zu hören ist, können tiefere System- oder Hardwareprobleme die Ursache sein. In diesem Abschnitt stellen wir zusätzliche Lösungsansätze vor.
BIOS-Einstellungen prüfen
Ist die Onboard-Audiofunktion auf Hardware-Ebene deaktiviert, hilft keine Einstellung in Ubuntu. Besonders bei Desktop-PCs kann das Audio im BIOS abgeschaltet sein.
Folgende BIOS-Optionen prüfen:
- Ist „Onboard Audio“ oder „HD Audio“ aktiviert („Enabled“)?
- Falls auf „Auto“ gesetzt, testweise auf „Enabled“ umstellen
Wie Sie das BIOS erreichen, ist je nach Hersteller unterschiedlich (meist mit F2
oder Delete
beim Start). Speichern Sie die Änderungen und starten Sie neu.
Kernel-Version wechseln
In seltenen Fällen treten Audio-Probleme mit bestimmten Linux-Kernel-Versionen auf. Ein Wechsel auf eine andere Version kann helfen.
1. Aktuelle Kernel-Version anzeigen:
uname -r
2. Verfügbare Kernel-Versionen anzeigen und installieren:
Mit dem Tool mainline
können Sie verschiedene Kernel-Versionen per GUI installieren.
sudo apt install mainline
mainline
Nach Start des Programms wählen Sie eine stabile, ältere Version (z. B. 5.15) und prüfen nach dem Neustart, ob der Ton wieder da ist.
Neuinstallation von Ubuntu als letzter Ausweg
Wenn alles nicht hilft, bleibt als letzte Maßnahme die Neuinstallation von Ubuntu. Das kann fehlerhafte Konfigurationen oder Treiberkonflikte beheben – sollte aber gut überlegt sein, da eine Neuinstallation Zeit und Aufwand erfordert.
7. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
Tonprobleme unter Ubuntu können viele Ursachen haben, abhängig von Hardware und Nutzung. In diesem Abschnitt finden Sie häufige Fragen und kurze Lösungen.
Q1. Nach einem Ubuntu-Upgrade habe ich keinen Ton mehr. Was tun?
A.
Oft liegt es an inkompatiblen Treibern oder beschädigten Einstellungen. Probieren Sie folgende Schritte aus:
- PulseAudio mit
pulseaudio -k
neu starten pavucontrol
installieren und das richtige Ausgabegerät auswählen- Treiber mit
sudo ubuntu-drivers autoinstall
automatisch installieren - Falls nötig, ALSA zurücksetzen (
sudo alsa force-reload
)
Hilft das nicht, testen Sie eine andere Kernel-Version.
Q2. Kein Ton über HDMI-Monitor. Was tun?
A.
Ubuntu erkennt manchmal den HDMI-Ausgang nicht korrekt.
So gehen Sie vor:
- Wählen Sie unter „Einstellungen“ → „Sound“ → „Ausgabe“ den HDMI- oder „Digital Output (HDMI)“ aus
- Überprüfen Sie den Ton mit dem Testknopf
- Stellen Sie im
pavucontrol
für Anwendungen den Ausgabekanal auf HDMI um
Falls das nicht hilft: probieren Sie ein anderes HDMI-Kabel oder prüfen Sie die Kernel-Kompatibilität.
Q3. Über die Lautsprecher kommt kein Ton, aber über Kopfhörer schon. Warum?
A.
Das kann daran liegen, dass der Ausgang auf „Kopfhörer“ fixiert ist oder das System die Lautsprecher nicht erkennt.
So lösen Sie das Problem:
- In „Einstellungen“ → „Sound“ → „Ausgabe“ explizit „Lautsprecher (Built-in Audio)“ auswählen
- Mit
alsamixer
Lautstärke und Stummschaltung der Lautsprecher prüfen - Mögliche Hardwaredefekte (z. B. Wackelkontakt, defekte Lautsprecher) durch Testen mit anderen Geräten ausschließen
Q4. Nach jedem Neustart ist der Ton wieder weg. Muss ich jedes Mal neu einstellen?
A.
Das Problem ist, dass die Einstellungen nicht dauerhaft gespeichert werden. Wählen Sie das richtige Ausgabegerät in pavucontrol
, stellen Sie sicher, dass der Ton da ist, und loggen Sie sich danach aus und wieder ein. Prüfen Sie, ob die Einstellungen erhalten bleiben.
Werden die Einstellungen immer wieder zurückgesetzt, fehlen eventuell Berechtigungen für die PulseAudio-Konfiguration oder das Profil ist nicht fixiert. Dann können Sie wie folgt zurücksetzen:
rm -r ~/.config/pulse
pulseaudio --start
8. Fazit
Das Problem „Kein Ton unter Ubuntu“ haben viele Nutzer – vom Einsteiger bis zum Profi – irgendwann einmal. Die Ursachen reichen von Fehleinstellungen über Treiberprobleme bis hin zu Hardwaredefekten. Bleiben Sie ruhig und gehen Sie schrittweise vor, denn meist lässt sich das Problem so lösen.
In diesem Artikel haben wir folgende Schritte zur Problemlösung vorgestellt:
- 1. Grundlegende Überprüfung: Lautstärke, Stummschaltung und Verbindungen prüfen
- 2. Sound-Einstellungen anpassen: Ausgabegerät und Profile kontrollieren
- 3. PulseAudio neu starten & prüfen: Fehlerquellen beim Audioserver ausschließen
- 4. ALSA im Detail prüfen: Einstellungen auf Low-Level-Ebene kontrollieren
- 5. Treiber prüfen & aktualisieren: Passende Treiber installieren
- 6. Weitere Lösungen: BIOS oder Kernel-Änderung ausprobieren
- 7. FAQ: Antworten auf häufige Fragen
Die Soundeinstellungen unter Ubuntu lassen sich nicht immer nur per grafischer Oberfläche lösen – mit Terminal-Kommandos wie pulseaudio
, alsamixer
und pavucontrol
haben Sie jedoch leistungsfähige Werkzeuge zur Hand.
Falls alle Tipps nicht helfen, suchen Sie gezielt nach ähnlichen Fällen in deutschen Ubuntu-Foren, auf askubuntu.com oder in Technik-Communities. Oft finden sich dort Lösungen für spezifische Hardwarekombinationen.