Ubuntu Installation Fehler: Häufige Probleme & Lösungen | Experten-Anleitung

目次

1. Einführung

Ubuntu ist eine beliebte Linux-Distribution, die von vielen Nutzern geschätzt wird. Dennoch kann es bei der Installation zu Fehlern kommen. Besonders Anfänger stehen oft vor Problemen wie „Ubuntu lässt sich nicht installieren“, „Installation bleibt hängen“ oder „Fehler verhindern den Fortschritt“.

Dieser Artikel erläutert ausführlich die häufigsten Fehler bei der Ubuntu-Installation und deren Lösungen. Wir stellen Methoden zur Behebung verschiedener Probleme vor, darunter die Erstellung von USB-Medien, BIOS-Einstellungen, Installationsfehler und WSL-bezogene Fehler. Wenn Sie Ubuntu reibungslos installieren möchten, ist dieser Artikel eine wertvolle Ressource.

侍エンジニア塾

2. Vorbereitung vor der Installation (Checkliste zur Vermeidung von Fehlern)

Eine reibungslose Ubuntu-Installation erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Stellen Sie sicher, dass die Hardwareanforderungen erfüllt sind, die BIOS/UEFI-Einstellungen korrekt sind und das Installationsmedium richtig erstellt wurde.

Überprüfung der Hardwareanforderungen

Bevor Sie Ubuntu installieren, überprüfen Sie die Systemanforderungen. Insbesondere bei älteren PCs können die Anforderungen nicht erfüllt sein, was zu Installationsfehlern führen kann.

Minimale Systemanforderungen (Ubuntu Desktop):

  • CPU: 1 GHz oder schnellerer Prozessor
  • RAM: 4 GB oder mehr (empfohlen 8 GB)
  • Speicher: 25 GB oder mehr freier Speicherplatz
  • USB-Anschluss oder DVD-Laufwerk (für Installationsmedium)

Für Server-Versionen können höhere Spezifikationen erforderlich sein.

BIOS/UEFI-Einstellungen

Moderne PCs verwenden „UEFI (Unified Extensible Firmware Interface)“. Um Ubuntu erfolgreich zu installieren, müssen die BIOS/UEFI-Einstellungen überprüft werden.

  1. Secure Boot deaktivieren:
  • Bei vielen UEFI-PCs ist „Secure Boot“ aktiviert. Dies kann die Ubuntu-Installation behindern, daher sollte es deaktiviert werden.
  • Rufen Sie das BIOS-Menü auf (meist durch Drücken von F2 oder Entf beim Start) und setzen Sie die Option „Secure Boot“ auf „Disabled“.
  1. UEFI/Legacy-Modus überprüfen:
  • Ubuntu funktioniert sowohl im UEFI- als auch im Legacy (CSM)-Modus. Stellen Sie sicher, dass die entsprechende Einstellung gemäß der Erstellung Ihres Installationsmediums vorgenommen wird.
  • Generell wird bei neueren PCs empfohlen, die Installation im UEFI-Modus durchzuführen.

Erstellung eines USB-Installationsmediums

Sie können ein Installationsmedium erstellen, indem Sie das Ubuntu-ISO-Image herunterladen und auf ein USB-Medium schreiben.

Empfohlene Tools:

  • Windows: Rufus (mit GPT + UEFI erstellen)
  • Mac/Linux: Etcher (einfach zu bedienen)

Anleitung (mit Rufus):

  1. Laden Sie die Ubuntu-ISO-Datei von der offiziellen Website herunter.
  2. Starten Sie Rufus und wählen Sie die heruntergeladene ISO-Datei aus.
  3. Stellen Sie „Partitionschema“ auf „GPT“ und „Zielsystem“ auf „UEFI“ ein.
  4. Klicken Sie auf „Start“, um das USB-Medium zu erstellen.

Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das USB-Medium korrekt erstellt wird und die Ubuntu-Installation reibungslos verläuft.

3. Installationsfehler und Lösungen

Während der Ubuntu-Installation können verschiedene Fehler auftreten. Dazu gehören Probleme mit dem USB-Medium, Einfrieren während der Installation, Partitionsfehler und vieles mehr. Dieser Abschnitt behandelt jeden Fehler und seine spezifischen Lösungen detailliert.

A. Fehler vor der Installation

Wenn es Probleme bei der Erstellung des Installationsmediums oder den PC-Einstellungen gibt, startet der Ubuntu-Installer möglicherweise nicht.

„Bootable device not found“ (Startmedium nicht gefunden)

Ursache
  • Falsche BIOS/UEFI-Booteinstellungen
  • USB-Medium nicht korrekt erstellt
  • Kompatibilitätsprobleme mit dem USB-Port
Lösung
  1. BIOS/UEFI-Einstellungen überprüfen
  • Drücken Sie beim PC-Start F2 oder Entf, um das BIOS-Setup-Menü aufzurufen.
  • Öffnen Sie „Boot Order“ (Startreihenfolge) und stellen Sie „USB Drive“ an die erste Stelle.
  • Deaktivieren Sie „Secure Boot“.
  • Aktivieren Sie „CSM (Compatibility Support Module)“.
  1. USB-Medium neu erstellen
  • Verwenden Sie Rufus oder Etcher und schreiben Sie das ISO mit den richtigen Einstellungen.
  • Formatieren Sie mit „GPT + UEFI“.
  • Versuchen Sie es mit einem anderen USB-Stick.
  1. An einen anderen USB-Port anschließen
  • Insbesondere USB 3.0-Ports werden manchmal nicht erkannt, versuchen Sie es mit einem USB 2.0-Port.

Fehler „ISO-Datei ist beschädigt“

Ursache
  • Unvollständiger Download der ISO-Datei
  • Fehler bei der Erstellung des USB-Mediums
Lösung
  1. ISO-Datei erneut herunterladen
  1. SHA256-Prüfsumme überprüfen
   sha256sum ubuntu-xx.xx.iso
  1. USB-Medium neu erstellen
  • Schreiben Sie das ISO erneut mit Rufus oder Etcher.

B. Fehler während der Installation

„Schwarzer Bildschirm während der Ubuntu-Installation (nomodeset einstellen)“

Ursache
  • Kompatibilitätsprobleme mit Grafiktreibern (insbesondere NVIDIA oder AMD)
  • Fehlende Kernel-Optionseinstellungen
Lösung
  1. GRUB-Bootoption ändern
  • Starten Sie vom Ubuntu-Installationsmedium.
  • Drücken Sie Esc oder Shift auf dem Startbildschirm, um das GRUB-Menü anzuzeigen.
  • Markieren Sie „Try Ubuntu without installing“ und drücken Sie die Taste e, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
  • Ändern Sie quiet splash in nomodeset.
  • Starten Sie mit Strg + X.
  1. Zusätzliche Maßnahmen nach der Installation
   sudo ubuntu-drivers autoinstall

„Failed to start Ubuntu live CD installer“

Ursache
  • Lesefehler des USB-Mediums
  • Hardware-Kompatibilitätsprobleme
  • Möglicherweise beschädigte ISO-Datei
Lösung
  1. USB-Medium wechseln
  • Erstellen Sie ein neues Installationsmedium mit einem anderen USB-Stick.
  1. Starten im „Try Ubuntu“-Modus
  • Wählen Sie „Try Ubuntu without installing“ und versuchen Sie die manuelle Installation.
  1. BIOS-Einstellungen überprüfen
  • Deaktivieren Sie „Secure Boot“.
  • Aktivieren Sie „USB Legacy Support“.

C. Startfehler nach der Installation

„GRUB wird nicht angezeigt und Ubuntu startet nicht“

Ursache
  • GRUB Bootloader nicht installiert
  • UEFI-Einstellungen nicht korrekt
Lösung
  1. Ubuntu manuell über das Boot-Menü starten
  • Drücken Sie beim PC-Start F12 oder F9, um das Boot-Menü zu öffnen.
  • Wählen Sie die Ubuntu-Bootoption aus.
  1. GRUB neu installieren
   sudo mount /dev/sdaX /mnt
   sudo grub-install --root-directory=/mnt /dev/sda
   sudo update-grub

4. WSL (Windows Subsystem for Linux) bezogene Fehler

Mit dem Windows Subsystem for Linux (WSL) können Sie Ubuntu unter Windows ausführen. Es können jedoch Fehler bei der Installation oder dem Start von WSL auftreten. Dieser Abschnitt erläutert die häufigsten WSL-bezogenen Fehler und deren Lösungen.

A. Fehler bei der WSL-Installation

Fehler „0x004000d (WSL ist nicht aktiviert)“

Ursache
  • WSL ist unter Windows nicht aktiviert
  • Erforderliche Windows-Funktionen sind deaktiviert
  • Virtualisierungstechnologie (VT-x/AMD-V) ist deaktiviert
Lösung
  1. WSL-Funktionen aktivieren
  • Öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie den folgenden Befehl aus:
    wsl --install
  • Starten Sie den PC neu und überprüfen Sie, ob WSL aktiviert ist.
  1. Erforderliche Windows-Funktionen manuell aktivieren
  • Öffnen Sie „Systemsteuerung“ → „Programme und Funktionen“ → „Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren“.
  • Setzen Sie ein Häkchen bei folgenden Optionen und übernehmen Sie die Änderungen:
    • „Windows-Subsystem für Linux“
    • „Plattform für virtuelle Maschinen“
  • Starten Sie den PC neu.
  1. Virtualisierungstechnologie im BIOS aktivieren
  • Drücken Sie beim PC-Start F2 oder Entf, um das BIOS-Setup-Menü aufzurufen.
  • Ändern Sie „Virtualization Technology (VT-x/AMD-V)“ auf „Enabled“.
  • Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie neu.

B. Fehler beim WSL-Start

Fehler „0x800701bc (Kernel-Update fehlt)“

Ursache
  • Der Linux-Kernel für WSL2 ist nicht aktuell.
  • Für WSL2 sind zusätzliche Updates erforderlich.
Lösung
  1. WSL2-Kernel aktualisieren
  • Laden Sie das **WSL2 Linux-Kernel-Update-Paket** von der offiziellen Microsoft-Website herunter:
    https://aka.ms/wsl2kernel
  • Führen Sie die heruntergeladene Datei aus und installieren Sie sie.
  • Starten Sie den PC neu.
  1. WSL2 als Standard festlegen
  • Öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie den folgenden Befehl aus:
    wsl --set-default-version 2
  • Installieren Sie Ubuntu neu und überprüfen Sie, ob WSL2 angewendet wird.

Fehler „Ubuntu startet nicht unter WSL“

Ursache
  • Die WSL-Konfigurationsdatei ist beschädigt.
  • WSL funktioniert aufgrund eines Windows-Updates nicht mehr.
Lösung
  1. WSL einmal zurücksetzen
  • Öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie die folgenden Befehle aus:
    wsl --shutdown wsl --unregister Ubuntu wsl --install -d Ubuntu
  • Dadurch wird Ubuntu unter WSL neu installiert.
  1. WSL-Einstellungen von Windows zurücksetzen
  • Öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und führen Sie Folgendes aus:
    net stop LxssManager net start LxssManager
  • Starten Sie WSL neu und überprüfen Sie, ob Ubuntu normal funktioniert.

C. Paketfehler in WSL

In WSL Ubuntu können Fehler bei der Paketaktualisierung auftreten.

Fehler „E: Unable to locate package“

Ursache
  • Die apt-Paketliste ist nicht aktualisiert.
  • Die WSL-Netzwerkeinstellungen sind nicht korrekt.
Lösung
  1. Paketliste aktualisieren
   sudo apt update
   sudo apt upgrade -y
  1. Repository ändern
  • Bearbeiten Sie sources.list, um den Spiegelserver zu ändern:
    sudo nano /etc/apt/sources.list
  • Ändern Sie http://archive.ubuntu.com/ in http://mirrors.ubuntu.com/.

5. Zusätzliche Maßnahmen

Wenn die Ubuntu-Installation nicht fortschreitet oder nicht startet und grundlegende Maßnahmen nicht helfen, gibt es zusätzliche Schritte, die Sie versuchen können. Diese Methoden erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Probleme zu vermeiden.

A. Installationsversuch im „Try Ubuntu“-Modus

Wenn die Ubuntu-Installation während des Vorgangs stoppt, können Sie den „Try Ubuntu“-Modus verwenden, um das System zu starten und Probleme zu identifizieren.

Anleitung

  1. Ubuntu vom USB-Medium starten
  • Stellen Sie im BIOS-Setup des PCs den USB-Boot an die oberste Priorität.
  • Stecken Sie den Ubuntu-Installations-USB-Stick ein und starten Sie den PC neu.
  • Wählen Sie auf dem Startbildschirm „Try Ubuntu without installing“ (Ubuntu ohne Installation testen).
  1. Funktionsprüfung in der Live-Umgebung
  • Sobald der Ubuntu-Desktop angezeigt wird, überprüfen Sie die Wi-Fi-Verbindung und die Festplattenerkennung.
  • Öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den Befehl lsblk aus, um zu überprüfen, ob der Speicher richtig erkannt wird.
  • Wenn es keine Probleme gibt, starten Sie „Install Ubuntu“ aus der Live-Umgebung und versuchen Sie die Installation erneut.

Fehlerprüfung im „Try Ubuntu“-Modus

  • Festplatte wird nicht erkannt → Überprüfen Sie den Speicherstatus mit fdisk -l oder gparted.
  • Netzwerk funktioniert nicht → Überprüfen Sie den Netzwerkstatus mit ip a oder nmcli.

B. Anderes USB-Medium / anderer USB-Port ausprobieren

Wenn die Installation während des Vorgangs stoppt oder das USB-Medium nicht erkannt wird, können die folgenden Schritte helfen:

1. USB-Port wechseln

  • Insbesondere **USB 3.0 (blaue Ports)** werden manchmal nicht erkannt, versuchen Sie es mit einem **USB 2.0 (schwarze Ports)**.

2. Anderen USB-Stick verwenden

  • Der verwendete USB-Stick könnte beschädigt sein, erstellen Sie ein Installationsmedium mit einem anderen USB-Stick.

3. Rufus-Einstellungen ändern

  • Wenn Sie im GPT/UEFI-Modus erstellt haben, wird es bei älteren PCs manchmal nicht erkannt. Versuchen Sie folgende Einstellungen:
  • GPT + UEFI → **MBR + BIOS (oder UEFI-CSM)**
  • Dateisystem: **FAT32** formatieren

C. BIOS/UEFI-Update

Eine alte BIOS-Version kann Kompatibilitätsprobleme mit neueren Ubuntu-Versionen verursachen.

1. BIOS-Version überprüfen

  • Wenn Windows läuft:
  wmic bios get smbiosbiosversion
  • Wenn Ubuntu läuft:
  sudo dmidecode -s bios-version

2. Anleitung zum BIOS-Update

  1. Laden Sie die neueste BIOS-Firmware von der offiziellen Website des PC-Herstellers herunter.
  2. Speichern Sie die Firmware auf einem USB-Medium.
  3. Aktualisieren Sie das BIOS mit dem BIOS-Update-Dienstprogramm.
  4. Nach dem Zurücksetzen der Einstellungen versuchen Sie die Ubuntu-Installation erneut.

D. Eine andere Ubuntu-Version (LTS oder neueste Version) ausprobieren

Obwohl die neueste Ubuntu-Version (reguläre Version) eine verbesserte Kompatibilität mit neuerer Hardware bietet, funktioniert die **stabile LTS (Long Term Support)-Version** manchmal besser.

1. Vergleich von LTS- und neuesten stabilen Versionen

Ubuntu-VersionMerkmale
Ubuntu LTS (z.B. 22.04 LTS)Langzeitunterstützung (5 Jahre), Stabilität im Vordergrund
Neueste Version (z.B. 23.10)Viele neue Funktionen, kann aber instabil sein

2. Download-Methode

3. Ältere Versionen ausprobieren

  • Bei bestimmter Hardware können ältere Ubuntu-Versionen stabiler sein.
  • Laden Sie ältere Versionen von old-releases.ubuntu.com herunter.

6. 【Q&A】Häufige Ubuntu-Installationsfehler und Lösungen

Hier sind Lösungen für häufige Fehler und Fragen, die bei der Ubuntu-Installation auftreten können. Wir behandeln viele Probleme, mit denen Benutzer konfrontiert sind, daher ist dieses Q&A eine nützliche Referenz, wenn Sie Installationsschwierigkeiten haben.

Q1: Der Bildschirm wird schwarz (friert ein) während der Ubuntu-Installation

Ursache

  • Kompatibilität des Grafiktreibers (insbesondere NVIDIA/AMD)
  • Kernel-Parameter sind nicht korrekt

Lösung

  1. „nomodeset“-Option in GRUB einstellen
  • Starten Sie vom Ubuntu-Installations-USB und zeigen Sie das GRUB-Menü an (drücken Sie Esc oder Shift).
  • Wählen Sie „Try Ubuntu without installing“ und drücken Sie e, um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
  • Ändern Sie quiet splash in nomodeset.
  • Drücken Sie Strg + X, um zu starten.
  1. Grafiktreiber nach der Installation aktualisieren
   sudo ubuntu-drivers autoinstall
   sudo reboot

Q2: Es tritt ein Fehler auf, wenn ich versuche, Ubuntu unter WSL zu installieren

Häufige Fehler und Maßnahmen

FehlercodeUrsacheLösung
0x004000dWSL ist nicht aktiviertFühren Sie wsl --install aus
0x800701bcKernel ist veraltetInstallieren Sie das WSL2-Kernel-Update-Paket
Ubuntu startet nichtWSL-Einstellungen sind beschädigtwsl --shutdownwsl --unregister Ubuntu

Q3: „No bootable device found“ wird angezeigt

Ursache

  • Ubuntu ist nicht korrekt installiert.
  • GRUB Bootloader ist beschädigt.
  • Falsche BIOS-Bootreihenfolge.

Lösung

  1. BIOS-Einstellungen überprüfen
  • Drücken Sie F2 oder Entf, um ins BIOS zu gelangen, und stellen Sie die Ubuntu-Festplatte unter „Boot Order“ an die oberste Priorität.
  1. GRUB neu installieren
   sudo mount /dev/sdaX /mnt
   sudo grub-install --root-directory=/mnt /dev/sda
   sudo update-grub
   sudo reboot

Q4: Ubuntu-Installationsmedium kann nicht erstellt werden

Ursache

  • ISO-Datei ist beschädigt.
  • USB-Medium ist defekt.
  • Rufus-Einstellungen sind nicht korrekt.

Lösung

  1. ISO-Datei erneut herunterladen
  • Laden Sie die Datei von der offiziellen Website herunter und überprüfen Sie die Integrität mit der SHA256-Prüfsumme.
    sha256sum ubuntu-xx.xx.iso
  1. Anderen USB-Stick ausprobieren
  • Bei älteren USB-Sticks können fehlerhafte Sektoren die Ursache sein.
  1. Rufus-Einstellungen ändern
  • Erstellen im MBR/BIOS-Kompatibilitätsmodus → Für ältere PCs.
  • Erstellen im GPT/UEFI-Modus → Für neuere PCs.

Q5: Nach der Installation von Ubuntu startet Windows nicht mehr

Ursache

  • Der Windows-Bootloader wurde während der Ubuntu-Installation überschrieben.
  • Probleme mit den GRUB-Einstellungen.

Lösung

  1. GRUB-Booteintrag aktualisieren
   sudo update-grub
  1. Windows-Bootloader reparieren
  • Starten Sie mit einem Windows-Installations-USB und öffnen Sie die „Eingabeaufforderung“.
  • Führen Sie die folgenden Befehle aus:
    bootrec /fixmbr bootrec /fixboot bootrec /scanos bootrec /rebuildbcd
  1. Bootreihenfolge im BIOS überprüfen
  • Stellen Sie den Windows Boot Manager an die höchste Priorität und überprüfen Sie, ob das GRUB-Menü angezeigt wird.

7. Zusammenfassung

Die Installation von Ubuntu ist für Anfänger relativ einfach, kann aber je nach Umgebung verschiedene Fehler verursachen. Dieser Artikel hat die häufigsten Fehler bei der Ubuntu-Installation und deren Lösungen ausführlich erläutert. Nachfolgend sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

Checkpunkte für eine erfolgreiche Installation

  1. Sorgfältige Vorbereitung
  • Hardwareanforderungen überprüfen (RAM, Speicher, CPU)
  • BIOS/UEFI-Einstellungen (Secure Boot deaktivieren, Bootreihenfolge überprüfen)
  • USB-Medium korrekt erstellen (mit Rufus oder Etcher)
  1. Vorbereitung auf Installationsprobleme
  • Wenn das USB-Medium nicht erkannt wird
    • Anderen USB-Port oder USB-Stick ausprobieren
    • Booteinstellungen im BIOS überprüfen
  • Wenn der Bildschirm schwarz wird oder einfriert
    • nomodeset in GRUB einstellen
  • Wenn Partitionsfehler auftreten
    • Partitionen manuell mit GParted einrichten
  1. Fehlerbehebung nach der Installation
  • Wenn GRUB nicht gefunden wird
    • GRUB neu installieren
  • Wenn Windows nicht mehr startet
    • Mit Befehlen wie bootrec /fixmbr reparieren
  • Wenn Ubuntu unter WSL nicht funktioniert
    • wsl --update oder wsl --set-default-version 2 ausführen

So nutzen Sie diesen Artikel

  • Als Checkliste vor der Ubuntu-Installation verwenden
  • Bei Fehlern den entsprechenden Abschnitt überprüfen
  • FAQ für häufige Problembehandlungen nutzen

Ubuntu ist ein leistungsstarkes Open-Source-Betriebssystem, das nach erfolgreicher Installation hohe Stabilität und Freiheit bietet. Sollte die Installation fehlschlagen, versuchen Sie es bitte mit den in diesem Artikel beschriebenen Maßnahmen.

Damit ist die **umfassende Erklärung zu Ubuntu-Installationsfehlern und deren Lösungen** abgeschlossen. Vielen Dank fürs Lesen! 🚀