- 1 1. Einführung
- 2 2. Was ist das Ubuntu Support-System?
- 3 3. Zeitplan für das Support-Ende von Ubuntu 20.04
- 4 4. Was passiert nach dem Support-Ende?
- 5 5. Empfohlene Gegenmaßnahmen
- 6 6. Detaillierte Migrationsanleitung
- 7 7. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- 8 8. Zusammenfassung
- 9 Offizielle Ankündigungen prüfen!
1. Einführung
Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa) wurde im April 2020 veröffentlicht und hat vielen Nutzern eine stabile Umgebung geboten. Allerdings wurde angekündigt, dass der Standard-Support im April 2025 endet, weshalb über zukünftige Maßnahmen nachgedacht werden muss.
Dieser Artikel erläutert ausführlich die Auswirkungen des Support-Endes von Ubuntu 20.04 LTS, Migrationsoptionen und Upgrade-Anleitungen.
2. Was ist das Ubuntu Support-System?
Ubuntu bietet zwei Arten von Versionen an: LTS (Long Term Support) und normale Releases. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen und die optimale Vorgehensweise zu überlegen.
Was ist Ubuntu LTS?
LTS (Long Term Support) Versionen erhalten in der Regel 5 Jahre Standard-Support. Während dieser Zeit werden Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen bereitgestellt, um eine stabile Umgebung zu gewährleisten. LTS ist für Unternehmens- und Serveranwendungen geeignet und wird von vielen Systemadministratoren bevorzugt.
Unterschied zwischen Standard-Support und ESM (Extended Security Maintenance)
Der Standard-Support für Ubuntu LTS beträgt 5 Jahre. Nach dessen Ende kann der Support jedoch durch die Nutzung von ESM (Extended Security Maintenance) weiter verlängert werden.
Support-Zeitraum | Inhalt |
---|---|
Standard-Support (5 Jahre) | Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen, Kernel-Updates, Software-Wartung |
ESM (5 Jahre) | Nur kritische Sicherheitsupdates (keine Fehlerbehebungen oder Funktionsupdates) |
Der Standard-Support für Ubuntu 20.04 LTS endet im April 2025, aber durch die Nutzung von ESM können Sie wichtige Sicherheitsupdates bis 2030 erhalten.

3. Zeitplan für das Support-Ende von Ubuntu 20.04
Der Support-Zeitplan für Ubuntu 20.04 LTS ist wie folgt:
- April 2020 – Veröffentlichung
- April 2025 – Ende des Standard-Supports
- April 2030 – Ende von ESM (Extended Security Maintenance)
Nach dem Support-Ende werden keine Sicherheitspatches mehr bereitgestellt, daher müssen Sie sowohl für den Serverbetrieb als auch für die private Nutzung Migrationen oder andere Maßnahmen in Betracht ziehen.
4. Was passiert nach dem Support-Ende?
Wenn der Standard-Support für Ubuntu 20.04 LTS endet, treten folgende Auswirkungen auf:
Risiko des Stopps von Sicherheitsupdates
Nach dem Support-Ende werden keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt, selbst wenn Schwachstellen entdeckt werden. Insbesondere in Umgebungen mit Internetverbindung steigt das Angriffsrisiko.
Auswirkungen auf Kompatibilität, Betriebsführung und Software
Der Support für neue Software kann eingestellt werden. In Serverumgebungen kann die weitere Nutzung eines nicht unterstützten Betriebssystems auch zu Compliance-Problemen führen.
Maßnahmen bei weiterer Nutzung
Wenn Sie Ubuntu 20.04 weiterhin nutzen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Firewall verstärken
- ESM (Extended Security Maintenance) abonnieren
- Nur vertrauenswürdige Pakete verwenden
- Plan für ein OS-Upgrade erstellen
5. Empfohlene Gegenmaßnahmen
Für das bevorstehende Support-Ende von Ubuntu 20.04 LTS gibt es zwei Optionen:
Upgrade auf die neueste LTS-Version (Ubuntu 24.04)
Durch ein Upgrade auf Ubuntu 24.04 LTS (geplante Veröffentlichung April 2024) können Sie weiterhin die neuesten Sicherheitsupdates erhalten.
Vorteile
- Neue Funktionen und Leistungsverbesserungen
- Kontinuierliche Sicherheitsupdates
- Nutzung der neuesten Software-Umgebung möglich
Nachteile
- Upgrade-Arbeiten erforderlich
- Einige Software kann inkompatibel sein
Nutzung des erweiterten Supports durch Ubuntu Pro (ESM)
Durch den Beitritt zu Ubuntu Pro können Sie Sicherheitsupdates bis maximal 2030 erhalten.
Übersicht über Ubuntu Pro
- Für Privatanwender kostenlos für bis zu 5 Geräte
- Kostenpflichtige Pläne für Unternehmen verfügbar
- Auch in Serverumgebungen anwendbar
6. Detaillierte Migrationsanleitung
Vorbereitung vor dem Upgrade
- Backups erstellen (mit
rsync
odertar
) - Benutzerdefinierte Einstellungen überprüfen (Konfigurationsdateien unter
/etc
) - Festplattenspeicher freigeben (mit dem Befehl
df -h
überprüfen)
Upgrade-Schritte auf Ubuntu 24.04
- Pakete auf den neuesten Stand bringen
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
- Upgrade-Tools installieren
sudo apt install update-manager-core
- Upgrade ausführen
sudo do-release-upgrade
- Neustarten und Funktionalität überprüfen
Fehlerbehebung
- Wenn
do-release-upgrade
fehlschlägt, versuchen Sie die Option-d
- Wenn alte PPAs (Personal Package Archives) die Ursache sind, überprüfen Sie
/etc/apt/sources.list.d/
und löschen Sie unnötige Einträge
7. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
F1: Was passiert, wenn ich Ubuntu 20.04 weiter nutze?
A1: Da keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden, steigt das Risiko von Schwachstellen.
F2: Ist Ubuntu Pro für die Nutzung von ESM erforderlich?
A2: Ja, durch den Beitritt zu Ubuntu Pro können Sie ESM nutzen. Für Privatanwender ist es für bis zu 5 Geräte kostenlos.
F3: Sollte ich auf Ubuntu 24.04 upgraden?
A3: Grundsätzlich wird ein Upgrade empfohlen, aber je nach Umgebung kann auch die Wahl von ESM sinnvoll sein.
8. Zusammenfassung
Das Ende des Standard-Supports für Ubuntu 20.04 LTS rückt näher, daher sind ein Upgrade oder die Einführung von ESM erforderlich. Bitte wählen Sie die optimale Lösung anhand dieses Artikels aus.
Offizielle Ankündigungen prüfen!
Das Ende des Standard-Supports für Ubuntu 20.04 LTS wird auch auf der offiziellen Website ausführlich erläutert. Bitte überprüfen Sie dies als Referenz, wenn Sie Migrationsvorbereitungen oder Alternativen in Betracht ziehen.