Ubuntu 22.04 LTS installieren: Systemanforderungen, empfohlene Hardware und Schritt-für-Schritt-Anleitung

目次

1. Einführung

Ubuntu 22.04 LTS ist die neueste Long-Term-Support-Version (LTS) der weltweit weit verbreiteten Linux-Distribution „Ubuntu“. LTS steht für „Long Term Support“ und garantiert eine Langzeitunterstützung von fünf Jahren, weshalb diese Version sowohl von privaten Anwendern als auch von Unternehmen bevorzugt wird, die Wert auf Stabilität und Zuverlässigkeit legen.

Viele denken bei Linux zunächst an „kompliziert“ oder „zu technisch“, doch Ubuntu 22.04 LTS zeichnet sich durch Benutzerfreundlichkeit und eine intuitive Oberfläche aus und wird daher von Einsteigern bis hin zu erfahrenen IT-Profis geschätzt.
Gerade in den letzten Jahren ist das Interesse an Ubuntu weiter gestiegen – etwa für Homeoffice, den Aufbau von Entwicklungsumgebungen oder die Wiederverwendung älterer Computer.

In diesem Artikel erklären wir ausführlich die empfohlenen Systemanforderungen und wichtige Hinweise für alle, die Ubuntu 22.04 LTS installieren möchten oder sich fragen, „läuft es überhaupt flüssig auf meinem PC?“.
Wir zeigen, wie Sie die passende Hardware wählen, welche Installationsschritte zu beachten sind und beantworten häufige Fragen, damit auch Einsteiger gut mit Ubuntu starten können.

Zu Beginn gehen wir außerdem auf grundlegende Fragen wie „Was bedeutet LTS eigentlich?“ ein und erläutern, welche Vorteile Ubuntu 22.04 LTS bietet. Lassen Sie sich inspirieren!

2. Minimale Systemanforderungen für Ubuntu 22.04 LTS

Um Ubuntu 22.04 LTS installieren zu können, muss Ihr PC bestimmte Hardware-Mindestanforderungen erfüllen. Im Folgenden werden die von Ubuntu offiziell angegebenen Mindestanforderungen erläutert.

2.1 Übersicht über die Mindestanforderungen

Die Mindestanforderungen von Ubuntu 22.04 LTS sind so definiert, dass das System installiert und grundsätzlich gestartet werden kann. Dies garantiert jedoch keine reibungslose Nutzung, sondern beschreibt lediglich das absolute Minimum für die Inbetriebnahme. Die offiziellen Mindestanforderungen lauten:

  • CPU: Dual-Core-Prozessor mit mindestens 2 GHz
  • Arbeitsspeicher (RAM): mindestens 4 GB
  • Speicherplatz: mindestens 25 GB freier Festplattenspeicher
  • Grafik: VGA-kompatibel (mindestens 1024×768 Pixel Auflösung)
  • Installationsmedium: USB-Port oder DVD-Laufwerk
  • Internetverbindung: Nicht zwingend für die Installation, aber empfohlen für Updates und zusätzliche Software

2.2 Was ist bei Mindestanforderungen zu erwarten?

Mit dieser Hardware läuft Ubuntu für Office-Aufgaben oder einfaches Surfen grundsätzlich, aber bei mehreren gleichzeitig geöffneten Programmen oder vielen Browser-Tabs kann das System langsam werden. Moderne Websites und Anwendungen benötigen zunehmend mehr Ressourcen, weshalb bei PCs mit Mindestanforderungen die Performance deutlich eingeschränkt sein kann.

2.3 Hinweise für PCs mit minimaler Ausstattung

  • Verlangsamungen bei Systemupdates: Ist die CPU oder der RAM knapp bemessen, kann es bei Updates oder der Installation von Anwendungen zu längeren Wartezeiten kommen.
  • Begrenzte Video- und Bildbearbeitung: Schwache Grafikleistung erschwert Videowiedergabe, Bildbearbeitung und 3D-Anwendungen.
  • Ausreichend Speicherplatz: Nach der OS-Installation und Updates kann Speicher schnell knapp werden. Halten Sie daher mindestens 25 GB frei.

2.4 Fazit

Die „Mindestanforderungen“ sind nur die unterste Grenze für die Installation. Wer Ubuntu 22.04 LTS komfortabel im Alltag nutzen will, sollte die empfohlenen Systemanforderungen beachten, wie sie im nächsten Kapitel beschrieben werden.

3. Empfohlene Systemanforderungen und deren Gründe

Für einen reibungslosen Betrieb reicht es meist nicht aus, nur die Mindestanforderungen zu erfüllen. Insbesondere wer mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen oder das System langfristig stabil betreiben möchte, profitiert von leistungsfähigerer Hardware. Im Folgenden stellen wir praxisorientierte Empfehlungen samt Begründung vor.

3.1 Übersicht der empfohlenen Spezifikationen

  • CPU: Intel Core i3 (4. Generation oder neuer) oder gleichwertig
    Empfohlen: Core i5, Ryzen 3 oder besser
  • Arbeitsspeicher: mindestens 8 GB
    Für Entwicklung oder Multitasking: 16 GB empfohlen
  • Speicherplatz: mindestens 50 GB freier Speicher auf SSD
    SSDs werden klar gegenüber HDDs empfohlen, da das System und Anwendungen viel schneller starten
  • Grafik: Intel UHD Graphics, AMD Radeon oder vergleichbar
    Full-HD (1920×1080) Unterstützung ist ideal
  • Internetverbindung: Stabile Breitbandverbindung

3.2 Vorteile der empfohlenen Spezifikationen

■ Leistungsfähiges Multitasking

Mit 8 GB RAM können Sie mehrere Tabs im Browser und verschiedene Office-Programme gleichzeitig nutzen, ohne dass das System ins Stocken gerät.

■ Schneller Systemstart dank SSD

Mit einer SSD starten sowohl das Betriebssystem als auch Programme deutlich schneller als mit einer HDD. Inzwischen ist eine SSD praktisch Standard.

■ Gute Performance bei Video und Bildbearbeitung

Mit leistungsfähiger Grafik laufen Videowiedergabe und Bildbearbeitung flüssig. Ein Full-HD-Display bietet zudem mehr Platz und Komfort am Desktop.

■ Stabile Nutzung über viele Jahre

Mit der empfohlenen Hardware kann Ubuntu 22.04 LTS die gesamte Supportdauer (5 Jahre) problemlos genutzt werden – auch bei zukünftigen Updates und neuen Anwendungen.

3.3 Wählen Sie die passende Hardware je nach Anwendungszweck

Je nach Nutzung können auch noch höhere Spezifikationen sinnvoll sein.
Wer beispielsweise als Entwickler mit virtuellen Maschinen oder Docker arbeitet, profitiert von 16 GB RAM und einer stärkeren CPU. Für einfache Web- und E-Mail-Nutzung reichen die oben genannten Empfehlungen meist aus.

3.4 Fazit

Für ein komfortables Nutzungserlebnis sollte man sich an den empfohlenen – nicht den minimalen – Systemanforderungen orientieren. Gerade bei langfristiger oder vielseitiger Nutzung ist die Wahl der richtigen Hardware entscheidend.

4. Spezifikationen nach Einsatzzweck

Die benötigten Systemressourcen von Ubuntu 22.04 LTS variieren stark je nach Anwendungszweck. Im Folgenden erläutern wir typische Einsatzszenarien wie „Alltagsnutzung“, „Entwicklung“ oder „kreative Arbeit“ und geben konkrete Empfehlungen zur passenden Hardware. Nutzen Sie diese Hinweise, um die optimale Ausstattung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

4.1 Alltagsnutzung (Web, E-Mail, Textverarbeitung)

Für den alltäglichen Einsatz (Surfen, E-Mail, Büroanwendungen) sind keine extrem hohen Spezifikationen nötig, aber für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt sich folgendes Minimum:

  • CPU: Core i3 oder gleichwertig
  • Arbeitsspeicher: 8 GB
  • Speicherplatz: SSD mit mindestens 50 GB

Mit dieser Ausstattung laufen selbst mehrere geöffnete Browser-Tabs flüssig.
Die Nutzung einer SSD wird gegenüber einer HDD dringend empfohlen, da sie deutlich schneller arbeitet.

4.2 Entwicklung (Programmierung, Virtualisierung, Docker usw.)

Für die Entwicklung werden mehr Ressourcen benötigt, da oft mehrere Anwendungen und virtuelle Maschinen parallel laufen oder größere Builds kompiliert werden. Empfohlen wird:

  • CPU: Core i5/Ryzen 5 oder besser
  • Arbeitsspeicher: mindestens 16 GB
  • Speicherplatz: SSD mit mindestens 100 GB
  • Sonstiges: Unterstützung für Virtualisierung (Intel VT, AMD-V)

Gerade wer mehrere virtuelle Maschinen oder Docker-Container gleichzeitig verwendet, profitiert von mehr RAM und ausreichend Speicherplatz – auch für Projektwechsel und Backups.

4.3 Kreative Arbeit (Bild-/Videobearbeitung, 3D-Design)

Für Fotobearbeitung, Videoschnitt und 3D-Grafik sind neben CPU und RAM auch die Grafikfähigkeiten entscheidend.

  • CPU: Core i5/i7, Ryzen 5/7 oder besser
  • Arbeitsspeicher: mindestens 16 GB (bei größeren Projekten auch 32 GB überlegen)
  • Speicherplatz: SSD mit mindestens 200 GB
  • Grafik: Dedizierte GPU (NVIDIA GeForce GTX/RTX, AMD Radeon etc.)

Insbesondere beim RAW-Rendering, Video-Encoding und 3D-Modelling wirkt sich eine leistungsfähige Grafikkarte direkt auf die Effizienz aus.
Auch bei Notebooks lässt sich der Funktionsumfang mit externer GPU erweitern.

4.4 Leichte Distributionen als Alternative

Falls Sie einen älteren PC wiederverwenden möchten oder bewusst mit besonders niedrigen Ressourcen arbeiten wollen, empfehlen sich offizielle, ressourcenschonende Ubuntu-Varianten:

  • Xubuntu: Sehr leichtgewichtig dank XFCE-Desktop – ideal für ältere PCs.
  • Lubuntu: Nutzt die LXQt-Umgebung und ist noch sparsamer im Ressourcenverbrauch.

Mit diesen Varianten läuft Ubuntu auch auf Geräten mit 4 GB RAM und älteren Prozessoren erstaunlich flüssig.
Gerade für Alltagsaufgaben oder bei knappem Budget eine interessante Option.

4.5 Fazit

Die Hardware-Anforderungen hängen vom geplanten Einsatzzweck ab.
Überlegen Sie, welche Aufgaben im Vordergrund stehen, und wählen Sie die passende Ausstattung – das ist der erste Schritt für ein komfortables Linux-Erlebnis.

5. Vorbereitung vor der Installation

Für einen reibungslosen Start mit Ubuntu 22.04 LTS ist eine gute Vorbereitung wichtig. Von der Beschaffung des OS bis zur Erstellung des Installationsmediums und nötigen PC-Einstellungen erläutern wir hier die nötigen Schritte.

5.1 ISO-Datei herunterladen

Laden Sie zunächst das Installations-ISO direkt von der offiziellen Ubuntu-Webseite herunter.
Wählen Sie dort die aktuelle LTS-Version (22.04 LTS) und speichern Sie die Datei lokal.
Verwenden Sie ausschließlich die offizielle Seite (https://jp.ubuntu.com/download), um Sicherheitsrisiken durch gefälschte Quellen zu vermeiden.

5.2 Bootfähigen USB-Stick erstellen

Nach dem Download des ISO erstellen Sie ein bootfähiges USB-Installationsmedium (mindestens 4 GB).
Damit können Sie den PC von USB starten und Ubuntu installieren.

Unter Windows:

  • Mit kostenlosen Tools wie „Rufus“ gelingt das besonders einfach.
  • Starten Sie Rufus, wählen Sie die ISO-Datei und das USB-Laufwerk aus und klicken Sie auf „Start“.

Unter macOS:

  • Verwenden Sie beispielsweise „balenaEtcher“.
  • Starten Sie balenaEtcher, wählen Sie ISO und USB-Stick aus und klicken Sie auf „Flash“.

5.3 BIOS/UEFI-Einstellungen überprüfen und anpassen

Viele PCs starten standardmäßig von HDD/SSD.
Um Ubuntu von USB zu installieren, müssen Sie im BIOS/UEFI die Boot-Reihenfolge ändern und „USB-Laufwerk zuerst“ einstellen.

  • Öffnen Sie beim Start das BIOS/UEFI mit F2 oder Entf (je nach Hersteller unterschiedlich).
  • Im „Boot“-Menü das USB-Laufwerk an die erste Stelle setzen.
  • Bei einigen Geräten ist das Deaktivieren von Secure Boot erforderlich (besonders bei älteren PCs).

5.4 Dual-Boot und Virtualisierung als Alternativen

Wenn bereits Windows oder ein anderes OS installiert ist, können Sie Ubuntu als „Dual-Boot“ einrichten.
Wählen Sie dazu bei der Installation die Option „Neben anderem OS installieren“, um beim Systemstart zwischen den Systemen wechseln zu können.

Wer kein Risiko eingehen möchte, kann Ubuntu auch erst in einer virtuellen Maschine (z. B. VirtualBox, VMware) ausprobieren – ohne das bestehende System zu verändern.

5.5 Fazit

Mit sorgfältiger Vorbereitung und den richtigen Schritten lässt sich Ubuntu 22.04 LTS reibungslos installieren – ohne böse Überraschungen.

6. Installationsanleitung für Ubuntu 22.04 LTS

Im Folgenden erklären wir, wie Sie Ubuntu 22.04 LTS mit dem vorbereiteten USB-Stick Schritt für Schritt installieren. Auch Einsteiger kommen damit sicher ans Ziel.

6.1 Installation starten

  1. Stecken Sie den USB-Stick ein und starten Sie den PC neu.
    Passen Sie ggf. die Boot-Reihenfolge (BIOS/UEFI) an, sodass vom USB-Stick gebootet wird. Es erscheint das Ubuntu-Logo.
  2. Wählen Sie „Ubuntu ausprobieren“ oder „Ubuntu installieren“.
    Mit „Ubuntu installieren“ starten Sie den Installationsassistenten.
    Mit „Ubuntu ausprobieren“ können Sie das System testen, ohne es direkt zu installieren.

6.2 Sprache und Tastaturbelegung wählen

  • Für den Betrieb auf Japanisch wählen Sie „Japanisch“ und klicken auf „Weiter“.
  • Auch das Tastaturlayout kann angepasst werden (z. B. Japanisch oder Ihr bevorzugtes Layout).

6.3 Updates und weitere Software

  • Mit „Updates während der Installation herunterladen“ sparen Sie später Zeit.
  • Auch das Installieren von „Software von Drittanbietern“ (z. B. für WLAN oder spezielle Hardware) wird empfohlen.

6.4 Installationsart wählen

  • „Festplatte löschen und Ubuntu installieren“
    Komplette Neuinstallation, Ubuntu wird als einziges System verwendet.
  • „Neben anderem OS installieren“
    Dual-Boot, z. B. zusammen mit Windows.
  • „Etwas anderes“
    Eigene Partitionierung für Fortgeschrittene.

Wählen Sie die Option, die zu Ihrem Vorhaben passt.

6.5 Hinweise zur Partitionierung

Für Einsteiger reicht die automatische Partitionierung. Fortgeschrittene können Partitionen wie folgt aufteilen:

  • / (Root): Hauptsystembereich
  • /home: Nutzerdateien (bleiben bei Neuinstallation meist erhalten)
  • swap: Auslagerungsdatei bei RAM-Engpässen (wird oft automatisch verwaltet)

6.6 Nutzerinformationen und Zeitzone festlegen

  • Wählen Sie Benutzername und ein sicheres Passwort.
  • Stellen Sie die Zeitzone ein (für Japan z. B. „Tokyo“).

6.7 Installation durchführen und abschließen

  • Nach Abschluss der Einstellungen klicken Sie auf „Installieren“.
  • Die eigentliche Installation startet – dies dauert wenige Minuten bis ca. 20 Minuten.
  • Nach der Abschlussmeldung klicken Sie auf „Jetzt neu starten“ und entfernen den USB-Stick.

6.8 Erster Start und Login

Nach dem Neustart erscheint der Login-Screen. Melden Sie sich mit Ihren Daten an – das Ubuntu 22.04 LTS Desktop steht bereit.

6.9 Fazit

Wenn Sie die Schritte nacheinander abarbeiten, ist die Installation unkompliziert. Bei Unsicherheiten können Sie jederzeit über „Zurück“ Änderungen vornehmen.

7. Erste Schritte & Anpassungen

Nach der Installation von Ubuntu 22.04 LTS empfiehlt es sich, einige Grundeinstellungen vorzunehmen. Mit wenigen Anpassungen erhöhen Sie Sicherheit, Komfort und Effizienz im täglichen Einsatz.

7.1 System aktualisieren

Nach der Installation sollte als Erstes ein Systemupdate durchgeführt werden, um Sicherheitslücken und Fehler zu vermeiden.

  • Öffnen Sie die „Aktualisierungsverwaltung“ und installieren Sie alle vorgeschlagenen Updates.
  • Oder führen Sie im Terminal aus:
     sudo apt update && sudo apt upgrade  

7.2 Japanische Eingabe (Mozc) konfigurieren

Ubuntu 22.04 LTS unterstützt Japanisch, aber für komfortables Tippen empfiehlt sich die Einrichtung des Mozc-Input-Engines (Google Japanese Input).

  1. „Einstellungen“ → „Region & Sprache“ → „Eingabequelle verwalten“
  2. Mit „+“ Japanisch (Mozc) hinzufügen
  3. Bei Bedarf Shortcuts anpassen

Mit diesen Einstellungen schreiben Sie bequem auf Japanisch – z. B. für Dokumente oder Chats.

7.3 Empfohlene Zusatzsoftware und Tools

Je nach Bedarf und Vorlieben empfiehlt sich die Installation folgender Programme:

  • Büro: LibreOffice (vorinstalliert), OnlyOffice
  • Browser: Google Chrome, Firefox (vorinstalliert)
  • E-Mail: Thunderbird (vorinstalliert), Evolution
  • Bildbearbeitung: GIMP, Inkscape
  • Medienwiedergabe: VLC Media Player
  • Entwicklung: VS Code, Sublime Text, Git

Zusätzliche Programme können Sie einfach über die „Ubuntu Software“-App installieren oder im Terminal mit

sudo apt install [Paketname]

installieren.

7.4 Desktop individuell anpassen (GNOME Tweaks)

Der GNOME-Desktop von Ubuntu lässt sich mit „GNOME Tweaks“ umfangreich anpassen:

  • Installieren Sie mit:
     sudo apt install gnome-tweaks  
  • Passen Sie Themen, Icons, Schriften, Animationen und mehr einfach an.
  • Mit Erweiterungen („Extensions“) ändern Sie z. B. Dock- und Taskleistenverhalten nach Ihren Wünschen.

7.5 Fazit

Mit den wichtigsten Grundeinstellungen und Zusatzprogrammen schaffen Sie sich Ihre persönliche und effiziente Ubuntu-Umgebung.

8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Installation und Nutzung von Ubuntu 22.04 LTS. Die Inhalte sind besonders für Einsteiger verständlich und helfen, den Umstieg so einfach wie möglich zu machen.

F1. Funktioniert Ubuntu 22.04 LTS auch auf älteren Computern?

A. Wenn Ihr PC die Mindestanforderungen (2 GHz Dual-Core-CPU, 4 GB RAM, 25 GB freier Speicher) erfüllt, läuft Ubuntu grundsätzlich. Für ein komfortables Nutzungserlebnis empfiehlt sich aber die empfohlene Hardware (Core i3 oder besser, 8 GB RAM, SSD). Bei sehr alten Rechnern (über 10 Jahre alt) empfiehlt sich zudem ein Blick auf Xubuntu oder Lubuntu, die speziell für schwächere Hardware optimiert sind.

F2. Kann man Ubuntu und Windows auf demselben Computer betreiben?

A. Ja, das ist möglich. Während der Installation können Sie die Option „Neben anderem Betriebssystem installieren“ oder „Dual-Boot“ wählen. Dann können Sie beim Start zwischen Windows und Ubuntu wechseln. Achten Sie bei der Installation auf die Partitionierung.

F3. Wo finde ich das ISO-Image von Ubuntu 22.04 LTS?

A. Das offizielle ISO-Image kann auf der Ubuntu-Website (https://jp.ubuntu.com/download) heruntergeladen werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie nur die offizielle Seite verwenden.

F4. Wie erstellt man ein Installationsmedium (USB-Stick)?

A. Unter Windows eignet sich das Tool „Rufus“, unter macOS zum Beispiel „balenaEtcher“. Ein USB-Stick mit mindestens 4 GB Kapazität wird empfohlen.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Artikels.

F5. Kann Ubuntu kostenlos und kommerziell genutzt werden?

A. Ja. Ubuntu ist Open Source und sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzung kostenlos. Sie können Ubuntu bedenkenlos auch in kommerziellen Umgebungen oder für Softwareentwicklung einsetzen.

F6. Nach der Installation funktioniert die japanische Eingabe nicht. Was tun?

A. Gehen Sie zu „Einstellungen“ → „Region & Sprache“ und fügen Sie „Japanisch (Mozc)“ als Eingabequelle hinzu. Danach lässt sich die Eingabe einfach mit der Umschalttaste (oft Alt+Shift oder 半角/全角) umschalten.

F7. Nach der Installation startet der PC nicht mehr.

A. Probleme können bei der Partitionierung oder beim Dual-Boot entstehen. Prüfen Sie die Bootreihenfolge im BIOS/UEFI und die Partitionseinstellungen. Wenn das Problem nicht behoben werden kann, hilft meist das Ubuntu-Forum oder der offizielle Support weiter.

F8. Wie lange wird Ubuntu 22.04 LTS unterstützt?

A. Ubuntu 22.04 LTS wird fünf Jahre lang, also bis April 2027, mit Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen versorgt. Das gibt Ihnen langfristige Planungssicherheit.

Für weitere Fragen oder Detailinformationen empfehlen wir das offizielle Wiki oder die aktive Ubuntu-Community.

9. Fazit

Ubuntu 22.04 LTS ist eine stabile und langfristig unterstützte Linux-Distribution, die sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender eignet. In diesem Artikel haben wir die empfohlenen Spezifikationen, Tipps zur Hardware-Auswahl, die Installationsvorbereitung, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie wichtige Ersteinstellungen und häufige Fragen behandelt.

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Für ein flüssiges Nutzererlebnis empfiehlt sich Hardware oberhalb der Mindestanforderungen: mindestens ein Core i3, 8 GB RAM und eine SSD.
  • Je nach Einsatzgebiet (z. B. Entwicklung, kreative Arbeit) können höhere Spezifikationen sinnvoll sein.
  • Mit guter Vorbereitung und einem USB-Installationsmedium ist die Installation unkompliziert.
  • Nach der Installation erhöhen gezielte Einstellungen, Zusatzsoftware und Anpassungen den Komfort.
  • Viele Fragen und mögliche Probleme wurden im FAQ-Bereich bereits beantwortet, sodass auch Anfänger gut starten können.

Ubuntu 22.04 LTS ist ein flexibles Betriebssystem – geeignet für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Wählen Sie die passende Hardware, folgen Sie den beschriebenen Schritten und gestalten Sie Ihr persönliches Linux-Erlebnis.
Regelmäßige Updates, Anpassungen und das Nutzen von Foren oder Wikis helfen, Ubuntu sicher und effizient zu betreiben.

Bei weiteren Fragen empfehlen wir den Austausch in der Ubuntu-Community oder einen Blick in die offiziellen Dokumentationen.
Wir wünschen viel Erfolg und Freude mit Ubuntu!