Ubuntu 24.04 LTS: Stabilität, Sicherheit und Langzeit-Support für Unternehmen und Privatnutzer

1. Was ist Ubuntu LTS? Bedeutung und grundlegender Überblick

Ubuntu ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten Linux-Distributionen, die von vielen Ingenieuren und IT-Nutzern eingesetzt wird. Besonders beliebt ist dabei die „LTS“-Version (Long Term Support, Langzeitunterstützung). In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Merkmale der LTS-Version sowie ihre Bedeutung für normale Anwender und Unternehmen erläutert.

Was ist Ubuntu LTS?

Ubuntu bietet zwei Arten von Veröffentlichungen: die reguläre Version und die LTS-Version. Die regulären Versionen erscheinen zweimal jährlich (im April und Oktober) und werden jeweils 9 Monate lang unterstützt. Die LTS-Versionen hingegen erscheinen alle zwei Jahre im April der geraden Jahre und bieten eine langfristige Unterstützung. Die LTS-Version wird 5 Jahre lang mit wichtigen Sicherheitsupdates versorgt; mit kostenpflichtigem Support kann der Zeitraum auf bis zu 12 Jahre verlängert werden.

Warum ist die LTS-Version so wichtig und wird oft gewählt?

Der entscheidende Unterschied der LTS-Versionen liegt in ihrer Stabilität und der langen Supportdauer. Für viele Unternehmen und Organisationen ist die Systemstabilität von größter Bedeutung. Da weniger Fehler und Sicherheitsprobleme auftreten und die Wartungszyklen vorhersehbar sind, bieten LTS-Versionen eine stabile Umgebung für Systemadministratoren und Ingenieure. Auch für Desktop-Nutzer sind LTS-Versionen beliebt, insbesondere für jene, die lange Zeit mit derselben Umgebung arbeiten möchten.

Überblick über die neueste Version

Zum Beispiel ist die derzeit aktuellste LTS-Version „Ubuntu 24.04 LTS“, die im April 2024 veröffentlicht wurde. Diese Version verwendet einen aktuellen Linux-Kernel und bietet verbesserte Leistung und Sicherheit. Auch die Benutzeroberfläche wurde verbessert und ein neuer Installer eingeführt, um die Nutzererfahrung zu optimieren.

Vorteile für Unternehmen und Privatanwender

Die LTS-Version ist eine ideale Wahl für Unternehmen, die Serverumgebungen betreiben. Durch die stabile Umgebung und langfristige Unterstützung können zuverlässige Systeme aufgebaut werden. Auch für Privatnutzer, die nicht ständig Updates durchführen möchten oder stabile Entwicklungsumgebungen benötigen, ist LTS eine sehr gute Option. Da Ubuntu zudem kostenlos genutzt werden kann, ist es auch bei Start-ups und kleinen Unternehmen, die Kosten sparen möchten, beliebt.

Aus diesen Gründen wird Ubuntu LTS insbesondere von Nutzern bevorzugt, die Wert auf Stabilität und langfristige Unterstützung legen. Im nächsten Kapitel werden die neuen Funktionen und Verbesserungen von Ubuntu 24.04 LTS vorgestellt.

侍エンジニア塾

2. Neue Funktionen und Verbesserungen in Ubuntu 24.04 LTS

Ubuntu 24.04 LTS ist die neueste Long Term Support-Version, die im April 2024 erschienen ist. In diesem Release liegt der Fokus auf Stabilität, Leistung und zahlreichen benutzerfreundlichen Neuerungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Verbesserungen und neuen Funktionen von 24.04 LTS vorgestellt.

Neuer Linux-Kernel und verbesserte Leistung

Ubuntu 24.04 LTS enthält einen aktuellen Linux-Kernel, der im Vergleich zur vorherigen LTS-Version (22.04) eine noch bessere Leistung verspricht. Durch den neuen Kernel wird insbesondere die Hardware-Kompatibilität verbessert und neueste Geräte werden besser unterstützt. Auch die Geschwindigkeit bei Multitasking-Aufgaben wurde gesteigert, was sowohl im Serverbetrieb als auch auf dem Desktop für mehr Stabilität sorgt.

Verbesserte Benutzeroberfläche und neuer Installer

Mit Ubuntu 24.04 LTS wurde die Benutzeroberfläche teilweise überarbeitet, sodass die Bedienung jetzt noch intuitiver ist. Außerdem wurde ein neuer Installer eingeführt, der die Installation deutlich vereinfacht. Im Vergleich zum bisherigen Installer ist der neue speziell für Einsteiger verständlich gestaltet, und der gesamte Prozess dauert weniger Zeit. Die Benutzeroberfläche wirkt insgesamt einheitlicher, was Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit weiter erhöht.

Verbesserte Sicherheitsfunktionen

Auch im Bereich Sicherheit wurde Ubuntu 24.04 LTS umfassend verbessert. Besonders für Unternehmen gibt es neue Funktionen zum Schutz wichtiger Daten, wodurch die Systemsicherheit insgesamt erhöht wurde. Beispielsweise können Sicherheitsupdates jetzt automatisch installiert werden, sodass das System immer auf dem neuesten Stand bleibt. Verbesserte Endpoint-Security sorgt dafür, dass Angriffe von außen oder Datenlecks noch besser verhindert werden.

Optimierung der Snap-Pakete

Snap-Pakete werden in Ubuntu breit eingesetzt, und mit 24.04 LTS wurde die Performance dieser Pakete stark verbessert. Insbesondere die Startzeiten der Snap-Anwendungen sind kürzer, was das Nutzererlebnis im Desktop-Betrieb deutlich erhöht. So können Anwendungen schneller gestartet und nahtlos genutzt werden.

Erweiterter Support für Unternehmen: „Ubuntu Pro“

Ab 24.04 LTS ist der erweiterte Unternehmenssupport „Ubuntu Pro“ offiziell verfügbar. Dieser kostenpflichtige Dienst ermöglicht eine Verlängerung des normalen Supports (5 Jahre) auf bis zu 10 Jahre. Zudem gibt es weiterführende Sicherheitsoptionen und Langzeit-Softwareupdates. Für Unternehmen, die auf langfristigen und stabilen Serverbetrieb angewiesen sind, ist dies eine besonders attraktive Option.

3. Supportdauer der LTS-Versionen und Upgrade-Guide

Die LTS-Versionen von Ubuntu sind die optimale Wahl für Nutzer, die ein stabiles System langfristig nutzen möchten. In diesem Abschnitt werden die Details zur Supportdauer der LTS-Versionen und die Schritte für ein reibungsloses Upgrade erläutert.

Supportdauer und Eigenschaften der LTS-Versionen

LTS-Versionen werden standardmäßig 5 Jahre lang unterstützt. In diesem Zeitraum erhalten Nutzer regelmäßig Sicherheitsupdates und Bugfixes und können ihre Systeme in einer stabilen Umgebung betreiben. Unternehmen können zudem die kostenpflichtige Option „Ubuntu Pro“ wählen und den Support auf bis zu 10 Jahre verlängern. Besonders für geschäftskritische Anwendungen oder Server ist die lange Unterstützung ein großer Vorteil.

Zusätzlich gibt es die Option „Legacy Support“, mit der nach Ablauf der 5 Jahre eine Verlängerung um 2 Jahre möglich ist – so ergibt sich eine maximale Supportdauer von 12 Jahren. Gerade im Unternehmenseinsatz oder in Umgebungen, in denen selten aktualisiert werden kann, sind LTS-Versionen besonders wertvoll.

Upgrade-Guide: Von 22.04 LTS auf 24.04 LTS

Der Upgrade-Prozess für LTS-Versionen ist einfach gehalten. Ubuntu unterstützt offiziell das Upgrade von einer LTS-Version auf die nächste, wobei installierte Software und Einstellungen erhalten bleiben. Beim Upgrade auf die neueste LTS-Version sollten jedoch einige Hinweise beachtet werden.

Vorbereitungen vor dem Upgrade

  1. Backup erstellen
    Sichern Sie unbedingt alle wichtigen Daten und Konfigurationsdateien. Ubuntu-Upgrades sind zwar meist sicher, dennoch ist eine Datensicherung ratsam.
  2. Release Notes prüfen
    Lesen Sie vor dem Upgrade die Release Notes von 24.04 LTS, um sich über bekannte Probleme oder Einschränkungen zu informieren. Dort finden Sie nicht nur neue Funktionen, sondern auch Hinweise auf mögliche Auswirkungen auf Ihre bestehende Umgebung.
  3. System auf aktuellen Stand bringen
    Aktualisieren Sie Ihr System auf den neuesten Stand, bevor Sie das Upgrade starten. Insbesondere aktuelle Sicherheitspatches und Abhängigkeiten sind hierbei wichtig.

Upgrade-Schritte

  1. Softwareaktualisierungen prüfen
    Öffnen Sie unter „Software & Updates“ die Upgrade-Einstellungen und wählen Sie das Upgrade auf die LTS-Version.
  2. Upgrade über die Kommandozeile
    In Serverumgebungen oder für detaillierte Kontrolle kann das Upgrade auch über das Terminal durchgeführt werden:
   sudo apt update && sudo apt upgrade -y
   sudo do-release-upgrade -d

Mit diesen Befehlen wird Ubuntu auf die neueste LTS-Version aktualisiert. Das Upgrade kann eine Weile dauern – folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Migration abzuschließen.

Vorteile und Zeitpunkte für das Upgrade

Ob ein Upgrade durchgeführt werden sollte, hängt von den jeweiligen Anforderungen ab. Während der LTS-Supportdauer empfiehlt es sich meist, bei der aktuellen Version zu bleiben; der Wechsel zur neuesten Version sollte erfolgen, wenn neue Funktionen benötigt werden. Zum Beispiel wird Ubuntu 22.04 LTS noch bis 2027 unterstützt – wer keine neuen Features braucht, kann also warten.

Der ideale Upgrade-Zeitpunkt hängt davon ab, ob die Systemstabilität oder neue Funktionen im Vordergrund stehen. Bei Nutzung in einer virtuellen Maschine empfiehlt es sich, vor und nach dem Upgrade Snapshots zu erstellen, um im Bedarfsfall zurückkehren zu können.

4. Wichtige Einstellungen und Optimierungen nach der Installation

Nach der Installation von Ubuntu 24.04 LTS sollten grundlegende Einstellungen und Optimierungen vorgenommen werden, um eine sichere und leistungsfähige Umgebung zu gewährleisten. Im Folgenden werden empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung von Sicherheit und Performance vorgestellt.

Erweiterte Sicherheitseinstellungen

Die LTS-Version von Ubuntu ist bereits mit verbesserten Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Für noch mehr Sicherheit empfiehlt sich Folgendes:

  1. Aktivierung der Firewall
    Ubuntu verfügt standardmäßig über das einfach zu bedienende Firewall-Tool „ufw (Uncomplicated Firewall)“. Aktivieren Sie die Firewall mit folgendem Befehl:
   sudo ufw enable

Dadurch werden unnötige Ports blockiert und das System besser gegen externe Angriffe geschützt.

  1. Sichere SSH-Konfiguration
    Bei Nutzung von SSH empfiehlt es sich, den Standard-Port (22) zu ändern und Passwort-Authentifizierung zu deaktivieren sowie stattdessen Public-Key-Authentifizierung zu nutzen. Bearbeiten Sie dazu die Konfigurationsdatei wie folgt:
   sudo nano /etc/ssh/sshd_config

Nachdem Sie den Port und die Authentifizierung angepasst haben, starten Sie den SSH-Dienst neu:

   sudo systemctl restart ssh

Leistungs- und Systemoptimierung

Um das Beste aus Ubuntu LTS herauszuholen, sollten Sie auch Performance-Optimierungen vornehmen.

  1. Deaktivieren unnötiger Dienste
    Nicht benötigte Desktop-Dienste oder Anwendungen, die auf Servern laufen, verbrauchen Ressourcen. Prüfen Sie laufende Dienste mit:
   sudo systemctl list-units --type=service --state=running
  1. Optimierung des Swap-Bereichs
    Passen Sie die Swappiness-Einstellung an, um einen zu starken Performance-Verlust bei Speichermangel zu vermeiden:
   sudo sysctl vm.swappiness=10
  1. Automatische Updates aktivieren
    Installieren und konfigurieren Sie automatische Sicherheitsupdates mit:
   sudo apt install unattended-upgrades
   sudo dpkg-reconfigure unattended-upgrades

Dadurch bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand und Ihr System bleibt sicher.

Empfohlene Anwendungen und Einstellungen für Einsteiger

Für Desktop-Nutzer empfiehlt sich die Installation praktischer Anwendungen:

  • Nutzung des Software-Centers
    Das „Ubuntu Software Center“ ermöglicht die einfache Installation von Anwendungen per GUI, z.B. LibreOffice, GIMP oder VLC.
  • Snap-Pakete installieren
    Um stets aktuelle Versionen sicher zu installieren, verwenden Sie Snap-Pakete mit folgendem Befehl:
  sudo snap install <package-name>

Mit diesen Einstellungen wird Ubuntu 24.04 LTS zu einer komfortablen und sicheren Arbeitsumgebung.

5. Für wen ist die LTS-Version besonders geeignet? Typische Anwendungsfälle

Die LTS-Version von Ubuntu erfreut sich wegen ihrer Stabilität und der langen Supportdauer großer Beliebtheit bei unterschiedlichsten Nutzergruppen. Im Folgenden werden typische Nutzerprofile und Anwendungsfälle vorgestellt.

Unternehmensnutzer und Serverumgebungen

In Unternehmen stehen Systemstabilität und langfristiger Support im Vordergrund – LTS-Versionen sind hierfür ideal. 5 Jahre kostenloser Sicherheits-Support machen sie zur besten Wahl für Firmen- und Organisationsserver.

  • Servereinsatz: LTS-Versionen bieten ein stabiles Betriebssystem, minimieren das Ausfallrisiko und erhalten aktuelle Sicherheitsupdates. Mit Ubuntu Pro ist ein Support von bis zu 10 Jahren möglich – ideal für kritische Geschäftsanwendungen.
  • Cloud- und Virtualisierungsumgebungen: Ubuntu LTS wird von allen großen Cloud-Anbietern (AWS, Azure, Google Cloud etc.) unterstützt. Durch die Verwendung in der Cloud reduzieren sich Wartungsaufwand und Kosten, während Stabilität und Sicherheit gewährleistet bleiben.

Privatanwender und Desktop-Umgebungen

LTS-Versionen sind auch für Privatanwender attraktiv. Typische Einsatzmöglichkeiten sind:

  • Langfristiger Desktopp-Einsatz: Für Nutzer, die ein stabiles System ohne häufige Upgrades wünschen, ist LTS ideal – z.B. zu Hause oder im Büro, mit seltenem Upgrade-Bedarf (alle 5 Jahre).
  • Entwicklungsumgebungen: LTS-Versionen sind unter Entwicklern beliebt, da sie stabile Plattformen für langfristige Softwareprojekte bieten. Python, Node.js, Java und andere Tools sind kompatibel und helfen, Entwicklungsprojekte effizient umzusetzen.

Bildungseinrichtungen und Forschungsprojekte

Auch Schulen und Forschungseinrichtungen profitieren von der Stabilität und den niedrigen Kosten von Ubuntu LTS.

  • Bildungseinrichtungen: Viele setzen auf Open-Source-Betriebssysteme wie LTS, um Kosten zu sparen und langfristige Unterstützung sicherzustellen. Besonders in der Informatik- und IT-Ausbildung ist Ubuntu LTS weit verbreitet.
  • Forschungsprojekte: Für Datenauswertung oder Simulationen sind stabile Plattformen nötig – LTS-Versionen bieten hier die erforderliche Zuverlässigkeit, gerade bei langen Projekten in Datenanalyse oder Machine Learning.

Kleine Unternehmen und Start-ups

Auch für kleine Unternehmen und Start-ups bietet Ubuntu LTS eine kostengünstige und stabile Lösung.

  • IT-Infrastruktur im Büro: Der 5-Jahres-Support macht häufige Upgrades überflüssig und ist für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen besonders praktisch. Ubuntu LTS vereinfacht die Verwaltung von PCs und Servern im Unternehmen.
  • Testumgebungen: Für Start-ups, die schnelle Entwicklung und stabile Testumgebungen benötigen, sorgt LTS für zuverlässige Infrastruktur und weniger Fehlersuche. Ein einheitliches Testsystem reduziert den Aufwand für Entwicklerteams.

Ubuntu LTS ist damit ideal für alle, die Stabilität und langfristigen Support benötigen – eine echte Empfehlung für unterschiedlichste Nutzergruppen.

6. Fazit

Die LTS-Version von Ubuntu bietet hohe Stabilität und langfristigen Support und ist daher bei Anwendern aus Unternehmen, Privatbereich, Bildung und kleinen Betrieben gleichermaßen beliebt. Die Gründe dafür wurden in diesem Artikel ausführlich erläutert.

Warum sich LTS lohnt

Ubuntu LTS ist besonders in Umgebungen mit hohen Anforderungen an Systemstabilität und Sicherheit sinnvoll. Unternehmen, Schulen und Forschungseinrichtungen profitieren davon, dass die Systeme ohne häufige Upgrades zuverlässig genutzt werden können. Mit Ubuntu Pro sind 10 Jahre Support möglich; mit dem „Legacy Support“ sogar bis zu 12 Jahre. Auch für kritische Anwendungen ist damit langfristiger Betrieb gewährleistet.

Welches Release sollte gewählt werden?

Ob die reguläre Version oder die LTS-Version genutzt werden sollte, hängt von den Anforderungen ab. Wer Wert auf langfristige Stabilität legt, ist mit LTS bestens beraten. Wer stets die neuesten Features möchte, sollte auch die regulären Releases in Betracht ziehen. Wichtig ist die Auswahl der passenden Version für den eigenen Einsatzzweck.

Gesamtbewertung von Ubuntu 24.04 LTS

Die aktuelle 24.04 LTS überzeugt durch verbesserte Sicherheitsfunktionen, einen neuen Linux-Kernel, eine verbesserte Performance, einen neuen Installer und eine optimierte Snap-Verwaltung. Dadurch ist sie nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatnutzer und Entwickler eine sehr attraktive Wahl.

Schlusswort

Ubuntu LTS ist die richtige Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit und langfristigen, stabilen Betrieb legen. Mit Ubuntu 24.04 LTS werden alltägliche Aufgaben ebenso wie anspruchsvolle Serveranwendungen optimal unterstützt. Für viele Szenarien bleibt Ubuntu LTS die ideale Plattform für einen stabilen Systembetrieb.

年収訴求