- 1 1. Einführung
- 2 2. Ubuntu OS-Überprüfung mit der GUI
- 3 3. Ubuntu OS-Informationen über die Kommandozeile überprüfen
- 4 4. Überprüfung der Hardware-Informationen
- 5 5. Was nach der Überprüfung zu tun ist
- 6 6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
- 6.1 F1: Wenn ich einen Befehl im Terminal ausführe, wird „Befehl nicht gefunden“ angezeigt. Was soll ich tun?
- 6.2 F2: Kann diese Methode auch mit älteren Ubuntu-Versionen verwendet werden?
- 6.3 F3: Wie kann ich die OS-Informationen nach der Überprüfung nutzen?
- 6.4 F4: Ich kann den Abschnitt „Über“ in der GUI nicht finden. Was soll ich tun?
- 6.5 F5: Gibt es ein Risiko, dass ich OS- oder Hardware-Informationen versehentlich ändere?
- 7 7. Zusammenfassung
1. Einführung
Warum es wichtig ist, die Ubuntu OS-Version zu überprüfen
Ubuntu ist eine beliebte Linux-Distribution, die von vielen Benutzern geschätzt wird.
Wenn Sie jedoch die Version Ihres Betriebssystems (OS) und die Systeminformationen nicht genau kennen, können folgende Probleme auftreten:
- Die Software, die Sie installieren möchten, ist nicht mit Ihrer aktuellen OS-Version kompatibel.
- Der Support für Ihr OS ist abgelaufen, was zu erhöhten Sicherheitsrisiken führt.
- Hardware oder Peripheriegeräte funktionieren nicht richtig.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist es äußerst wichtig, die Ubuntu OS-Informationen zu überprüfen.
Was Sie in diesem Artikel lernen werden
Dieser Artikel erklärt die spezifischen Schritte zur Überprüfung der OS-Informationen unter Ubuntu.
Wir erklären sowohl die Methode über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) als auch die Kommandozeilenmethode auf leicht verständliche Weise, auch für Anfänger. Darüber hinaus stellen wir Aufgaben vor, die Sie basierend auf den überprüften Informationen als Nächstes ausführen sollten.
Im nächsten Abschnitt werden wir uns genauer ansehen, wie Sie die Ubuntu OS-Informationen über die GUI überprüfen können.
2. Ubuntu OS-Überprüfung mit der GUI
Vorteile der GUI-Überprüfung
Die GUI (Grafische Benutzeroberfläche) von Ubuntu ist einfach zu bedienen und bietet den Vorteil, dass Informationen intuitiv überprüft werden können, was besonders für Anfänger nützlich ist. Da keine Befehle eingegeben werden müssen, können auch Benutzer, die nicht mit der Programmierung vertraut sind, sie sofort verwenden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier erklären wir detailliert die Schritte zur Überprüfung der OS-Informationen über die Desktop-Umgebung von Ubuntu.
- Einstellungen-Menü öffnen
- Klicken Sie auf das „Systemmenü“ (Zahnrad-Symbol) oben rechts auf dem Ubuntu-Desktop.
- Wählen Sie „Einstellungen“ aus dem Dropdown-Menü.
- Abschnitt „Über“ finden
- Sobald das Einstellungsfenster geöffnet ist, klicken Sie im linken Menü auf „Über“ oder „Details“.
(Der Name kann je nach Ubuntu-Version und Desktop-Umgebung variieren.)
- Systeminformationen überprüfen
- Im Abschnitt „Über“ werden folgende Informationen angezeigt:
- OS-Version (z.B. Ubuntu 22.04 LTS)
- Systemarchitektur (z.B. 64-bit)
- Hardware-Informationen wie Speicherkapazität und CPU-Typ.
Beachten Sie Unterschiede in den Desktop-Umgebungen
Ubuntu bietet verschiedene Desktop-Umgebungen (z.B. GNOME, KDE Plasma, Xfce).
Da das Layout des Einstellungsmenüs in einigen Umgebungen variieren kann, beachten Sie bitte die folgenden Unterschiede:
- GNOME: Alle Systeminformationen sind unter „Einstellungen“ > „Über“ zusammengefasst.
- KDE Plasma: Sie können sie unter „Systemeinstellungen“ > „Systeminformationen“ finden.
- Xfce: Suchen Sie nach Optionen im „Einstellungsmanager“ > „System“.
Was tun, wenn Informationen in der GUI nicht gefunden werden
Gelegentlich ist der Abschnitt „Über“ nicht zu finden. In solchen Fällen versuchen Sie Folgendes:
- Geben Sie „Über“ oder „Details“ in die Suchleiste des Einstellungsfensters ein.
- Verwenden Sie die Kommandozeile, die im nächsten Abschnitt vorgestellt wird, da Ihre Ubuntu-Version möglicherweise älter ist.
3. Ubuntu OS-Informationen über die Kommandozeile überprüfen
Vorteile der Kommandozeilenüberprüfung
Die Kommandozeile (Terminal) von Ubuntu ermöglicht es Ihnen, schnell und detaillierte Informationen ohne die GUI abzurufen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie Server remote verwalten oder wenn die GUI nicht verfügbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kommandozeile zusätzliche Informationen anzeigen kann, die in der GUI nicht sichtbar sind.
Grundlegende Befehle zur Überprüfung der OS-Informationen
- Befehl
lsb_release -a
- Übersicht: Dies ist der gebräuchlichste Befehl, um die Ubuntu-Versionsinformationen abzurufen.
- Anwendungsbeispiel:
bash lsb_release -a
- Beispielausgabe:
Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 22.04.1 LTS Release: 22.04 Codename: jammy
- Erklärung:
- „Description“ zeigt detaillierte OS-Informationen an.
- „Release“ und „Codename“ sind hilfreich für die Versionsverwaltung.
- Befehl
cat /etc/os-release
- Übersicht: Überprüft die OS-Informationen direkt aus der Datei, die Systeminformationen enthält.
- Anwendungsbeispiel:
bash cat /etc/os-release
- Beispielausgabe:
NAME="Ubuntu" VERSION="22.04.1 LTS (Jammy Jellyfish)" ID=ubuntu VERSION_ID="22.04"
- Erklärung:
- Die Felder „NAME“ und „VERSION“ zeigen detaillierte OS-Informationen an.
- Befehl
uname -a
- Übersicht: Ruft umfassende Systeminformationen ab, einschließlich Kernel-Version und Architektur.
- Anwendungsbeispiel:
bash uname -a
- Beispielausgabe:
Linux ubuntu-desktop 5.15.0-50-generic #56~20.04.1-Ubuntu SMP Fri Sep 30 11:21:37 UTC 2022 x86_64 GNU/Linux
- Erklärung:
- Hier können Sie die Kernel-Version (z.B. 5.15.0-50) und die Architektur (z.B. x86_64) überprüfen.
Nützliche Kurz-/Zusatzbefehle
- Befehl
lsb_release -d
- Dies ist nützlich, wenn Sie nur die „Description“ anzeigen möchten.
- Anwendungsbeispiel:
bash lsb_release -d
- Beispielausgabe:
Description: Ubuntu 22.04.1 LTS
Wichtige Hinweise zur Kommandozeile
- Wenn Befehl nicht gefunden wird
- Wenn ein bestimmter Befehl als „nicht gefunden“ angezeigt wird, installieren Sie das Paket wie folgt:
bash sudo apt update sudo apt install lsb-release
- Möglicherweise sind sudo-Rechte erforderlich
- Für einige Befehle sind Administratorrechte (sudo) erforderlich.
4. Überprüfung der Hardware-Informationen
Warum Hardware-Informationen überprüfen
Bei der Überprüfung der Ubuntu OS-Informationen ist es wichtig, nicht nur die OS-Version, sondern auch Hardware-Informationen wie CPU, GPU und Festplattenspeicher zu kennen. Diese Informationen sind in folgenden Situationen nützlich:
- Optimierung der Systemleistung.
- Überprüfung, ob die Installationsanforderungen für Software erfüllt sind.
- Diagnose von Hardwareproblemen.
Grundlegende Befehle zum Abrufen von Hardware-Informationen
- CPU-Informationen überprüfen:
lscpu
- Übersicht: Zeigt detaillierte Informationen über die CPU an.
- Anwendungsbeispiel:
bash lscpu
- Beispielausgabe:
Architecture: x86_64 CPU(s): 4 Model name: Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz
- Erklärung:
- „Architecture“ ist die CPU-Architektur.
- „Model name“ ist der Name des Prozessors.
- „CPU(s)“ gibt die Anzahl der verfügbaren Kerne an.
- GPU-Informationen überprüfen:
lspci | grep -i vga
- Übersicht: Ruft GPU-Informationen im System ab.
- Anwendungsbeispiel:
bash lspci | grep -i vga
- Beispielausgabe:
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation UHD Graphics 620
- Erklärung:
- Hier können Sie den Typ und den Hersteller der GPU überprüfen.
- Festplattenspeicher überprüfen:
df -h
- Übersicht: Zeigt die Festplattennutzung und den freien Speicherplatz in einem menschenlesbaren Format an.
- Anwendungsbeispiel:
bash df -h
- Beispielausgabe:
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/sda1 100G 30G 70G 30% /
- Erklärung:
- „Size“ ist die Gesamtgröße der Festplatte.
- „Used“ ist der belegte Speicherplatz, „Avail“ der freie Speicherplatz.
Anwendung: Hardware-Informationen nutzen
Nachdem Sie die Hardware-Informationen überprüft haben, können Sie sie wie folgt anwenden:
- Leistungsoptimierung: Identifizieren Sie fehlende Ressourcen und planen Sie ein Hardware-Upgrade.
- Fehlerbehebung: Verwenden Sie dies zur Überprüfung auf anomales Verhalten von GPU oder CPU.
- Vorbereitung auf System-Updates: Wählen Sie die optimale OS-Version basierend auf den Hardware-Anforderungen.
Wichtige Hinweise zur Befehlsausführung
- Genauigkeit der Informationen: Einige Befehle hängen von den Systemeinstellungen ab, daher kann die Anzeige variieren.
- Berechtigungen: Für detaillierte Hardware-Informationen sind möglicherweise Administratorrechte erforderlich.

5. Was nach der Überprüfung zu tun ist
Aufgaben, die auf den OS-Informationen basieren
Nachdem Sie die OS- und Hardware-Informationen von Ubuntu überprüft haben, nutzen Sie diese, um Ihr System zu optimieren und Probleme zu vermeiden. Dieser Abschnitt stellt konkrete Beispiele vor, wie Sie die überprüften Informationen nutzen können.
1. Paket-Updates und -Verwaltung
- Übersicht: Nachdem Sie die verwendete OS-Version überprüft haben, ist es wichtig, die neuesten Updates anzuwenden, um Sicherheitsrisiken zu reduzieren.
- Vorgehensweise:
- Öffnen Sie ein Terminal und aktualisieren Sie die Paketliste.
bash sudo apt update
- Aktualisieren Sie das gesamte System.
bash sudo apt upgrade
- Entfernen Sie alte Pakete und unnötige Dateien.
bash sudo apt autoremove
- Hinweis: Wenn Sie eine LTS-Version verwenden, planen Sie Updates unter Berücksichtigung der Stabilität.
2. Überprüfung des Support-Endes und OS-Upgrade
- Übersicht: Durch die Planung eines Upgrades, bevor der Ubuntu-Support abläuft, können Sie Sicherheitsrisiken vermeiden.
- Vorgehensweise:
- Überprüfen Sie die Support-Informationen Ihres aktuellen Betriebssystems.
- Kann auf der offiziellen Ubuntu-Website oder mit dem folgenden Befehl überprüft werden:
bash ubuntu-support-status
- Kann auf der offiziellen Ubuntu-Website oder mit dem folgenden Befehl überprüft werden:
- Bereiten Sie das Upgrade auf die neueste LTS-Version vor.
bash sudo do-release-upgrade
- Vorsicht: Erstellen Sie vor dem Upgrade immer ein Backup.
3. Überprüfung und Upgrade der Hardware-Anforderungen
- Übersicht: Überprüfen Sie die Systemanforderungen basierend auf den Hardware-Informationen und erwägen Sie bei Bedarf ein Upgrade.
- Vorgehensweise:
- CPU: Wenn Sie rechenintensive Anwendungen verwenden, überprüfen Sie die Anzahl der Kerne und die Taktfrequenz und erwägen Sie ein Upgrade.
- Arbeitsspeicher: Wenn die Speicherauslastung hoch ist, erhöhen Sie den RAM.
- Aktuellen Verbrauch überprüfen mit:
bash free -h
- Aktuellen Verbrauch überprüfen mit:
- Speicher: Wenn der Festplattenspeicher knapp wird, erwägen Sie die Verwendung externer Speicher oder den Austausch des Laufwerks.
4. System-Backup
- Übersicht: Nachdem Sie die OS-Version und Systemkonfiguration überprüft haben, empfiehlt es sich, ein System-Backup zu erstellen.
- Vorgehensweise:
- Installieren Sie das Backup-Tool im Terminal.
bash sudo apt install timeshift
- Erstellen Sie mit Timeshift eine vollständige System-Snapshot.
- Speichern Sie das Backup auf einem externen Speicher oder in der Cloud.
5. Software-Kompatibilitätsprüfung
- Übersicht: Überprüfen Sie beim Installieren neuer Software die Kompatibilität basierend auf den überprüften OS-Informationen.
- Beispiel:
- Überprüfen Sie die geeignete Ubuntu-Version für die Installation von Docker oder Entwicklungstools.
- Überprüfen Sie die empfohlenen Versionen in der offiziellen Anwendungsdokumentation.
6. FAQ (Häufig gestellte Fragen)
F1: Wenn ich einen Befehl im Terminal ausführe, wird „Befehl nicht gefunden“ angezeigt. Was soll ich tun?
- Antwort:
Wenn ein bestimmter Befehl als „nicht gefunden“ angezeigt wird, ist das erforderliche Paket möglicherweise nicht installiert. Versuchen Sie die folgenden Schritte:
- Aktualisieren Sie die Paketliste.
bash sudo apt update
- Installieren Sie das erforderliche Paket (z.B. für den Befehl
lsb_release
).
bash sudo apt install lsb-release
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, überprüfen Sie die Schreibweise des Befehls erneut.
F2: Kann diese Methode auch mit älteren Ubuntu-Versionen verwendet werden?
- Antwort:
Die grundlegenden Befehle (z.B.lsb_release -a
odercat /etc/os-release
) können in vielen Ubuntu-Versionen verwendet werden. Die GUI-Einstellungsmenüs können jedoch je nach Version und Desktop-Umgebung variieren. Bei älteren Versionen wird die Verwendung der Kommandozeile empfohlen.
F3: Wie kann ich die OS-Informationen nach der Überprüfung nutzen?
- Antwort:
Die überprüften OS-Informationen können wie folgt genutzt werden: - Paket-Updates: Wenden Sie die neuesten Pakete an, die für Ihre OS-Version geeignet sind.
- System-Upgrade: Wenn der Support abgelaufen ist, führen Sie ein Upgrade auf die neueste LTS-Version durch.
- Software-Kompatibilität: Überprüfen Sie, ob die zu installierende Anwendung mit Ihrer aktuellen OS-Version kompatibel ist.
F4: Ich kann den Abschnitt „Über“ in der GUI nicht finden. Was soll ich tun?
- Antwort:
Wenn Sie „Über“ nicht finden können, versuchen Sie die folgenden Schritte:
- Suchleiste verwenden: Geben Sie „Über“ oder „Details“ in die Suchleiste des Einstellungsfensters ein.
- Unterschiede in den Desktop-Umgebungen überprüfen: In Umgebungen außer GNOME (z.B. KDE Plasma oder Xfce) kann der Name „Systemeinstellungen“ oder „Systeminformationen“ lauten.
- Kommandozeile verwenden: Wenn die Überprüfung über die GUI schwierig ist, öffnen Sie ein Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
bash lsb_release -a
F5: Gibt es ein Risiko, dass ich OS- oder Hardware-Informationen versehentlich ändere?
- Antwort:
Befehle zur Überprüfung von OS- oder Hardware-Informationen dienen zum „Lesen“ von Informationen und nehmen keine Änderungen am System vor. Daher können Sie sie bedenkenlos verwenden. Achten Sie jedoch darauf, keine Befehle auszuführen, die versehentlich „löschen“ oder „ändern“ würden.
7. Zusammenfassung
Die Überprüfung der Ubuntu OS-Informationen ist einfach und wichtig
Die Überprüfung der Ubuntu OS-Version und Systeminformationen ist grundlegend, um das System sicher und effizient zu nutzen. Sie spielt besonders in folgenden Situationen eine wichtige Rolle:
- Überprüfung, ob die Installationsanforderungen für Software erfüllt sind.
- Vermeidung von Sicherheitsrisiken durch abgelaufenen Support.
- Optimierung der Hardware- und gesamten Systemleistung.
Wichtige Punkte, die in diesem Artikel erläutert wurden
- Überprüfung mit der GUI:
- Mit dem Abschnitt „Über“ im Einstellungsmenü können auch Anfänger die OS-Informationen einfach überprüfen.
- Überprüfung über die Kommandozeile:
- Mit Befehlen wie
lsb_release -a
undcat /etc/os-release
können OS-Version und Architektur schnell abgerufen werden. - Die Kommandozeile ist besonders nützlich in Remote-Umgebungen oder wenn die GUI nicht verfügbar ist.
- Überprüfung der Hardware-Informationen:
- Verwenden Sie Befehle wie
lscpu
undlspci
, um CPU, GPU und Festplattenspeicher zu überprüfen und zur Systemoptimierung zu nutzen.
- Aktionen nach der Überprüfung:
- Sie können diese Informationen für die nächsten Schritte wie Paket-Updates, OS-Upgrades und die Überprüfung von Hardware-Anforderungen verwenden.
Nächste Schritte
Basierend auf diesem Artikel sollten Sie die folgenden Aktionen in Betracht ziehen:
- Führen Sie System-Upgrades und -Optimierungen basierend auf den OS- und Hardware-Informationen durch.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Systeminformationen, um sie stets auf dem neuesten Stand zu halten.
- Nutzen Sie offizielle Dokumentationen und relevante Communities, um ungeklärte Punkte zu klären.
Um Ubuntu sicher und effizient zu nutzen, ist die Überprüfung der Systeminformationen unerlässlich. Nutzen Sie dieses Wissen, um ein komfortables Ubuntu-Erlebnis zu genießen.