1. Einführung
Die Überwachung der CPU-Temperatur unter Ubuntu ist wichtig, um die Systemleistung aufrechtzuerhalten und potenzielle Schäden durch Überhitzung zu vermeiden. Besonders bei langanhaltender hoher Belastung oder hohen Umgebungstemperaturen ist die Temperaturüberwachung entscheidend für die Systemstabilität. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Methoden zur Überprüfung der CPU-Temperatur unter Ubuntu vor und helfen Ihnen, das passende Tool für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.
2. Warum die Überwachung der CPU-Temperatur unter Ubuntu wichtig ist
Die Überwachung der CPU-Temperatur hat direkten Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer des Systems. Überhitzung kann zu „Thermal Throttling“ führen, bei dem die Taktrate der CPU automatisch gesenkt wird, was wiederum die Systemleistung reduziert. Langfristige Überhitzung kann zudem physische Schäden an der CPU und anderen Hardwarekomponenten verursachen. Um dies zu verhindern und eine reibungslose Funktion des Systems zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Überprüfung der CPU-Temperatur essenziell.

3. Umfassende Systemüberwachung mit Glances
Glances ist ein leistungsstarkes Tool zur Echtzeit-Überwachung verschiedener Systemmetriken, einschließlich der CPU-Temperatur. Es bietet eine übersichtliche Darstellung des gesamten Systems, sodass nicht nur die Temperatur, sondern auch die Speicherauslastung, die Festplattenaktivität und weitere Parameter leicht überprüft werden können.
Installation und Einrichtung
- Um Glances zu installieren, verwenden Sie zunächst den Paketmanager pip für Python:
bash sudo apt install python3-pip sudo pip3 install glances
- Nach der Installation starten Sie Glances mit folgendem Befehl:
bash glances
- Wenn Glances läuft, drücken Sie die Taste
[f]
, um die Sensorinformationen inklusive der CPU-Temperatur anzuzeigen.
Nutzung im Webserver-Modus
Glances kann auch im Webserver-Modus betrieben werden, sodass Sie die Systeminformationen über einen Webbrowser von anderen Geräten aus abrufen können. Starten Sie den Webserver-Modus mit folgendem Befehl:bash glances -w
Rufen Sie dann die angezeigte URL im Browser auf, um die CPU-Temperatur und andere Systeminformationen anzuzeigen.
Vorteile und Einschränkungen
Der größte Vorteil von Glances ist die umfassende Systemüberwachung auf einen Blick. Wenn Sie jedoch nur die CPU-Temperatur überprüfen möchten, könnte die Fülle an Informationen als überladen empfunden werden.
4. Direkte Sensordaten mit lm-sensors abrufen
lm-sensors ist ein einfaches Tool, das direkt auf die Sensordaten des Systems zugreift, einschließlich der CPU-Temperatur. Es wird von vielen Linux-Nutzern verwendet, da es eine der direktesten Methoden zur Anzeige von Sensordaten darstellt.
Installation und Konfiguration
- Installieren Sie lm-sensors mit folgendem Befehl:
bash sudo apt-get install lm-sensors
- Nach der Installation erkennen Sie alle verfügbaren Sensoren auf Ihrem System mit folgendem Befehl:
bash sudo sensors-detect
- Antworten Sie auf die Eingabeaufforderungen mit „YES“, um die Sensorerkennung durchzuführen.
Anzeigen der CPU-Temperatur
Nach Abschluss der Erkennung können Sie die Sensordaten, einschließlich der CPU-Temperatur, mit folgendem Befehl anzeigen:bash sensors
Dieser Befehl zeigt die aktuelle CPU-Temperatur sowie weitere Sensordaten an.
Vorteile und Einschränkungen
lm-sensors ist einfach zu bedienen und ideal für eine schnelle Überprüfung der CPU-Temperatur. Wenn jedoch detaillierte Systeminformationen oder eine Fernüberwachung erforderlich sind, könnte ein Tool wie Glances besser geeignet sein.

5. Direkter Zugriff auf Thermal Zone-Daten
Unter Ubuntu können Sie Temperaturdaten der Sensoren direkt über das Dateisystem abrufen. Dies ist eine der einfachsten Methoden, da keine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich ist.
Verwendung von /sys/class/thermal/
Die Sensorwerte des Systems sind im Verzeichnis /sys/class/thermal/
gespeichert. Um die CPU-Temperatur abzurufen, führen Sie den folgenden Befehl aus:bash cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
Der ausgegebene Wert ist in Milligrad angegeben. Zum Beispiel bedeutet 27800
eine Temperatur von 27,8 °C.
Erkundung der verfügbaren Sensoren
Je nach System kann es mehrere Sensoren geben. Um deren Werte zu überprüfen, können Sie die folgenden Befehle verwenden:bash cat /sys/class/thermal/thermal_zone1/temp
Vorteile und Einschränkungen
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie ohne zusätzliche Software funktioniert. Allerdings kann die Lokalisierung der richtigen Sensoren je nach System variieren, was die Suche zeitaufwändig machen kann. Zudem sind die ausgegebenen Werte in Milligrad, weshalb sie manuell interpretiert werden müssen.
6. Vergleich der Methoden
Jede der vorgestellten Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Glances ermöglicht eine umfassende Systemüberwachung und bietet Remote-Zugriff, kann aber aufgrund der Vielzahl an Informationen überwältigend sein. lm-sensors ist eine einfache und direkte Methode zur Überprüfung der CPU-Temperatur und ist leicht zu bedienen. Der direkte Zugriff auf Systemdateien erfordert keine zusätzliche Software, kann aber in der Anwendung umständlicher sein.

7. Fazit
Die Überwachung der CPU-Temperatur ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistung und Lebensdauer eines Ubuntu-Systems. In diesem Artikel haben wir drei Methoden vorgestellt: Glances, lm-sensors und den direkten Zugriff auf Systemdateien. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile, und Sie sollten diejenige auswählen, die am besten zu Ihrer Umgebung passt.
8. Zusätzliche Tipps und Fehlerbehebung
- Häufige Probleme: Falls keine Sensordaten angezeigt werden, kann es sein, dass die Sensoren nicht richtig erkannt wurden. Versuchen Sie erneut,
sensors-detect
auszuführen. - Erweiterte Nutzung: Wenn Sie die Temperaturüberwachung automatisieren möchten, können Sie die entsprechenden Befehle in ein Skript integrieren, um regelmäßige Überprüfungen durchzuführen oder Warnungen bei ungewöhnlichen Temperaturen zu erhalten.